Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Die Firma dankt. :thumbsup: Wäre nur sehr verwunderlich das gleich beide Sicherungen abrauchen.

    Hab ich auch eben überlegt, aber kannst ja mal nachgucken ob es daran liegt.

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Update:


    Beide Sicherungen sind OK. Optisch ist an den Dingern nichts zu bemängeln und laut meinem Multimeter haben auch beide Sicherungen Durchgang.
    Bei laufenden Motor und eingeschalteter Sitzheizung liegt auch keinerlei Spannung an den Sicherungen an.


    Sehr mysteriös. ;(


    Das ist sicherlich die Rache dafür, das ich einen Fiat als "Totes Ding" bezeichnet habe. :whistling:

  • Hm, wenn es beide sind muss es eine logische Erklärung dafür geben, und die liegt dann weiter vorne... :1f914:
    Sorry, da müssen die Elektronikfachleute hier ran. :1f44d:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Die Firma dankt. :thumbsup: Wäre nur sehr verwunderlich das gleich beide Sicherungen abrauchen.


    Die Sicherungsbox im Kofferraum hängt komplett an Dauerplus. Prüfe mal mit dem Multimeter, ob das noch der Fall ist. Der jeweilige Schalter (der wiederum an Zündungsplus hängt) zum Aktivieren der Sitzheizung dient nur dazu, den Saft auch zur jeweiligen Sitzheizung durchzuschleifen. Leuchtet denn beim Einschalten der Sitzheizung die LED im Schalter?

  • Die Sicherungsbox im Kofferraum hängt komplett an Dauerplus. Prüfe mal mit dem Multimeter, ob das noch der Fall ist. Der jeweilige Schalter (der wiederum an Zündungsplus hängt) zum Aktivieren der Sitzheizung dient nur dazu, den Saft auch zur jeweiligen Sitzheizung durchzuschleifen. Leuchtet denn beim Einschalten der Sitzheizung die LED im Schalter?

    Die LED im Schalter leuchtet auf beiden Seiten.
    Dumme Frage: Wie prüfe ich dieses Dauerplus? +Kabel an die Sicherung und das -Kabel an die Karosserie?

  • Die LED im Schalter leuchtet auf beiden Seiten.Dumme Frage: Wie prüfe ich dieses Dauerplus? +Kabel an die Sicherung und das -Kabel an die Karosserie?


    Multimeter auf Gleichspannung einstellen und auf die nächstgrößere Einheit als 12V einstellen, z.B 20V, eine der 10A-Sicherungen ziehen, Spitze des schwarzen Kabels an Karosseriemasse (z.B.an die Verschraubung der Sicherungsbox), Spitze des roten Kabels an den linken oder rechten Kontakt des Sicherungshalters von der rausgezogenen Sicherung. Ich weiß nicht mehr auswendig, von welcher Seite, linker oder rechter Kontakt der Saft kommt. Daher einfach nacheinander beide Kontake prüfen. Ob das Multimeter korrekt eingestellt ist für die 12V-Messung prüfst Du am besten direkt an der Batterie. Wenn die Spitze Deines roten Kabels spitz genug ist, dann kannst Du die 10A-Sicherung auch drin lassen und direkt an einen der beiden Punkt-Kontakte neben dem 10A-Schriftzug der Sicherung gehen. Wenn Du noch Fragen zur Messung hast, kein Problem. Das ist mein täglch Brot.

  • Multimeter auf Gleichspannung einstellen und auf die nächstgrößere Einheit als 12V einstellen, z.B 20V, eine der 10A-Sicherungen ziehen, Spitze des schwarzen Kabels an Karosseriemasse (z.B.an die Verschraubung der Sicherungsbox), Spitze des roten Kabels an den linken oder rechten Kontakt des Sicherungshalters von der rausgezogenen Sicherung. Ich weiß nicht mehr auswendig, von welcher Seite, linker oder rechter Kontakt der Saft kommt. Daher einfach nacheinander beide Kontake prüfen. Ob das Multimeter korrekt eingestellt ist für die 12V-Messung prüfst Du am besten direkt an der Batterie. Wenn die Spitze Deines roten Kabels spitz genug ist, dann kannst Du die 10A-Sicherung auch drin lassen und direkt an einen der beiden Punkt-Kontakte neben dem 10A-Schriftzug der Sicherung gehen. Wenn Du noch Fragen zur Messung hast, kein Problem. Das ist mein täglch Brot.

    Das rot markierte habe ich vorhin schon probiert, nur mit dem Unterschied, ich hab beide Messpitzen an die Kontaktpunkte der Sicherung gehalten. Die Messspitzen sind aber auch ziemlich dick.
    Ich werde es morgen nochmal probieren.


    Falls weiterhin keine Spannung messbar sein sollte, wie ginge es dann weiter? :)

  • Das rot markierte habe ich vorhin schon probiert, nur mit dem Unterschied, ich hab beide Messpitzen an die Kontaktpunkte der Sicherung gehalten. Die Messspitzen sind aber auch ziemlich dick.Ich werde es morgen nochmal probieren.


    Falls weiterhin keine Spannung messbar sein sollte, wie ginge es dann weiter? :)


    Beide Messspitzen an die Kontakte bringt natürlich kein Ergebnis, weil an dem einen Kontakt Dauerplus anliegt und dieses Dauerplus durch die Sicherung auf den anderen Kontakt geleitet wird. Dann war es doch ganz gut, dass ich es so detailliert beschrieben habe. ;)

  • Da bin ich wieder. :)


    Nach der Anleitung habe ich jetzt gemessen: Es kommen 12,25 Volt bei Zündung aus am Verteiler an bzw. 14 Volt bei laufenden Motor.


    Am Anfang kam überhaut nichts an. Die schwarze Messpitze hatte ich zuerst an die rechte Mutter gehalten, 0,00 Volt. An der linken Mutter lag volle Spannung an.


    Die linke Mutter habe ich nachgezogen, war für meine Begriffe recht lose. Die rechte hatte ich komplett runtergedreht und neu aufgeschraubt, jetzt ist dort auch Spannung zu messen.
    Es ist natürlich auch absolut Sinnvoll, elektrische Verbindungen auf grundiertes Blech zu legen. =O


    Um es kurz zu machen, die Sitzheizung funktioniert nach wie vor nicht.

  • @Suche...
    Hast Du denn mal geprüft ob die Beifahrerseite funktioniert? Musst Dich halt mal auf den Sitz setzen und testen. Wenn die Beifahrerseite auch nicht geht, dann ist es eher ein zentrales Problem und hat dann auch nichts mit dem Schalter zu tun.

  • Hab gerade eine Sitzprobe gemacht, jeweils ca. 5 Minuten auf jeden Sitz. Der Platz vom Copilot wird warm, wenn auch nicht bedeutet, aber geht.
    Mein Stammplatz bleibt immer noch Kalt, Lehne sowie Sitzfläche.
    Die Stecker unterm Sitz sind auch fest miteinander verbunden. So langsam hab ich das Gefühl, das die Sache ein Fall für die Werkstatt ist. X(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!