Bei meinem 124 Spider ist es sogar heute noch so, dass die ab Werk verbaute Batterie nicht wartungsfrei ist sondern im Gegenteil gewartet werden muss. Gerade vor ein paar Tagen erst habe ich mal wieder die Deckelchen der Zellen abgeschraubt und den Säurestand überprüft und mit einer Pipette etwas destilliertes Wasser nachgefüllt. Übrigens: Selbst wenn beim Messen der Spannung der Batterie das Ergebnis scheinbar ok ist, kann es trotzdem sein, dass bei defekter Batterie die Spannung beim Starten einbricht. Man darf sich also nicht blind auf das Messergebnis im Ruhezustand verlassen, sondern muss direkt beim Starten messen!!!
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Ich hatte in meinem Leben bisher 2mal Pech mit relativ neuen Batterien (2+3 Jahre alt).
Und jedesmal bei einem Fiat. Die vom Stilo Abarth funzte nach ca. 5 Stunden Stillstand nicht mehr, und beim Panda HP nach nicht mal einer halben Stunde seit der letzten Fahrt.
War jedesmal ein Zellschluss daran schuld. Beim Abarth wurde sie kostenlos ersetzt, da ich den Wagen erst knapp 1 Jahr hatte, beim Panda HP brauchte ich nur die Hälfte zu zahlen, weil sie eben schon über drei Jahre auf dem Buckel hatte.LG
Andi -
1 Start Stop taste hat nichts mit der Rekuperation zu tun... heist batterie wird weiterhin nicht ordentlich geladen
2 12,4v sollte definitiv nicht unterschritten werden... ihr könnt gern mal messen und euch wundern wie tief eure spannung is(Sulfatierung) Batteriepulser wäre da eine idee... den ich auch besitze
3. laden der batterie wird beim tipo nicht viel bringen da diese überwacht wird.... Tipo sagt hmmm batterie is voll bleib ich weit unter 13v.... bei viel stadtverkehr is das schon sehr ratsam alle 2 wochen zu laden -
Fragen:
Der Tipo hat Start/Stop, muss also im Stadtverkehr unter Umständen alle paar Minuten den Motor wieder starten, was ja Strom braucht. Dann kommen noch weiter Verbraucher dazu wie Lichter, Klima, Lüfter, Sound usw. die auch bei stehendem Motor Strom ziehen. Was macht es da für einen Sinn, die Lima künstlich zu drosseln und die Batterie nur halbherzig zu laden ?Es wäre doch wesentlich sicherer, immer auf 14,2 - 14,4V zu laden, um immer die volle Kapazität zu haben. Was ist, wenn ich mit einer nur auf 13,5 - 13,8V geladenen Batterie das Auto ein paar Stunden oder gar über Nacht mit Standlicht stehen lassen muss ? Dann wäre ich doch froh über jedes bisschen Ladung, das vorher möglich gewesen wäre.
Was macht also dieser Batteriesensor in Verbindung mit Start/Stop genau ? Er dürfte doch auf keinen Fall die Ladespannung begrenzen, und wenn doch, welcher Sinn steckt dahinter ? Meiner Meinung nach dient er nur dazu, den Motor wieder rechtzeitig zu starten, bevor die Batterie an der Ampel in die Knie geht und das Anlassen dann nicht mehr möglich wäre.
LG Simi
-
Der sensor misst die batteriespannung und je nachdem wie stark diese ist lässt er die LiMa abschalten. Das "senkt" den spritverbrauch, da ein widerstand weniger mitlaufen muss. Es ist also nur ein trick um den ausgepriesenen spritverbrauch zu schönigen und evtl bessere abgaswerte zu bekommen.
