Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Das tut dem Motor aber auch eher weh, oder? Da würde ich eher laufen oder das Fahrrad nehmen. Da wird ja der Motor gar nie warm.

    Ist eben die klassische Einkauf-Strecke... und bei einem 4-Personen-Haushalt kommt da einiges zusammen - da bräuchte mein Rad einen Anhänger ;-)
    Nebenbei: ab und zu gäbe (!) es auch Langstecken; aber wegen Corona haben die Verwandtenbesuche eine Pause... was ca. 4000 km ausgemacht hat bis jetzt.

  • Also ich hab das mit dem Batteriesensor jetzt auch ausprobiert. Meiner Meinung nach ist es für die Batterie sehr kritisch, wie die Lichtmaschine mit Sensor gesteuert wird. Im Fahrbetrieb wird da tatsächlich nur der Strom erzeugt, der momentan verbraucht wird. Eine Ladung der Batterie findet kaum statt.


    Erst im Schiebebetrieb (bergab, eingekuppelt, ohne Gas) wenn also kein Sprit verbraucht wird, wird die Lichtmaschine voll auf geregelt und ladet die Batterie stark.


    Zieht man den Sensor ab, wird die Batterie konstant auf ihre 14,2V geladen, wie sich das gehört.


    Das Ganze nur, weil man damit etwas Benzin sparen kann. Das kann gut gehen, kann aber auch ins Auge gehen.


    Also wer im Winter wirklich viel Ultrakurzstrecke fährt ohne viel Schiebebetrieb tut der Batterie etwas Gutes, wenn der Sensor abgezogen wird. Das Lämpchen, das dann leuchtet, darf einen halt solange nicht stören, man weiß ja warum es brennt.


    LG Simi

  • Danke Danke danke das hier wenigstens mal einer mir zustimmt


    ja das mit dem batterie sensor hilft immer...
    Eine Batterie braucht eben ihre Ladeschluss spannung um voll zu sein...
    ich selbst mit meinen 4,4km (einfach) zur arbeit... hatte selbst im Bravo mit insgesamt 130ah Batteriekapazität keine probleme... und da hab ich sehr oft mukke voll aufgedreht und nur zur arbeit gefahren...
    und meine anlage verbraucht definitiv mehr als ich erzeugen kann...


    Beim Tipo könnte ich einen Test machen indem ich mal 1woche die hinteren Life4po abklemme... und mein sensor wieder anstecke... Werde berichten


    Was ich aber mitlerweile hinzufügen muss, ist das meine Batterie anscheinend auch von einer schlechten verarbeitung betroffen ist... es tritt am massepol leider ein wenig aus...
    werde aber sowieso auf eine ordentliche AGM (EXIDE EK700) aufürsten

  • Kannste eigentlich lassen, diese Messerei. Beim Start-Stopp musst Du immer Batterie und Lima zusammen durchmessen. Hatte das Drama mal mit einem Scooter durch - Du bräuchtest einen Tester, der den ganzen Stromkreis durchmisst mit Temperaturausgleich etc.pp. ... einfach Multimeter dran, ist zu wenig aussagekräftig.


    Ist doch saublöd, sowas: da soll man den Start-Stopp-Kram stilllegen, den man zuvor ja für sein sauer verdientes Geld mitgekauft und bezahlt hat (, weshalb ich bei meinem Tipo drauf geachtet hab, dass kein Start-Stopp drin ist).

  • Kannste eigentlich lassen, diese Messerei. Beim Start-Stopp musst Du immer Batterie und Lima zusammen durchmessen. Hatte das Drama mal mit einem Scooter durch - Du bräuchtest einen Tester, der den ganzen Stromkreis durchmisst mit Temperaturausgleich etc.pp. ... einfach Multimeter dran, ist zu wenig aussagekräftig.


    Ist doch saublöd, sowas: da soll man den Start-Stopp-Kram stilllegen, den man zuvor ja für sein sauer verdientes Geld mitgekauft und bezahlt hat (, weshalb ich bei meinem Tipo drauf geachtet hab, dass kein Start-Stopp drin ist).

    ja messen is nicht wirklich möglich... höchstens wie stark die batterie beim start einbricht...
    is leider nicht möglich, ich müsste immer die motorhaube auflassen damit ich mit dem multimeter direkt an die batterie ran kann bevor ichs auto aufschließe...


    aber wie der wagen startet bzw ob ich eine Disko im tacho habe weil die spannung beim starten so stark einbricht... (das hatte ich sogar trotz zusatzbatterie)
    demnächst solls ja wieder recht kalt werden

  • Hallo Liebes Forum,


    habe nun seit 2 tagen Unmengen Spass mit meinem Tipo. Dieses auto ist eine Wonne! Ich suche auch nach makeln, da ich ihn gebraucht gekauft habe, 10/2017 16.000 KM. Fast alles passt bisher.


    Ein bisschen Wehmut kam auf als ich heute feststellte, dass der hintere Innenkotflügel etwas Luft hat. Nehme an, dass es sich um eine abgelöste Klammer handelt. Ist das jetzt sehr problematisch. Wird das teuer? Kann man das so lassen?


    ?( :huh: :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!