Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Widerspruch, ich hatte ja in Summe 4 Puntos, nach 17 Jahren ist die Karosse durch, egal ob die zusätzlich konserviert sind oder nicht. 2 davon hab ich extra konservieren lassen, gebracht hat es nix!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit Kalk im Wischwassertank (allgemein alle Automarken)? Darf man Batteriewasser verwenden fürs Wischwasser oder kann das dem Auto/Pumpe schaden? Ist ja eigentlich nur destilliertes Wasser. Mir ist nämlich aufgefallen das ich weisse Ablagerungen im Wassertank habe (vermutlich Kalk) und möchte ungern dass es mehr wird und das Zeug dann die Leitungen verstopft.

    Ich hab kein Kalkproblem im Wischwasser, aber ich sammele das Wasser aus dem Wäschetrockner und nehme das für solche Zwecke her. Dann genug Frostschutz mit rein und dann hat das bislang immer gepaßt. Bei den reinen Sommerautos nehme ich idR CW1:100. Ich hab bei denen eher das Problem, dass die Wischerschalter wegen Nichtgebrauchs oxidieren...


    Ich sehe nicht daß destilliertes Wasser im Wischwassertank Probleme machen sollte...

  • Ich hab kein Kalkproblem im Wischwasser, aber ich sammele das Wasser aus dem Wäschetrockner und nehme das für solche Zwecke her. Dann genug Frostschutz mit rein und dann hat das bislang immer gepaßt. Bei den reinen Sommerautos nehme ich idR CW1:100. Ich hab bei denen eher das Problem, dass die Wischerschalter wegen Nichtgebrauchs oxidieren...
    Ich sehe nicht daß destilliertes Wasser im Wischwassertank Probleme machen sollte...

    Wäschetrockner ist leider direkt ans Abwasser angehängt. Aber dann schau ich heute mal was das Zeug kostet. Meine irgendwo 25l für 150 Kronen (15 Euro) gesehen zu haben, sollte ja für eine Weile reichen. Wäre es mir wert, auch damit ich keine Kalkflecken auf dem Lack und der Scheibe habe wenn ich die Scheibe mal reinige und die Pumpe nicht mal hopps geht wegen dem.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Ich hab keine Fotos gemacht... Nah das waren eher die wie soll ich sagen, entweder unteren Querlenker bzw. der Hilfsrahmen

    Ich hab ein Foto von der Umgebung von hier ein paar Seiten zuvor:


    Hatte gestern mal die Bremsen auf
    .
    .
    .

    Meiner ist 2018 gebaut und ich gucke an der Stelle eher auf den Zustand der Ölwanne, weil ich die Blechversion habe ;)

  • Kia, Mazda, Toyota, Suzuki, alles der gleiche Mist, China Stahl halt !

    Und Fiat ist der heilige Gral oder was?.
    Augenscheinlich kennst du nicht einmal den Unterschied zwischen China und Japan bzw. Korea, sonst würden nicht solche belanglosen Beiträge von dir kommen.


    Kia produziert die europäischen (Standard)Modelle in der Slowakei.
    Hyundai produziert übrigens auch in der Tschechei und Toyota fertigt in der Türkei und England.
    Selbst Suzuki baut in Ungarn Autos.


    Bis auf Mazda sind deine Asiaten wohl europäischer als gedacht. Und selbst wenn die aus Chinastahl wären, "you get what you pay".
    China hat uns schon lange überholt, nur manche Schlafmützen werden auch diese Erkenntnis noch verpennen. ;)

  • Der Produktionsstandort eines Automobils sagt doch nichts über die Herkunft der Materialien.
    z.B.
    FIAT hat in den 70er Jahren in Italien produziert und Stahl aus sowjetischer Produktion genutzt.
    Für die damaligen Korrosionsprobleme wurde dann immer das Material verantwortlich gemacht. Tasächlich lag es aber auch an der Verarbeitung und in der Konstruktions der Fahrzeuge. Fehlende Tauchbäder, Nässefallen, schlechte Hohlraumbelüftung, keine oder ungeeignete Nahtversiegelung, wasserziehende Hohlraumversiegelungen...
    Mit dem TIPO. (Typ160 ab 1989) wurde dann alles besser.
    Heute sind wieder Rückschritte sichtbar. Mangelhafte Kanten -und Falzversiegelungen sind mir auch bei FIAT wieder aufgefallen.


