Das leichte ruckeln liegt an der Euro6dtemp Norm, Fiat hat hier einen, überspitzt gesagt, Uraltmotor auf die neueste Abgasnorm getrimmt. Leb damit...
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Also Hitze mag der Tipo nicht wirklich gestern beim beschleunigen im 4 Gang hat er wirklich extrem wellenförmig beschleunigt da hat man schon gemerkt das die Klima der Übeltäter sein musste trotz das die Klima auf 27 Grad eingestellt war bei knapp 35 Grad Außentemperatur.
Ich bin heute 700 Km gefahren bei bis zu 38 Grad Aussentemperatur. Ich habe die Klima angeschalten und auf Low, Lüftung wie ich es gerne mag aber keine Automatik. Absolut kein Leistungsverlust. Ich habe teils im 5. und 6. Gang überholt ohne das irgendwas beeinträchtigt war. Und wenn ich runterschalte in den 4ten schnippt er wie gewohnt beim Gas geben. Beim kleinen Benziner musste ich immer Klima ausschalten beim Überholen da ging alles nur seeeeehr schleppend. Der Turbo fährt sich Bombe
-
Nach dem letzten Ölwechsel (ich glaube im November) hab ich hier mal gepostet, dass ich am Stab nix erkennen konnte, das Öl aber auch sehr hell war, da neu.
Zugegeben der geriffelte Oelmesstab von FIAT ist nicht der Weisheit letzter Schluß - aber doch ablesbar!
Ölstand nicht unmittelbar nach dem Abschalten des Motor messen. Einige Minuten warten bis alles Oel in die Oelwanne zurückgelaufen ist.
Zum Messen erst den Messtab rausziehen und trocken wischen.
Den trockenen Messtab anschauen und sich einprägen wie er ausschaut.
Messtab wieder einsetzen, bis zum Anschlag, 2 Sekunden warten und wieder rausziehen.
Jetzt sollte der Ölstand klar zu erkennen sein.
Zum Vergleich 2 Bilder: trockener Messtab, "nasser" Messtab nach ca. 30km Fahrt nach Ölwechsel.
In der Realität sind die Unterschiede noch stärker als auf den Bildern.
Motor ist der 1,4-95PS Benziner,
immer nachfüllen sobald sich der Ölstand der Min Marke nähert, niemals warten bis der Ölstand unter Min fällt, Ölverbrauch bei mir: nach 10.000km bin ich knapp vor Min, dann passen knapp 0,5 Liter rein und er steht wieder auf Max -
Wobei man sich die 2 Sekunden warten auch sparen kann. Wenn die Spitze des Stabs eingetunkt ist dann ist sie eingetunkt.
-
Finde den Ölpeilstab eigentlich gut ablesbar und logisch. Im geriffelten Bereich muss sich der Pegel befinden, selbsterklärend.
Bei irgendeinem Auto das ich in der Vergangenheit besessen hatte, war es allerdings noch einfacher. Der Peilstab hatte 2 Abkantungen und dazwischen musste sich der Ölstand befinden.0----------\___/--
So ungefähr
-
geriffelt finde ich gut
haben meine auch
-
Zugegeben der geriffelte Oelmesstab von FIAT ist nicht der Weisheit letzter Schluß - aber doch ablesbar!
Ölstand nicht unmittelbar nach dem Abschalten des Motor messen. Einige Minuten warten bis alles Oel in die Oelwanne zurückgelaufen ist.
Zum Messen erst den Messtab rausziehen und trocken wischen.
Den trockenen Messtab anschauen und sich einprägen wie er ausschaut.
Messtab wieder einsetzen, bis zum Anschlag, 2 Sekunden warten und wieder rausziehen.
Jetzt sollte der Ölstand klar zu erkennen sein.
Zum Vergleich 2 Bilder: trockener Messtab, "nasser" Messtab nach ca. 30km Fahrt nach Ölwechsel.
In der Realität sind die Unterschiede noch stärker als auf den Bildern.