Bei S&S sagt er auch ob das fahrzeug ausgehen darf oder nicht, deshalb abziehen wenn das S&S dauerhaft aus bleiben soll, bzw immer voll geladen werden soll. -
Ich hatte 2 Tipos
einen HB von 2/2017 1.4 95PS (Easy) und einen SW Multijet 1.6 8/2017 (Lounge)
Der HB hatte so um die 24.000 und der Diesel hat schon 82.000 draufBeim Diesel absolut keine Problemen
Beim Benziner habe (hatte) ich das Problem, dass das TFT Display nicht mehr funktionierte, am Anfang ging er ab und zu nicht an und mittlerweile am Ende gibt er absolut nicht (war öfters mit den Problem bei Fiat, konnten nichts finden)
Dann ist öfters das Radio abgestürzt und dann wieder neu gestartet
Der Elektrische Fensterheber, hinten Links funktioniert nicht, seit den Sommer
Der Gurt Sensor hinten Rechts funktioniert nicht mehr, obwohl dort ein Kindersitz im Isofix verbaut istSonst von der Mechanik alles perfekt wie immer bei Fiat, der Fire Motor ist einfach einer der besten meiner Meinung nach
Dann hat mir jemand die Vorfahrt genommen und ich habe es ausgenutzt mir den Tipo mit einen 500x zu wechseln
-
Eine erschreckend lange Liste für ein 3 Jahre altes Auto mit 24k km
-
och wenn ich an meine alte E-klasse denke das war ein Batterie Fresser zog irgend wo saft ab ,1 mal im jahr tot
-
Eine "erschreckend lange Liste" ist IMHO auch etwas anderes...
Dazu hat es mit Elektrik/Elektronik zu tun, wo ganz gewiss kein Autohersteller frei von Fehlern und Macken ist.
Und: keiner der Punkte hat zum Liegenbleiben geführt... -
Nach 26 Jahren als Fiat Fahrer, bin ich der Meinung dass die Motoren von FCA einfach die besten sind
In 26 Jahren nur 1x mal Problemen mit der Zylinderkopfdichtung beim Punto gehabt und trotzdem bin ich zur nächsten Werkstatt gefahrenPreisleistung bleibt der Tipo Top, man bekommt für wenig Geld ein solides Auto, aber z.B. verglichen mit den 500x, merkt man das Unterschied an der Qualität
Ich habe mir jetzt einen 500x auch gekauft, weil der Tageszulassung 25% günstiger als Listenpreis war, sonst hätte ich nochmals einen Tipo genommen -
Muss auch eine Lanze für Fiat brechen. Imho denke ich, sind es eher die Werkstätten, die zu wünschen lassen.
-
Muss auch eine Lanze für Fiat brechen. Imho denke ich, sind es eher die Werkstätten, die zu wünschen lassen.
Eher die Elektronik
Fiat bauen tolle Autos mit sehr guten Motoren, aber dann, bauen die billige Stecker z.B. und dann kommen die Elektro Problemen
Bei meinen Punto 188, ging immer wieder die Airbag Lampe an, weil unter den Beifahrersitz einen Wackelkontakt gab -
Ich hatte 2 Tipos
einen HB von 2/2017 1.4 95PS (Easy) und einen SW Multijet 1.6 8/2017 (Lounge)
Der HB hatte so um die 24.000 und der Diesel hat schon 82.000 draufBeim Diesel absolut keine Problemen
Beim Benziner habe (hatte) ich das Problem, dass das TFT Display nicht mehr funktionierte, am Anfang ging er ab und zu nicht an und mittlerweile am Ende gibt er absolut nicht (war öfters mit den Problem bei Fiat, konnten nichts finden)
Dann ist öfters das Radio abgestürzt und dann wieder neu gestartet
Der Elektrische Fensterheber, hinten Links funktioniert nicht, seit den Sommer
Der Gurt Sensor hinten Rechts funktioniert nicht mehr, obwohl dort ein Kindersitz im Isofix verbaut istSonst von der Mechanik alles perfekt wie immer bei Fiat, der Fire Motor ist einfach einer der besten meiner Meinung nach
Dann hat mir jemand die Vorfahrt genommen und ich habe es ausgenutzt mir den Tipo mit einen 500x zu wechseln
ein firmware update für das radio hätte da geholfen... dann wäre das problem gelöst
und zum thema gurtwarner.... wenn du dich hineingesetzt hast, hat er dann auch nicht funktioniert??
