Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • So, jetzt habe ich auch mein erstes Problemchen :/ Wenn ich die Lenkung im Stand schnell hin- und herbewege, höre ich ein leichtes Knacken ?! Besonders stark ist das, wenn der Tipo über Nacht gestanden hat und ich losfahre, dann knackt es beim ersten Lenkeinschlag. Spiel ist keins in der Lenkung. Auch klingt es jetzt nicht so dramatisch, dass unbedingt etwas defekt sein muss. Es ist ein dumpfes Knacken, kann auch bei Schrittgeschwindigkeit und plötzlichem starken Hin- und Herlenken provoziert werden... Ich weiß, dass das Geräusch schon gleich da war, wie das Auto neu war, jedoch ist es mir da nur beim ersten Losfahren in der Früh aufgefallen und ich habe mir nix dabei gedacht. Hab auch jetzt erst 2600 km runter...


    Hat das jemand von Euch auch oder geht mal schnell bei sich "Testen" ;) ? Ideen?


    Danke schon jetzt Gruß


    Andreas

  • Zwei Dinge die auf Anhieb zu deinem Problem passen sind A) Koppelstangen/Pendelstützen bzw. deren Lager, was absolut nichts großes ist und leicht zu beheben sein sollte. Aber für Wahrscheinlicher halte ich die Domlager! Dumpfes Knacken beim Lenken im Stand oder geringer Geschwindigkeit, sind genau die Symptome dafür!

  • Ah, okay schon mal zwei Ideen. Aber machen defekte Domlager / oder auch Koppelstangen nicht auch bei normaler Fahrt Geräusche, z.B. bei Bodenwellen?? Solange ich nicht lenke ist absolut nix zu hören, auch nicht wenn die Federung ordentlich bei Bodenunebenheiten schlucken muss?!

  • Du gibst die die Anworten selbst und es deutet immer mehr darauf hin! Die Koppelstangen solle ja für Stabilität sorgen beim Lenken, ergo hört ma sie selten wenn man gerade aus fährt oder über Bodenwellen. Erst beim Lenken, wenn die Lager arbeiten müssen, geben sie Geräusche von sich. Aber wie gesagt ich tippe eher auf Domlager, die machen auch keine Geräusche wenn nicht gelenkt wird, erst wenn man das tut verwinden sich die Lager oben im Dom, "springen" quasi über die Nullstellung und du hörst ein dumpfes Knacken. Das kann sogar metallisch klingen, alles schon erlebt! ;)

  • Ursache ist gefunden ^^ :/ ...beide (!!) Stabiknochen (Koppelstangen) ausgeschlagen. Nach 2500 km... Der Meister sagte, es sei der erste Tipo mit diesem Problem, allerdings schüttelte er den Kopf, weil die Stangen aus Kunststoff gefertigt sind. Am Freitag erfahre ich, ob die neuen Teile lieferbar sind...und dann wird ausgetauscht.


    Danke nochmal Ruby !!!!!


    LG
    Andreas

  • wenn ich dran denke gucke ich die Tage mal, Fiat hat in letzter Zeit öfter mal "alte" Teile neu verwertet, siehe Seitenblinker die vom Alfa 147/156 stammen usw. Vielleicht sind die Stabi streben auch von nem anderen Modell übernommen worden dann gibt es evtl auch verbesserte.

  • Ursache ist gefunden ^^ :/ ...beide (!!) Stabiknochen (Koppelstangen) ausgeschlagen. Nach 2500 km... Der Meister sagte, es sei der erste Tipo mit diesem Problem, allerdings schüttelte er den Kopf, weil die Stangen aus Kunststoff gefertigt sind. Am Freitag erfahre ich, ob die neuen Teile lieferbar sind...und dann wird ausgetauscht.


    Danke nochmal Ruby !!!!!


    LG
    Andreas

    koppelstangen aus Kunststoff sind nicht schlecht geht ja auch ums Gewicht.bei dir sind ja die Gummis ausgeschlagen nicht der Kunststoff.frage mich wieso? war ja in dem fall von anfang an! bauen die in Bursa schon defekte teile ein oder der zulieferer ist ein schlammper.mal sehen ob's noch mehr in zukunft haben, dann muss fiat reagieren.lg ;)

  • Ursache ist gefunden ^^ :/ ...beide (!!) Stabiknochen (Koppelstangen) ausgeschlagen. Nach 2500 km... Der Meister sagte, es sei der erste Tipo mit diesem Problem, allerdings schüttelte er den Kopf, weil die Stangen aus Kunststoff gefertigt sind. Am Freitag erfahre ich, ob die neuen Teile lieferbar sind...und dann wird ausgetauscht.


