Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Also meinen Motorraum habe ich noch bei keinem meiner Fahrzeuge jemals geputzt und werde ich auch zukünftig nicht tuen.
    Vielleicht bei einem Geländefahrzeug nach der Schlammschlacht mal die Lanze rein halten, okay, aber bei einem Straßenfahrzeug.....ne....außer bisschen Ablagerung bei der man schön erkennt ob irgendwo Flüssigkeiten austreten ist da doch nix schmutzig.

    Genau so halte ich das auch, das ist immerhin ein Motorraum und kein Wohnzimmer, gut wenn was daneben geht mach ich das schon weg, aber sonst...
    Jedem Mechaniker den ich kenne ist ein normal staubiger Motor am liebsten, da sieht er sofort ob und was undicht ist...

  • Ich bin grade etwas schockiert. Mein Tipo ist jetzt grade mal 4 Jahre alt und ich habe gerade an der Kante im vorderen und hinteren Radkasten entdeckt das der Lack abblättert und sich Rost bildet. Ich muss mal schauen ob es einen Lackierer hier in der Umgebung gibt der einschätzen kann wie und ob man da was machen kann/soll. Und was das den kosten soll. Und nein, es ist Rost und kein Dreck.


    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Auweih, sehr unschön, wird bei euch in Schweden viel Salz gestreut? Das sind genau die Stellen wo der ganze Rotz Winter immer gegenknallt...

    Flüssigsalz und Split (feiner Kies). Ich bin da echt bisschen enttschäuscht von Fiat. Viele Hersteller verändern für den Skandinavischen Raum genau diese Stellen (Folie, Kunststoff, etc) da eben die Kombi Flüssigsalz und Split eine Mischung des Teufels ist. Und die wird nicht erst seit gestern benutzt. Das da nichts gemacht wird ist für mich schon fast ein KO kriterium für einen nächsten Fiat oder dann einen Cross da der eh Plastik hat an den Stellen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Oh je, das sieht schon schlimm aus. Da muss ich mal bei mir schauen. Es reicht mir schon der Rost durch die gefuschte Heckklappe.


    Apropos, es gibt seltene Ereignisse wie eine totale Sonnenfinsternis, ein Einhorn finden oder eben auch einen Termin beim Lackierer von Renault König bekommen.
    Heute war es soweit. Die weißen Stellen sind zu viel Klarlack. Der ist da so dick drauf, dass man das blau nicht mehr sieht. Hat sich entschuldigt dafür und wird nächsten Dienstag die Kratzer, die die bei der Nummernschildmontage reingegemacht haben polieren, die eine Stelle ausbessern und die Stelle unten schön machen :thumbup:


    Für die Zeit bekomme ich einen Leihwagen. Mal sehen was das bei Renault König wird :whistling:

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Viele Autos werden nicht in dem Markt bewegt für den sie gebaut wurden. Meiner ist zB aus dem Baltikum. Sollte Deiner aus einem Mitteleuropäischen Markt sein ist da die Vorsorge ggf eine andere.
    Die Ecken sind wie mit Sand gestrahlt, da hilft höchstens ein Schmutzfänger.

    Ist für Schweden gebaut worden. Wenn er ein Import wäre wüsste ich es vom Kennzeichen her. Ist schade das Fiat da keine Vorsorge macht grade für Skandinavien.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Wenn in Schweden mit Split gearbeitet wird erklärt das hinreichend deinen jetzigen Zustand, Lackschäden durch den Split und das Salz hat freie Bahn für seine unheilvolle Arbeit, leider.


    Kann man nur den Rost bestmöglich entfernen, neuen Lackaufbau und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.


    Denke hier in Deutschland wird das nicht so schnell so aussehen, da hier nur Salz und kein Split verwendet wird.

  • das ist noch nicht schlimm, du hast es früh genug entdeckt.
    Müsstest mal sehen wie manche Mazda hier nach 4-5 Jahren an dieser Stelle aussehen mit ihrem umweltfreundlichen Bienenwachs-Schutz ab Werk.
    Hier in den Voralpen wird auch viel Salzsole verteilt, die dann an solchen Stellen, wo der Steinschlag vom Reifen vorarbeitet, eine Angriffsfläche bekommt.
    Einfach abschleifen, Rostumwandler drauf und lang genug einwirken lassen, wenn du willst noch überlackierbaren Unterbodenschutz drauf (kostet kaum mehr als das normale klebrige Zeug) drauf und dann lackieren.


