Okay, danke euch Habe noch ca 50km bis 120'000km, werde es also wirklich mal in anbetracht ziehen. Aber vermutlich mache ich das dann selber. Habe jetzt eine Tester gekauft und schaue mal was mir der so sagt.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Dann pass auf, daß du das richtige Kühlmittel besorgst! Die verschiednen Kühlmittel vertragen sich oft nicht.
-
Dann pass auf, daß du das richtige Kühlmittel besorgst! Die verschiednen Kühlmittel vertragen sich oft nicht.
Habe vor das originale zu bestellen. Ist nicht wirklich teurer als After Market Ware und Biltema Brühe mute ich meinem Tipo nicht zu
-
Wenn es das rote G12+ ist kannste es bedenkenlos reinschütten. Das verträgt sich mit allen anderen roten.
Habe jetzt eine Tester gekauft und schaue mal was mir der so sagt.
Was soll er denn über das kühlmittel aussagen?
-
Hab letztes Jahr das hier zum nachfüllen für den Tipo bestellt:
https://www.ebay.de/itm/274951…667e2c:g:J-QAAOSwUithcmg5
Später habe ich dann nochmal 5 Liter Mannol AF12+ bei eBay geschossen.
Das ist das gleiche Produkt mit der selben Firma im Hintergrund. -
Wenn es das rote G12+ ist kannste es bedenkenlos reinschütten. Das verträgt sich mit allen anderen roten.
Was soll er denn über das kühlmittel aussagen?
Okay, danke für die Info
Der Tester gibt an wie hoch der Frostschutz noch ist.
Liegt bei -30°C. Werde jetzt mal überlegeb ob ich noch bis nächstes Frühjahr warte oder nicht. Ist doch schon ganz schön kalt draussen und allzuviele KM fahr ich im Winter nichtAber ist ja eigentlich keine Grossbaustelle die Flüssigkeit zu tauschen.
Weisst du ob der Tipo eine Ablassschraube hat am Kühler oder muss man irgendwo eine Schlauchklemme öffnen? -
Weisst du ob der Tipo eine Ablassschraube hat am Kühler
Beim 1.4-95PS gibt es keine Ablasschraube.
Gegenfrage: Wohin verklappst (entsorgst) du das alte Kühlmittel?
-
Achsooo eine kühlmittelspindel, ich war bei einem obd tester
Meines erachtens hat er kein ablassstopfen, schlauch am kühler abmachen. Wenn du kannst dann druck aufs system geben, damit mehr aus dem block kommt oder ganz kurz laufen lassen. Aber für einen simplen wechsel reicht das abmachen schon. -
Beim 1.4-95PS gibt es keine Ablasschraube.
Gegenfrage: Wohin verklappst (entsorgst) du das alte Kühlmittel?Ok, dann gibt es noch die Option Schlauchklemme öffnen
Plan A: Auf dem Kommunalen Entsorgungshof
Plan B: Beim Händler wo ich das Zeug kaufe
Plan C: Zum Chemieabfall stellen auf der Arbeit meines Vaters -
Achsooo eine kühlmittelspindel, ich war bei einem obd tester
Meines erachtens hat er kein ablassstopfen, schlauch am kühler abmachen. Wenn du kannst dann druck aufs system geben, damit mehr aus dem block kommt oder ganz kurz laufen lassen. Aber für einen simplen wechsel reicht das abmachen schon.Achso, ne. Solche Tester sind mir zu teuer
Okay, dann mach ich das mit dem Schlauch abmachen und halt eine Chemiebeständige Plane unters Auto legen falls was daneben läuft.
Danke dir -
ich bin immer wieder erstaunt was moderne Autos heute so an Pflege bedürfen….Kühlwasserwechsel habe ich in meinen über 30 Jahren motorisierter Fortbewegung noch nie gemacht…und werde es wohl auch nie.
-
Ich habe in 40 Jahren noch nie einen Wechsel gemacht. Dabei bleibt es.
-
ich bin immer wieder erstaunt was moderne Autos heute so an Pflege bedürfen….Kühlwasserwechsel habe ich in meinen über 30 Jahren motorisierter Fortbewegung noch nie gemacht…und werde es wohl auch nie.
Bei eurem mildem Klima in DE geht das vielleicht. Aber bei -25°C im Winter möchte man hier in SE doch gerne kältebeständiges Kühlerwasser
-
Habe vor das originale zu bestellen. Ist nicht wirklich teurer als After Market Ware und Biltema Brühe mute ich meinem Tipo nicht zu
Sehr vernünftig
-
ich bin immer wieder erstaunt was moderne Autos heute so an Pflege bedürfen….Kühlwasserwechsel habe ich in meinen über 30 Jahren motorisierter Fortbewegung noch nie gemacht…und werde es wohl auch nie.
Es ist ja auch nicht vorgeschrieben bei fiat. Wie es andere hersteller halten weiß ich nicht. Kann es mir aber im pkw sektor auch nicht wirklich vorstellen. Bei lkw sieht es anders aus. IVECO schreibt einen wechsel nach 2 jahren vor. Wobei der motor beim daily und ducato der gleiche ist. Verstehe wer will
-
Den Frostschutz lasse ich selbst hier beim Wintercheck prüfen, ist ja klar, aber Kühlwasserwechsel?
Mag heute gängige Praxis sein, habe ich eben nur noch nicht von gehört, hat mich auch noch nie eine Werke drauf angesprochen, war daher etwas irritiert. -
Kawasaki will einen Wechsel nach zwei Jahren. Es geht wohl um den Korrosionsschutz, der sich abbaut. Der Frostschutz ändert sich nicht.
-
Den Frostschutz lasse ich selbst hier beim Wintercheck prüfen, ist ja klar, aber Kühlwasserwechsel?
Mag heute gängige Praxis sein, habe ich eben nur noch nicht von gehört, hat mich auch noch nie eine Werke drauf angesprochen, war daher etwas irritiert.Wenn der Frostschutz nicht mehr da ist lohnt es sich ja eigentlich direkt die ganze Brühe zu wechseln und nicht nur Frostschutz nach zu füllen. Kostet ja nicht viel und schaden tut es sicher auch nicht
-
Es ist ja auch nicht vorgeschrieben bei fiat. Wie es andere hersteller halten weiß ich nicht. Kann es mir aber im pkw sektor auch nicht wirklich vorstellen. Bei lkw sieht es anders aus. IVECO schreibt einen wechsel nach 2 jahren vor. Wobei der motor beim daily und ducato der gleiche ist. Verstehe wer will
Bei Dacia sind es 4 Jahre Intervalle meine ich
-
aber Kühlwasserwechsel?
Mag heute gängige Praxis sein, habe ich eben nur noch nicht von gehört, hat mich auch noch nie eine Werke drauf angesprochen, war daher etwas irritiert.Ist auch heute noch keine gängige Praxis im PKW Beriech.
Frostschutztest vom Kuhlwasser reicht aus und gegebenfals mal etwas nachfüllen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!