Es ist leider bei Fiat üblich an manchen Stelen einen Cent zu viel zu sparen. Darunter zählen ganz sicher auch Halter und Schrauben im Spritzwasserbereich des Unterbodens die nicht aus rostfreiem Material gefertigt wurden. Der, der die dann lösen darf hat oft den 100 fachen Ärger. Ging mir beim Punto schon so, Unterboden tiptop, aber die Schrauben vom Schalthebelkasten so vergammelt dass man keine einzige öffenen konnte sondern alle ausgebohrt werden mussten. Da frag ich mich manchmal ob es der eingesparte Cent dann wirklich bringt.....
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
ja, ich sag nur intelligenter Batteriesensor
-
Hersteller war Exide. Der Batterie vom gleichen Hersteller hat bei der Panda meiner Frau auch nur 3 Jahre gehalten....
Rob......die Batterie von unseren 500er hat auch nur 4,5 Jahre gehalten......Zellenbruch......morgens ging Sie noch......mittags war Sie tot......
LG Thomas
-
Dann muss ich mal gucken ob unsere Tipos auch diesen Exide Mist verbaut haben. Meinen ollen Ulysse 179 AX hab ich nach 16 Jahren mit der originalen Varta abgegeben und der hatte auch schon sehr viele Stromfresser on board.
-
Meine Batterie hat nicht Mal drei Jahre gehalten, fahr aber nur 12 km in die Arbeit und viel mit Sitzheizung wegen der Lederausstattung.
-
ich würde es machen wieso denn ist Bequem mega geil. Nächste Jahr tipo treffen wenn es weiter weg sagen wir 300 Kilometer so ist würde ich es machen. Wofür Hotel mataratze hinten tun und los gehts. Aber sitze umklappen.
-
Coole sache
-
Bei mir ist die Moparbatterie drin. Tut seit 4,5 Jahren ihren Dienst.....
-
Es ist schon wieder 2 Wochen her aber wollte einfach mal bescheid geben das nach 3 Jahren und 9 Monaten die Batterie an Ende war. Ist meine Meinung nach verdammt schnell. Der ADAC hat ein Varta Batterie eingebaut. Mal schauen wie lange der jetzt hält.
Die Exide-Batterien sind zu über 90% in allen Fiat verbaut. Bei 2 Stilo's waren sie nach 2,5 - 3 Jahren kaputt. Bei Elke's Panda 1,2 nach 3 Jahren, und bei meinem Panda HP nach 3,5 Jahren. Und meistens war es ein Zellenbruch...danach kam nur noch diverse Markenbatterien rein. Die hielten dann immer bis zum Verkauf der Autos. Beim Panda HP (Banner-Batterie) also 5,5 Jahre...
LG
Andi -
Meine Batterie ist vom ehrenwerten Hersteller "Mutlu"
https://www.mutlu.com.tr/Mal sehen wie lange die mitmacht.
-
Es ist schon wieder 2 Wochen her aber wollte einfach mal bescheid geben das nach 3 Jahren und 9 Monaten die Batterie an Ende war. Ist meine Meinung nach verdammt schnell. Der ADAC hat ein Varta Batterie eingebaut. Mal schauen wie lange der jetzt hält.
Das zauberwort ist batteriesensor abstecken... und wenn möglich alle 2 wochen mal ordentlich aufladen mit nem guten ladegerät... oder einfach zwischendurch mal ne längere strecke fahren
dazu hab ich ein video gemacht
-
meine auch, wusste bis eben gar nicht, dass das ein Batteriehersteller ist
-
Icf fahre schon seid Jahren nur Batterien von Exide/Deta.
Hat aber seinen Grund:
EXIDE ist der größte Arbeitgeber hier am Ort und ich habe eine menge Kumpels die dort arbeiten.
Ich komme am Werksverkauf täglich vorbei und es findet sich immer jemand über deb ich den Mitarbeiterrabatt geltent machen kann. Billiger kommst du nicht an Batterien ran und es rechnet sich auch noch wenn sie nicht so lange halten.
Hatte allerding noch nie Probleme mit Autobatterien von denen. Jedoch hatte ich schon zweimal Ärger mit Motorradbatterien aber die kosten mit Rabatt auch nur 25€. -
Also bei iveco und fiat professional sind seit mindestens 15 jahren nur exide batterien drin. Die dinger halten mal n halbes jahr oder mehrere jahrzehnte. Das hat auch nix mit dem batteriesensor zu tun oder sowas. Das ist einfach nur ne sache von verarbeitung, benutzung und pech/glück. Vor 10 jahren gab es noch nicht sowas wie batteriesensor o.ä. und da haben wir die auch schon nach kürzester zeit gewechselt, die begründung ist schlichtweg falsch und absolut nicht zu belegen.
-
Meine ist knapp 4 Jahre und ist immer noch die erste.
-
Genau wie meinem im Tipo und im Spider ist auch noch die erste drin.
-
Bei mir war es ganz komisch. Ich bin den Tag aus Rotterdam nach Frankfurt gefahren. Habe die 460 km ohne anzuhalten abgespühlt. Wo ich das Auto ausgeladen habe und in der Garage fahren wollte, ist er nicht mehr angesprungen.
-
Wahrscheinlich Zellschluss und dann ist exitus.
-
Klassischer zellschluss. Passiert immer mal wieder, egal welches auto, egal welches alter. Klassischer fall von pech im alltag.
-
Schrieb ich ja... Man kann nur froh sein, dass die Steuergeräte heutzutage soweit geschützt sind, dass sie davon keinen Schaden nehmen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!