    Danke nochmal Ruby !!!!!


    LG
    Andreas

    Andreas kein Problem! Dafür sind wir ja da, es ist immer von Vorteil, wenn man mit etwas Hintergrundwissen in die Werkstatt kommt! So bindet dir keiner einen Bären auf und du bist einfach auf der sicheren Seite. Ist natürlich schon eine üble Sache, bei 2500 Kilometern darf sowas nicht sein. Das ist ja das, was ich damit meinte, dass das Fahrwerk des Tipo wirklich recht "günstig" entwickelt wurde und nicht als Dauerläufer konzepiert ist. Gab ja schon einige hier zwischen 25.000 und 30.000 die meinten, das ganze Fahrwerk hat schon ein deutliches Eigenleben. Würde mich nicht wundern wenn Meyle oder Lemförder bald verstärkte Lager/Stabistangen anbietet. Das haben fast alle Hersteller durch die Bank bei ihren Modellen. Garantie ist doch was feines oder?

    ...sind das die passenden für den Tipo ?????

    Wie Jörg schon sagte, unsere sehen anders aus! Das sind riesige Totschläger, Koppelstangen in der Dimension habe ich nicht mal beim M5 gesehen! ;)



    koppelstangen aus Kunststoff sind nicht schlecht geht ja auch ums Gewicht.bei dir sind ja die Gummis ausgeschlagen nicht der Kunststoff.frage mich wieso? war ja in dem fall von anfang an! bauen die in Bursa schon defekte teile ein oder der zulieferer ist ein schlammper.mal sehen ob's noch mehr in zukunft haben, dann muss fiat reagieren.lg ;)

    Die Frage wäre, was sollen denn die Jungs in Bursa tun? Woran erkennst du defekte Lager oder das sie nur 2500 Kilometer halten? Das ist eine Sache der Zuflieferer und im Produktionsprozess kann der Mann am Fließband doch nicht jede Stabistange in die Hand nehmen, die Lager mehrfach mit der Hand testen und dann entscheiden "Kollegahh..nix einbaue". Zumal sie ja 2500 gehalten haben, also beim Einbau noch nicht defekt gewesen sind. Ich denke da kann man Fiat schlecht einen Vorwurf machen, es sei denn bei der Konstruktion und der Kostenfestsetzung, hat man den Zulieferer zu sehr gedrückt. Aber das machen ja wiederum alle oder?

  • Mich stört eines sehr, ärgert mich richtig mittlerweile, die fehlende Fustütze bei der Automatik-Version. Man rubbelt den Teppich an der Stelle, wo der linke Fuß ruht, mit der Zeit ab. Werde mich auf dem Zubehörmarkt umsehen, um eine Lösung zum kleben zu finden, dir mir zusagt.

  • Mich stört eines sehr, ärgert mich richtig mittlerweile, die fehlende Fustütze bei der Automatik-Version. Man rubbelt den Teppich an der Stelle, wo der linke Fuß ruht, mit der Zeit ab. Werde mich auf dem Zubehörmarkt umsehen, um eine Lösung zum kleben zu finden, dir mir zusagt.

    Sag das mal einen Schalter-Fahrer, dessen Fuß ständig in Bewegung ist. Der Teppich radiert sich so erschreckend schell ab, dass sieht jetzt schon unschön aus. Die Sport Fußstütze von Ebay kommt spätestens nächsten Monat dort an die Stelle, sonst kann man das in einem Jahr nicht mehr sehen.


    Schon beim Linea haben die so einen Mist gebaut und wegen 50 Cent, die eine Kunststoff-Fußstütze kosten würde, stetzt man den Rotstift an. Ähnlich beim Kofferraumgriff oder den Radhausschalen, die andere mit Filz beziehen, damit die Abrollgeräusche besser gedämpft sind. Gummidichtung bei der Wartungsklappe, damit es nicht immer den Dreck in den Motorraum drückt? Alles Cent-Kram....ich weiß, auf die Masse gesehen ist das viel Geld, aber man hat doch den Preis sowieso von der Limousine z.b. hoch gesetzt....mit welchem Gegenwert?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!