Hat mich niemand gefragt….
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Mein Tipo Sport hat jetzt auch mal ein Problem, dessen Lösung aber schon ansteht: Nächste Woche wird bei meinem Händler vorne eine komplett neue Bremsanlage eingebaut. Es werden nicht nur die Scheiben und die Beläge erneuert sondern auch die Bremssättel. Hintergrund ist, dass die Bremsbeläge auf den Innenseiten der vorderen Bremsscheiben nicht richtig greifen, und um alle Fehler auszuschließen, wird der gesamte Kram 2 Jahre nach Erstzulassung jetzt komplett erneuert.
-
Auf Garantie?
-
Ob Garantie oder Kulanz ist noch nicht raus. Aber egal, Hauptsache FCA übernimmt.
-
Ui das ist mutig von deiner werkstatt das nicht vorher abzuklären. Bremsscheiben und klötzer haben seit ca einem monat eine maximalgarantiegrenze von 10.000km. Alles drüber ist muss vor der reparatur von fca freigegeben werden und wird auch nur anteilig bezahlt. Rede mal vor der reparatur mit denen. Nicht das denen das entgangen ist und du dann der dumme bist der nachzahlt.
-
Ne ne, ist alles in trockenen Tüchern.
-
Bei Kulanz zahlst du auf jeden Fall deinen Teil, kann mir nicht vorstellen das die freiwillig 100% übernehmen, würde es dir aber natürlich gönnen und wünschen.
Aber wie auch immer, wenn es um die Bremsanlage und somit Sicherheit geht würde ich, unabhängig von den Kosten, auch keine Halben Sachen machen. -
Ob Garantie oder Kulanz ist noch nicht raus. Aber egal, Hauptsache FCA übernimmt.
Wie gesagt: FCA übernimmt. Ob die das mit meinem Händler im Rahmen der Garantie oder im Rahmen der Kulanz abwickeln ist mir ehrlich gesagt wurscht. -
Bei Kulanz zahlst du auf jeden Fall deinen Teil, kann mir nicht vorstellen das die freiwillig 100% übernehmen, würde es dir aber natürlich gönnen und wünschen.
Aber wie auch immer, wenn es um die Bremsanlage und somit Sicherheit geht würde ich, unabhängig von den Kosten, auch keine Halben Sachen machen.Als bei uns hinten Wasser in den Leuchten war, was wir nachträglich nun wissen kam dies durch die fehlende Versiegelung der neuen Heckklappe, hatte König für alle Rückleuchten einen Kulanzantrag gestellt und der wurde sogar von Fiat zu 100 % übernommen.
-
Ich glaube mich hat’s jetzt mit dem Antennenfuß erwischt… Morgens kein Radioempfang und wenn das Auto warm und trocken ist funktioniert’s wieder. In unseren kurzen Tunneln merkt man aber, dass der Empfang schlechter als normal ist
-
Ich hab mal eine Frage an unsere Profis. Ich bin derzeit auf der Suche nach Getriebeöl. Die Öle die der Spezifikationen FIAT 9.55550-AV2 entsprechen sind nicht gerade die billigsten Öle. Nun hat der Tipo ja aber ein Getriebe von Aisin Warner verbaut. Genauer gesagt das Aisin Warner AW60T. Ich finde leider nicht direkt heraus welche Öl-Spezifikation Aisin hat. Jedoch müsste doch die Aisin Spezifikation die auf der gleichen Flasche wie die Fiat Spezifikationen steht stimmen, oder? Also wenn auf der Flasche FIAT 9.55550-AV2 steht und Aisin Warner AW-1 dann sind das im Grunde genommen die gleichen Öle die ich bedenkenlos in mein Getriebe schütten kann oder? Weil Aisin Warner AW-1 Öle finde ich viel mehr kostengünstigere als Fiat 9.55550-AV2.
-
Ich hab mal eine Frage an unsere Profis. Ich bin derzeit auf der Suche nach Getriebeöl. Die Öle die der Spezifikationen FIAT 9.55550-AV2 entsprechen sind nicht gerade die billigsten Öle. Nun hat der Tipo ja aber ein Getriebe von Aisin Warner verbaut. Genauer gesagt das Aisin Warner AW60T. Ich finde leider nicht direkt heraus welche Öl-Spezifikation Aisin hat. Jedoch müsste doch die Aisin Spezifikation die auf der gleichen Flasche wie die Fiat Spezifikationen steht stimmen, oder? Also wenn auf der Flasche FIAT 9.55550-AV2 steht und Aisin Warner AW-1 dann sind das im Grunde genommen die gleichen Öle die ich bedenkenlos in mein Getriebe schütten kann oder? Weil Aisin Warner AW-1 Öle finde ich viel mehr kostengünstigere als Fiat 9.55550-AV2.
Ich finde 10 € pro Liter nicht unbedingt teuer. -
Das habe ich noch gar nicht gesehen, danke!
Hier in Schweden hätte ich ein 20l Fass (Do-It Yourself Getriebespülung ist geplant
) für ca. 1200 Kronen (120 Euronen) von Mannol das zwei der vier Spezifikationen die auf der Markenölflasche hat.
