Da muss ich dir vollkommen Recht geben, hab schon einige Marken gefahren und bisher waren alle ne Katastrophe. Hab einfach kein Glück mit Autos.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Da muss ich dir vollkommen Recht geben, hab schon einige Marken gefahren und bisher waren alle ne Katastrophe. Hab einfach kein Glück mit Autos.
Okeeee..ich bin dann dein Gegenstück...ich war noch nie in einer Werkstatt außer zum Ölwechsel weil ich zu faul war oder zur AU ; TÜV oder so.
Bin bisher mit meinen ältesten Schleifer auf uralten Reifen noch nie liegengeblieben oder mußte in einer Werkstatt was "reparieren" lassen.
Deswegen bin ich auch jetzt ein richtiger "Schisser" was die Tipo Zukunft angeht....zitter bibber... -
Jedes Teil kann einen konstruktionsfehler/materialfehler haben. Es gehört bei der Massenherstellung von Teilen dazu. Du gehörst zu einer Hand voll Personen die dieses Problem hatten. Lass dir deswegen nicht die freude am Tipo nehmen. Es ist ein tolles Auto welches sehr Störungsfrei ist.
-
Jedes Teil kann einen konstrultionsfehler haben. Es gehört bei der Massenherstellung von Teilen dazu. Du gehörst zu einer Hand voll Personen die dieses Problem hatten. Lass dir deswegen nicht die freude am Tipo nehmen. Es ist ein tolles Auto welches sehr Störungsfrei ist.
Natütlich fahr ich den Tipo weiter!...Hab als Leihwagen nen Hyundai I30...seltsam ich bin ein Fan von Hyundai und Kia...vor dem Tipo bin ich 10 Jahre Ceed gefahren...aber im Vergleich....o Gott der I30 ist ein schauderhaftes Auto im Vergleich zum Tipo. Liegt wohl auch der untersten Motorisierung...trotzdem....ICH WILL MEIN AUTO WIEDER
-
Wir haben ja Gott sei Dank die Garantie dafür und für mich ist der Tipo trotzdem ein top Auto!
-
Den i30 bin ich auch mal Probegefahren. Der war bei mir auch eine Kaufoption. Hab den als sehr angenehmes Altagsauto empfunden. Der hatte aber auch eine höhere Motorisierung als die billigste ausführung.
-
Wenn es wirklich ein ernsthaftes Problem der Serie, bei soetwas sicherheitsrelevantem wäre gäbe es einen Rückruf vom KBA.
-
Den i30 bin ich auch mal Probegefahren. Der war bei mir auch eine Kaufoption. Hab den als sehr angenehmes Altagsauto empfunden. Der hatte aber auch eine höhere Motorisierung als die billigste ausführung.
Jaaaaa...den den ich hab ist ne Leihwagengurke mit 124.000 km drauf!!! Halt ne Gurke die von der Werkstatt genutzt wird.
Wie gesagt...bin ja eigentlich ein Fan von den Preisleistungs-Underdogs -
Naja, noch hab ich ja den "mobility service". Gleich mal die Telefonnummer raussuchen
Sonnenblende Beifahrerseite...da steht die Nummer
-
Ich hatte bei diesem Wetter jetzt schon 2 mal, dass mir die Bremsklötze an der Scheibe festgeklebt sind.
Bei mir steht das Auto immer in der Garage. Dort fällt die Temperatur eigentlich nicht unter 5°C.Das Auto wurde gestern nach knapp 14 Tagen Standzeit wieder bewegt.
Ich konnte erst nicht losfahren, da die Klötze wieder festgeklebt waren. Nach 2 mal nach vorne und 1 mal zurück, krachte es kurz, die Bremse war wieder frei und ich konnte fahren.Beim Bremsen war ganz klar zu spüren, dass sich die Bremse erst wieder "freischleifen" musste. Nach ein paar mal Bremsen war dann wieder alles in Ordnung.
Handbremse war die ganze Zeit über in der Garage nicht gezogen.Ich vermute, dass es mit dem Salz auf der Straße zu tun hatte und dann die Standzeit.
Kenne das von meinem anderem Auto (anderes Fabrikat) nicht.
Generell kenne ich das Problem aber, daher wusste ich das es nicht schlimmeres ist.
Mich würde nur interessieren, ob ihr das mit dem Tipo auch habt.
-
ein kurzes ja
-
Ja, teilweise auch schon nach nur einer Nacht
-
Auch "Ja".
-
Ähm nein? Mein Tipo steht ja fast nur seit Monaten aber ich kann immer sofort los ohne stottern oder kleben
-
Ich kann es wieder mal sagen: Es kann aus meiner sicht weder am Salz, noch an den Temperaturen und auch nicht an der Standzeit des Fahrzeuges liegen.
Im November stand mein Tipo 4 Wochen aufgrund von meiner Quarantäne im Regen bei 10 bis -5°C. Nach 4 Wochen keine Probleme.
Auch die letzten 10 Wochen mit Temperaturen bis zu -27°C und massiven Flüssigsalzeinsätzen durch die Strassenmeisterei und gelegentlich längeren Standzeiten ist dieses Problem nie aufgetreten. Der Tipo ist ein sehr Winterfestes und taugliches Auto. Ich kann mir nicht vorstellen das es irgendwas mit den Saisonalen Bedingungen zu tun hat.
Lg -
Ich glaube die Trommelbremse ist einfach anfälliger dafür kleben zu bleiben...
-
Hab ich auch noch nie gehabt.
-
Die Trommelbremse kann es eigentlich nicht sein, da ich ganz deutlich gemerkt habe, dass es vorne war.
Trommelbremse ist ja nur hinten.Auch beim Bremsen geht die meiste Kraft nach vorne und dort habe ich es auch gehört.
-
Bei mir ist es immer die hintere Trommelbremse, die bei entsprechender Witterung klemmt. Beim ersten Mal war es natürlich ein Schrecken, weil man das Rad wirklich 10-20 cm hin und her schleifen konnte. Dann kam ein Mechaniker, griff beherzt zum Hammer und seitdem sehe ich das locker.
78500 km, erster Bremsensatz.
-
Sehe da jetzt auch kein Problem, mit dem Hammer den Bremszylinder lockern ist kein Problem.
Trotzdem war ich erstaunt, da meiner jetzt grad die 10.000km Marke geknackt hat.
Und in der Garage kenne ich sowas eigentlich gar nicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!