  • Seine „Beiträge“ überlese ich schon seit längerem. ;)
    Mittlerweile weiß ich, dass Fiat (besonders der Tipo Sport mit LPG :!: :!: :!: ) das beste in der automobilen Welt ist und alles andere insbesondere Skoda und KIA die letzten scheiß Mistkarren sind. :D :whistling:


    Aber ich mag meinen gelben Drecks-Chinensen Koreaner (übrigens tatsächlich Made in Korea) und wenn damit irgendwas ist… ich hab ja noch gute 6 Jahre Garantie. :D



    Und bevor die Schlaumeier kommen: Ja ich weiß, dass es da Einschränkungen und Bedingungen gibt, genauso wie bei Fiat auch.

  • Garantie gilt aber nicht bei Rost, nur auf Durchrostung….und da hat FIAT 8 Jahre.



    Meine Fahrzeuge werden immer gepflegt, zwei mal die Woche wasch Box, alle 3 Monate Waxen, einmal im Monat durch gesaugt, gewischt, jede Inspektion eingehalten, warm und kalt gefahren !


    2 Schrauber im Bekanntenkreis, der eine bei Bosch, der andere bei Drilling (Fahrzeug Elektronik)
    die nix anderes machen, wie 8 Stunden am Tag Autos Reparieren von unten und oben sehen, da steht Fiat sehr gut da :1f44d: .


    Eins dürfen wir auch nicht vergessen, unser Tipo kostet halb so viel wie ein Deutsches Auto, da ist die Qualität mehr als gerechtfertigt.


    Ich werde auch nicht 18 Jahre lang den Tipo fahren, dafür ist der Reiz mir alle 5 Jahre einen neuen zu holen, zu groß :1f609: , also was interessieren mich dann 1-2 verrostete Schrauben am Unterboden ?


    Und NEIN, ich werde nie ein Freund von KIA :1f602: .

  • Also Fee.....fahre nun seit 1994 Fiat und mein Tipo Kombi ist nun mein 17. Fiat......also ich habe da gar keine Bedenken das der nicht durchhält bzw, da größere Reparaturen anstehen in den nächsten Jahren..... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Garantie gilt aber nicht bei Rost, nur auf Durchrostung….und da hat FIAT 8 Jahre.

    Und Skoda und KIA 12 Jahre. :D



    Eins dürfen wir auch nicht vergessen, unser Tipo kostet halb so viel wie ein Deutsches Auto, da ist die Qualität mehr als gerechtfertigt.

    Da gebe ich dir tatsächlich mal recht.
    Der Tipo ist von der Preis-Leistung schon echt schwer in Ordnung.
    Und was die Qualität angeht…Bei meinen 5 Fiats in 11 Jahren gab es, mal abgesehen von vier Unfällen, einer defekten Lichtmaschine und Kupplung beim weißen Punto meiner Verlobten, nie einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch. Von daher bin ich mit Fiat echt zufrieden.


    Und NEIN, ich werde nie ein Freund von KIA :1f602: .

    Das wissen wir hier mittlerweile alle.
    Aber dieses ständige „alles Mist und Kacke“ hat echt schon einen riesigen Bart. Besonders wenn das alles nur auf Hörensagen basiert.
    Wir können uns gerne ins 4-5 Jahren darüber unterhalten und dann sehen wir ja, ob ein KIA wirklich nur Mist ist. :D

  • Thomas, das der Tipo nicht lange hält würde ich niemals behaupten, hab doch selber einen knapp 6 Jahre alten Tipo vor der Tür stehen ^^


    Der wird noch einige Jahre halten, warum auch nicht bei richtiger Wartung und Pflege? :)


    Wollte damit nur anmerken, andere Marken vergeben auch genug Garantie und innerhalb der Zeit ist es mir egal, was das Auto hat - der Tipo hat sich da auch Getriebeprobleme genehmigt bei mir, bin ich auch nicht böse drauf, musste ich ja nicht zahlen die Instandsetzung :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!