Motor ist der 1,4-95PS Benziner,
immer nachfüllen sobald sich der Ölstand der Min Marke nähert, niemals warten bis der Ölstand unter Min fällt, Ölverbrauch bei mir: nach 10.000km bin ich knapp vor Min, dann passen knapp 0,5 Liter rein und er steht wieder auf MaxZwischen Min und Max beträgt die Auffüllmenge genau 1 Liter....und nicht 0,5 Liter....
LG Thomas
-
So ich hab hier son bisschen durchgelesen weil die letzte Zeit bisschen sehr stressig.
Was mir aufgefallen ist, hier haben welche Probleme mit Fahrwerksteilen sprich Koppelstangen etc.
Was fahrt Ihr denn für Reifen?
Ich habe jetzt wie gesagt über 13000 runter und heute bei der Inspektion hat keiner was gesagt von wegen uuuuh die sin feddich müssen wer machen. Dem hätt ich was anderes erzählt. Bei meinem Punto hatte ich nach über 90000 weder Spurstangenkopf noch sons wat neu machen müssen, während der 6,5 Jahre wo ich den hatte.
Wo ich drauf aus will ich fahre die Standar-Bereifung beim Lounge 205/55 16". Ich könnte mir jetzt denken, das hier viele mit Niederquerschnittreifen unterwegs sind, und die geben alles direkt weiter ans Fahrwerk. Merkt man ja wies scheppert wenn man über´n Streichholz fährt. Sehn zwar cool aus aber ich bin da weg von.
Hatte beim Bravo 1,8l 16V GT damals auch Probleme aber nur mit Spurstangenköpfen, der hatte keine Koppelstange am Federbein.
-
hatte auch mal niederquerschnittsreifen auf meinen Renault...nie wieder,bin damit mal über eine Rübe gefahren,so einen Schlag hab ich noch nie erlebt,....P.S...die war schon ziemlich verrottet
-
kurze Rückmeldung: Ölstand war heute morgen ok, ganz kleines Stück unter Maximum, ist also kaum was raus nach den 1.100km.
-
kurze Rückmeldung: Ölstand war heute morgen ok, ganz kleines Stück unter Maximum, ist also kaum was raus nach den 1.100km.
Na das ist doch top. -
Ja also passt doch
-
Da drängt sich ja fast der Verdacht auf das die dir beim Ölwechsel zu wenig eingefüllt haben...ohne irgendjemanden irgendetwas unterstellen zu wollen.
-
Ich selber bin meist auch zu doof das abzulesen, bzw es gibt hier nirgends das 5W40 zu kaufen. Deshalb fahre ich immer mal zu Fiat, zudem bei jedem Räderwechsel etc und lasse es prüfen. Bisher waren da 0,5 bis maximal 1 Liter raus.
Aber mal eine andere Frage. Mit was putzt ihr denn den Stab ab? Ich hab da immer Angst, dass da vielleicht Flusen in den Motor kommen könnten. -
Aber mal eine andere Frage. Mit was putzt ihr denn den Stab ab? Ich hab da immer Angst, dass da vielleicht Flusen in den Motor kommen könnten.
Fusselfreier Lappen und fertig, je älter desto besser. -
Ok, danke
Hab bisher nämlich immer den Luxus genutzt und bin direkt zu Fiat. -
Mit was putzt ihr denn den Stab ab?
Ich mache das seit Jahren und verschiedenen Autos, schon immer mit einem Taschentuch.
Nur einmal aufgeklappt, dass es noch schön Dick ist.
Dann Stab raus, abwischen und nochmal Stab rein und wieder raus, dann ablesen. -
Hab ein MEWA Lappen. Der wird nur dafür benutzt. Is er dreckig gibts nen frischen.
-
Da drängt sich ja fast der Verdacht auf das die dir beim Ölwechsel zu wenig eingefüllt haben...ohne irgendjemanden irgendetwas unterstellen zu wollen.
Ich wollte es nicht laut sagen und ich kann es mir auch nicht vorstellen, aber warten wir mal ab wie sich das entwickelt, ich messe immer mal wieder, gehen ja so einige Kilometer ins Land aktuell.
-
Fusselfreier Lappen und fertig, je älter desto besser.
Hier mal eine richtig clevere Lösung dazu, so hat man seinen Lappen praktisch immer dabei:
https://www.limora.com/de/cata…=html&utm_campaign=512321
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!