    Auf das Kunstwerk dann Steinschlag-Schutzfolie drauf.
    Vorher natürlich großflächig reinigen und entfetten, damit die Folie perfekt hält. Ist eine Spielerei an der Stelle, also Geduld aufbringen.
    Die hier kann ich empfehlen, dann hast du lange Ruhe, die ist dick genug:
    https://www.amazon.de/Foliatec…transparent/dp/B001CC8ODU


    Es gibt im Internet auch dünnere Folien, die würde ich nicht nehmen, dann hast du das gleiche Theater nach 2-3 Wintern wieder.
    Unsere zwei Alfa 156, echte Rostkübel im Vergleich zu gleich alten Fiat, hatten an diesen Stellen bis zum Ende keine Probleme mehr.

  • Ich fahre am Montag mal beim Fiat Händler vor und zeige denen den Schaden. Mein Vater meint das es für ein 4 Jahre altes Auto nicht normal sei das es anfängt zu rosten. Mal schauen, vielleicht sehen die das auch so und dann lässt sich vielleicht was machen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Ich finde es mutig, dass Du das tust! Meine Unterstützung hast Du...Neurotiker müssen da zusammenhalten. :thumbsup:

    Also mein Motorraum hat noch nie einen Lappen gesehen ausser für den Ölstab abzustreifen :1f602:

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Ich finde es mutig, dass Du das tust! Meine Unterstützung hast Du...Neurotiker müssen da zusammenhalten. :thumbsup:

    Ich bin froh, dass es mal so gemacht wurde. Ich vergreife mich möglichst wenig am Motorraum. Wer weiß was ich mit meinen 3 linken Händen sonst anstellen könnte.
    Aber durch die Gummilippe müsste es auch soweit sauber bleiben.
    Aber Respekt an alle Motorraumputzer!


    Aber ich sehe gerade, dass deine Motorhaube innen die gleiche Farbe hat wie der Wagen außen? Bei dem blau bei uns ist die Motorhaube innen nur blau lackiert ohne Klarlack. Dafür haben wir an einigen Stellen weißes Pulver dran, was man nur sehr schwer wegputzen kann. Ob das vom Einbrennen ist?

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • An der Stelle hat der Sport eine Verkleidung, Gott sei Dank.


    Aber sind wir doch ehrlich, finde der Tipo hat keine gute Lack Qualität, meine Meinung :1f609:


    Mein Punto 188b, 17 Jahre alt, kein Rost, nix :2764:


    Trotzdem, in diesem Fall ein Mangel an Fahrzeug Pflege, mehr Waschen, alle 3 Monate Waxen, Beschädigungen sofort mit Lack Stift ausbessern.


    An deiner Stelle mal Fotos an Fiat schicken, Schreib dazu du bist in diversen Fiat Foren, manchmal passiert dann was :1f609:

  • Ich bin grade etwas schockiert. Mein Tipo ist jetzt grade mal 4 Jahre alt und ich habe gerade an der Kante im vorderen und hinteren Radkasten entdeckt das der Lack abblättert und sich Rost bildet. Ich muss mal schauen ob es einen Lackierer hier in der Umgebung gibt der einschätzen kann wie und ob man da was machen kann/soll. Und was das den kosten soll. Und nein, es ist Rost und kein Dreck.



    Bei dem Schaden bei Dir handelt es sich um massive Steinschläge die sogar die Verzinkung beschädigt haben......die Steinschläge hätten Dir doch auffallen müssen..... ?( ?( ?( jetzt musst Du alles abschleifen und wieder lackieren, ich würde zusätzlich Steinschlagschutz verwenden und dann erst Lack aufbringen.....wenn alles fertig ist am besten durchsichtigen Wachs aufbringen in mehreren Schichten....oder Seitenschweller anbringen..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • @Fiatfantom Nach da unten bücke ich mich sehr selten. Und Steinschläge im Radkasten sind in Skandinavien normal, gerade im Winter nicht umgänglich. Da erwarte ich eigentlich schon das sich die Fahrzeughersteller da was einfallen lassen für die entsprechenden Märkte.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!