Das Markegetriebenöl von MPM das für den Tipo passt hat folgende Spezifikationen:- JATCO 3100 PL085 / FWD (N402) / JF506E (K17)
- Aisin Warner AW-1
- Fiat 9.55550-AV2
- Ford M2C922-A1
- VW G 052 990
Das Mannol hat unter anderem die genau gleiche VW und Ford Spezifikation aber keine Fiat. Aber im grunde genommen ist das doch egal oder? Wenn ich die Plörre die auch für Fiat zugelassen ist auch in einen VW kippen kann geht das ja auch umgekehrt, also VW Öl in den Fiat solange beide Öle die gleiche VW oder Ford Spezifikation bzw Freigabe haben.
-
Ich würde schon das Öl nehmen was von Fiat vorgeschrieben ist VW und Ford Motoren und Geriebe sind ja nicht gleich mit den Fiat Motoren und Getriebe. Sicher ist sicher.
-
Ich würde schon das Öl nehmen was von Fiat vorgeschrieben ist VW und Ford Motoren und Geriebe sind ja nicht gleich mit den Fiat Motoren und Getriebe. Sicher ist sicher.
Ja, aber wenn ein Öl mehrere Spezifikationen erfüllt sollte ich ja eigentlich jede einzelne Spezifikation egal ob Fiat, Ford oder VW verwenden können für mein Getriebe. Sonst dürfte ich ja das Öl das eine spezielle Fiat zulassung hat auch nicht verwenden da es noch eine VW und Ford zulassung hat brauchen.
Das ist jedenfalls mein Gedankengang. Also das die Fiat 9.55550-AV2, Ford M2C922-A1, VW G 052 990 und Aisin Warner AW-1 Spezifikation die identischen Spezifikationen ist da sie alle auf einer Flasche stehen. Wenn sie verschieden wären müsste ja jede Spezifikation ein separates Öl in einzelnen Flaschen haben.https://www.mpmoil.se/products…mission-fluid-high-torque
Dieses Öl hat alle diese Zulassungen, ist mir aber zu teuer.
-
Erlich gesagt so genau kenne ich mich da nicht aus ,ich lasse ja immer alles bei Fiat machen und da vertraue ich drauf das immer das richtige Öl und Ersatzteile verwendet werden
-
Das habe ich noch gar nicht gesehen, danke!
Hier in Schweden hätte ich ein 20l Fass (Do-It Yourself Getriebespülung ist geplant) für ca. 1200 Kronen (120 Euronen) von Mannol das zwei der vier Spezifikationen die auf der Markenölflasche hat.
Das Markegetriebenöl von MPM das für den Tipo passt hat folgende Spezifikationen:- JATCO 3100 PL085 / FWD (N402) / JF506E (K17)
- Aisin Warner AW-1
- Fiat 9.55550-AV2
- Ford M2C922-A1
- VW G 052 990
Das Mannol hat unter anderem die genau gleiche VW und Ford Spezifikation aber keine Fiat. Aber im grunde genommen ist das doch egal oder? Wenn ich die Plörre die auch für Fiat zugelassen ist auch in einen VW kippen kann geht das ja auch umgekehrt, also VW Öl in den Fiat solange beide Öle die gleiche VW oder Ford Spezifikation bzw Freigabe haben.
Nicht unbedingt.
Stell Dir vor FIAT benötigt ein spezielles Additiv, welches bei Ford und VW jedoch "nicht stört".
Dann kann ein solches Öl (mit dem Additiv) bei Ford, VW und FIAT verwendet werden. Eines ohne Additiv, welches bei Ford und VW passt, geht dann aber nicht bei FIAT. -
Ja aber weder Ford noch VW baut eigene Getriebe. Beide benutzen Aisin Warner Getriebe aus Japan und ganz oft die genau gleichen. Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen das sich die Spezifikationen auch nur ansatzweise unterscheiden.
Wenn die eigene Getriebe bauen würden, ja dann wäre das durchaus korrekt. Aber mit der tatsache das die alle Aisin Warner Getriebe verbauen zweifle ich sehr daran -
Und was möchtest Du jetzt hören?
Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
-
Ja aber weder Ford noch VW baut eigene Getriebe. Beide benutzen Aisin Warner Getriebe aus Japan und ganz oft die genau gleichen. Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen das sich die Spezifikationen auch nur ansatzweise unterscheiden.
Wenn die eigene Getriebe bauen würden, ja dann wäre das durchaus korrekt. Aber mit der tatsache das die alle Aisin Warner Getriebe verbauen zweifle ich sehr daranKommt ja auch drauf an wie es belastet wird. Wenn VW und Ford die Getriebe weniger belasten, weil kleinere Motoren verwendet werden, oder wie bei meinem Audi, das Drehmoment reduziert war, kann sich das schon auf die Öl Eigenschaften auswirken. Da würde ich nicht rein auf das Getriebe gucken, sondern Einsatzort(warme/kalte Region) und das ganze System betrachten: Eine andere Übersetzung am Differential würde bei gleicher vMax wieder für eine andere Höchstdrehzahl im Getriebe sorgen. Da sollte man schon wissen warum Fiat engere Vorgaben gibt.
Das ist meine Meinung dazu, aber ich bin eher aus dem Maschinen, nicht aus dem KFZ Bereich
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!