und fensterheber kann auch eine sicherung sein -
Eher die ElektronikFiat bauen tolle Autos mit sehr guten Motoren, aber dann, bauen die billige Stecker z.B. und dann kommen die Elektro Problemen
Bei meinen Punto 188, ging immer wieder die Airbag Lampe an, weil unter den Beifahrersitz einen Wackelkontakt gabDas mit der Airbaglampe können andere Hersteller genauso gut. Beim meinem früheren Citroen war ich während der Garantiezeit bestimmt (kein Spaß) 10x wegen dieser Geschichte in der Werkstatt. Am Ende wurden irgendwelche Airbagstecker wohl entfernt und festverlötet. Dann war Ruhe (wahrscheinlich wurde der Airbag deaktiviert
).
-
ein firmware update für das radio hätte da geholfen... dann wäre das problem gelöst
und zum thema gurtwarner.... wenn du dich hineingesetzt hast, hat er dann auch nicht funktioniert??
und fensterheber kann auch eine sicherung seinGarantie war vorbei und deswegen, habe ich es gelassen
Nein, der Gurtwarner, war ja nur die Lampe in TFT und zwar, dort Gurt war angeschnallt und Sohneman saß mit den Kindersitz, trotzdem mehrmals getestet und war kaputt
TFT war noch während der Garantie, war mehrmals bei Fiat deswegen, Software aktualisiert, aber ohne Erfolg, sobald es Kälter wurde, ging er nicht mehr an
Und Fensterheber, nein war nicht die Sicherung, sondern der Elektronischemotor der den Fensterheber hinten rechts bedient, ich vermute mal, dass mein großer Sohn (habe 2 Söhne), öfters damit gespielt hatBeim anderen Tipo, der hat absolut keine Problemen und der hat das 4 fache KM drauf
-
Das mit der Airbaglampe können andere Hersteller genauso gut. Beim meinem früheren Citroen war ich während der Garantiezeit bestimmt (kein Spaß) 10x wegen dieser Geschichte in der Werkstatt. Am Ende wurden irgendwelche Airbagstecker wohl entfernt und festverlötet. Dann war Ruhe (wahrscheinlich wurde der Airbag deaktiviert
).
Schwester vom meinen Schwager ist der Beifahrer Airbag aufgegangen, während einer normalen Fahrt auf der Landstraße (VW T-ROC Bj. 2019), dann lieber die Lampe
-
Schwester vom meinen Schwager ist der Beifahrer Airbag aufgegangen, während einer normalen Fahrt auf der Landstraße (VW T-ROC Bj. 2019), dann lieber die Lampe
Also deiner Frau?
Oder deiner Schwägerin?
Deutsche Sprache = schwere Sprache. -
Also deiner Frau?
Oder deiner Schwägerin?
Deutsche Sprache = schwere Sprache.Nein
Die Schwester von den Ehemann meiner Schwester
LOL
Was ist dabei so schwer ? -
Nein
Die Schwester von den Ehemann meiner Schwester
LOL
Was ist dabei so schwer ?Zusammengefasst soll es heißen: einem Mitglied Deiner Familie ist grundlos der Prallsack eines VölligWertlosem Tollpatschigen-RostigenObergammligenCarren aufgegangen.
DAS ist wirklich NICHT schwer
-
Bei meinem Kombi hängt jetzt eine der Unterbodenabdeckungen schief. Mit einer Bühne / Grube wäre es vermutlich kein Problem das wieder zu befestigen (die Frage ist, warum es sich gelöst hat).
Oder ich versuche es auf Garantie machen zu lassen, will aber nicht wieder 3 Stunden oder länger in der Werkstatt warten.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!