Lämpchen war früher, beim Tipo ist die Billolösung verbaut, da streift ein Blech, welches am Belag seitlich montiert ist, auf der Scheibe
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
okay, das käme vom Geräusch her auch hin....Morgen mal dran denken und bei Licht nach den Belägen schauen.
-
Lämpchen war früher, beim Tipo ist die Billolösung verbaut, da streift ein Blech, welches am Belag seitlich montiert ist, auf der Scheibe
Hört sich für mich auch so an. Hatte ich früher auch mal bei einem Auto.
-
Hmm... schwierig. Ich schau mal in die Glaskugel:
Könnte ein Steinchen sein, das zwischen einem Belag und der Bremsscheibe sitzt.
Kommt durchaus vor, hatte ich auch schon mal.
Ein verbogenes Schutzblech an der Scheibe ist es glaub ich nicht, da wären auch noch Schleifgeräusche, die nicht verschwinden.
>Glaskugel ende< -
Von aussen auf die Beläge schauen bringt nur bedingt was wenn die inneren verschlissen sind. Meisst sind die unterschiedlich stark abgenutzt, weil ein Belag in seiner Führung freigängig ist währed die andere Seite klemmt.
Ich würde die Räder mal runter machen oder in die Werkstatt fahren. Mal kurz in der Direktannahme von innen schauen geht meistens. -
Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder.Und nun zum Thema : das gleiche betrifft mich auch gerade.Es ist der akustische Verschleißanzeiger ,wenn die Beläge verschlissen sind. Habe aktuell zwar erst 41000 km auf der Uhr ,davon aber 3/4 Stadtverkehr .Beim Tipo gibts da kein Lämpchen.Heute vordere Beläge gewechselt.Waren bloß noch 2mm drauf. Alles wieder ok.
-
Verschleißblech statt Anzeige... wieder was gelernt.
Soviel gute Sachen die verschwinden.
Schon traurig. -
Habe eben nach dem Einkaufen noch einmal die Taschenlampe bemüht, vorne sind keine Beläge zu sehen, wie ich auch den Hals verrenke, hinten haben die noch 4-5 mm grob geschätzt.
Habe am 13.12 Termin....bis dahin werden noch 750 bis max 1.000 km drauf kommen, werde da wohl sicherheitshalber Montag mal schauen lassen, nicht das ich mir die Scheiben noch schrotte.
Wobei die auch bereits einen guten Kragen von sicher 2 mm haben... -
Wie viel km haben denn die Scheiben schon runter?
-
43.500 km
Darum ziehen wir den Termin gerade so, eigentlich habe ich im November TÜV, aber will sehen das ich zumindest noch gut über die 44k komme, dann wird die Inspektion gleich in einem Rutsch mit gemacht. -
Erstaunlich bei dieser Kilometerzahl. Meine mussten erst bei 85.000 runter....
-
Erstaunlich bei dieser Kilometerzahl. Meine mussten erst bei 85.000 runter....
Jep, finde ich auch. Ich habe meinen Kombi mit 98.000 km, mit Werksmontierten Scheiben und Belägen abgegeben. Vorn noch gut Beläge und Scheiben.
Die hinteren Scheiben und somit auch die Beläge, waren indes imho tauschwürdig. Jedoch nicht wegen Verschleiß, sondern wegen Rost. -
tja, woran das liegt? Gedanken sind frei
-
Meine sind auch bei ca 40.000 rausgeflogen, da waren sie genau an der verschleißgrenze.
tja, woran das liegt? Gedanken sind frei
Könnte ja evtl mit stadtverkehr oder langsstrecke zusammen hängen, aber das hat mir bestimmt der teufel gesagt
-
Ich wechsle immer Scheiben und Beläge zusammen. Nur Beläge finde ich als Selbstschrauber am falschen Ende gespart.
-
tja, woran das liegt? Gedanken sind frei
Wie Loki1609 richtig vermutet, Langstrecke und selten beladen/Passagiere/Anhäbgerbetrieb.
Da sind die hinteren Bremsen einfach unterfordert
Deshalb sind Bremsen und Reifen nach knapp 100.000 km immer noch die ersten. Sommerreifen werden jedoch keine ganze Saison mehr halten.
Mir aber egal, hab ja diese Woche meinen Cross bekommen -
Gibt es für den Tipo eigentlich einen Wechselintervall für die Kühlerflüssigkeit? Oder einfach wechseln wenn der Gefrierpunkt zu tief ist?
Dacia hat eben Wechselintervalle für die Kühlerflüssigkeit und in der Betriebsanleitung konnte ich nichts dazu finden. -
Nein, nichts im Wartungplan.
Aber alle ca. 5 Jahre zu wechseln macht Sinn, weil das Kühlmittel mit der Zeit nicht nur seine Farbe, sondern auch seine Schutzeigenachaften im Laufe der Zeit verliert.
Die Frostsicherheit fällt normalerweise nicht gravierend. Das ist also kein Indikator für das Alter des Kühlmittels -
Den Wechsel der Kühlflüssigkeit könnte man praktischer Weise zusammen mit dem Zahnriemenwechsel in Erwägung ziehen. Das wären dann 6 Jahre oder 120 Tkm.
Bei Kettenmotoren muss man sich dann selber etwas ausdenken. -
Das macht durchaus Sinn
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!