Du fährst VW ?
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Du fährst VW ?
leider ja
muss ja meiner Firma konnte ich den doblo nicht schmackhaft machen
-
Wie wahr. Bringt Einsparungen im Promillebereich und belastet diverse Autoteile extremst, so dass sie eher ausgetauscht/repariert werden müssen.
Ist immer das Erste, was ich bei Mietwagen abschalte. Und danach ESP......
(Scherz.)
Bei einem Mietwagen wäre es mir schnurz, nicht mein Problem. Aber im eigenen Fahrzeug möchte ich das auch nicht haben.
Ich benutze das Start & Stop-System auch nie. Habe da auch immer Bedenken, dass das für die Elektrik und den Motor auf Dauer nicht gut ist...
Die Elektrik so an sich - da passiert nicht mehr oder weniger als bei Autos ohne S&S. Das der Motor stehts und ständig aus geht, nicht vernünftig warm werden und bleiben kann, der Anlasser und die Batterie so extrem oft beansprucht werden, das ist schon was anderes...
Die Technik ist schon so ausgereift, da passiert nix,
wir haben ja keine mechanischen Relais mehr.Die Technik an sich ist ausgereift, aber nicht Langzeit-Problemfrei!
Definitiv nicht!!! Sehe ich auch so und hab mein S&S deshalb deaktiviert!Das Thema hatten wir aber eigentlich schon mal, oder täusche ich mich.....
Das Thema gab es schon, korrekt, aber wenns noch mal aufkommt
Tja das will dir die Industrie aber erzählen und bringt immer mehr dazu, es blind zu glauben. Es sterben die Batterien immer früher, warum wohl? Dazu kommt der Fakt das S&S Batterien wieder schööön teuer sind und die Industrie kräftig daran verdient, obwohl die Batterie nichts besser kann, außer das unsägliche S&S zu stemmen.
Und der Anlasser? Soll mir keiner erzählen, gerade in solchen günstigen Autos wie dem Tipo, werden neue Wunderteile verbaut. Jeder Anlassprozess geht auf die Technik und was früher galt "nicht ständig das Auto in der Stadt an und Aus machen, geht auf den Anlasser, wurde jetzt durch neue Supertechnik ersetzt? Sorry....da muss ich immer etwas lachen, die Dinger sind teilweise noch genauso aufbaut wie vor 20 Jahren.Ja, die S&S-Batterien sind schon die Topseller unter den Starterbatterien mittlerweile! Anlasser weniger bisher, verkaufen wir nicht mehr als bei Autos ohne S&S - recht wenig. Mehr Lichtmaschinen als Anlasser, und selbst die gehen bei weitem nicht mehr so oft wie noch vor 10 Jahren!
Martin, ich kann dir nur beipflichten!
Gerade das Thema, mit den neuen Batterien wg. S&S, ist immer wieder ein Streitthema in den Werkstätten. Wenn da einem unbedarften Kunden wieder bis zu 400€ für eine Batterie abgeknöpft werden muss, kann man sich die ungläubigen Blicke mancher Kunden direkt vorstellen.
Gerade ein Beispiel erlebt im Autohaus:
Da musste eine Kundin eines "normalen" 500er mit S&S schlappe 290€ für eine neue Batterie zahlen. Sie sagte enttäuscht: "Das ist ja Wahnsinn, warum soviel? Eine Batterie bekam ich früher normalerweise immer für max. 80€!"Das wird bei Verkauf garantiert nicht extra erwähnt, wenn der Kunde nicht direkt danach fragt.
Also, teuer sind die Batterien, die für den Freemont zum Beispiel ist schon mehr als unverschämt teuer. Nicht weil die etwas besonders gut könnte sondern einfach weil die ein ganz tolles Sonderformat (LxBxH) hat, da kann man nicht irgendwas einbauen. Aber eine S&S-Batterie für einen 500er für 290€ halte ich für Wucher!! Die 63AH-S&S-Batterie von Marelli (mit der Fiat-Erstausrüstungsbatterie absolut identisch/vergleichbar!!) hat eine UVP von nicht ganz 130,- Euro...! Und eine größere wird der 500er nicht drinne haben. Lass die Werkstatt (trotz gutem Rabatt auf die UVP der Batterie!) noch ein paar Euro draufschlagen und für den Einbau auch noch was nehmen, sollte man die aber für 180,- komplett im Auto haben können und die Werkstatt auch noch ihren Schnitt dabei machen!
Aber - genau das ist heute das Problem. Die Preisaufschläge sind schon im Wucher-Bereich bei vielen Werkstätten, siehe auch Ölpreise usw.! Ja, die S&S-Batterien sind etwas teurer als "normale" Starterbatterien, haben nur eine etwas bessere Startleistung und sind etwas Zyklenfester (halten mehr Lade- und Entladevorgänge aus). Aber nicht so extrem - 290,- Euro für eine 500er-Batterie also wirklich!
Gruß, Matze
P.S.: Ich glaube ich habe das Thema "Probleme beim Tipo" verfehlt, aber sonst hab ich keine Probleme
-
Hm. Ich sehe die Sache mit "S&S" nicht so problematisch - ich lasse sie einfach aus
Nee, ernsthaft: ich lasse sie zwar tatsächlich aus, doch schalte ich die S&S-Automatik bewußt ein, da ich z.B. bei vielen Ampeln im meinem Umfeld die Umschaltphasen ganz genau kenne - und wenn ich weiß, wenn es mal wieder länger dauert, dann aktiviere ich das System.
Ich kann aber auch die verstehen, die es bequemerweise (oder aus den zuvor aufgeführten Gründen) auslassen. Meine bessere Hälfte lässt es grundsätzlich aus, weil sie es einfach nicht mag.
-
Hm. Ich sehe die Sache mit "S&S" nicht so problematisch - ich lasse sie einfach aus
Nee, ernsthaft: ich lasse sie zwar tatsächlich aus, doch schalte ich die S&S-Automatik bewußt ein, da ich z.B. bei vielen Ampeln im meinem Umfeld die Umschaltphasen ganz genau kenne - und wenn ich weiß, wenn es mal wieder länger dauert, dann aktiviere ich das System.
Ich kann aber auch die verstehen, die es bequemerweise (oder aus den zuvor aufgeführten Gründen) auslassen. Meine bessere Hälfte lässt es grundsätzlich aus, weil sie es einfach nicht mag.
So mache ich das auch. Ich kenne die langen Ampelphasen einiger Ampeln und dann wird S&S halt aktiviert.
-
Meine bessere hälfte ist immer froh wenn die Batterie nicht auf den punkt geladen ist da geht S&S nicht, das gefällt ihr(lach)
-
Hey Martin also bei mir ist es nicht direkt die Hutablage was ich dachte.
Kommt aber definitiv irgendwo ausn Kofferraum, tippe mal auf Dämpfer oder Gestänge, werd ich DIenstag bei Fiat mal bemängeln, irgendwas davon knackt immer mal wieder wenn ich fahre.
Im Stand kann ichs leider nicht hervorrufen.
Könnte auch irgendwo aus der Hutablage kommen Rücklicht oder so aber ist eher mittig-rechts vom Klang her. -
Tja solche Dinge treiben einen in den Wahnsinn und können ganz kleine, simple Ursachen haben, die man aber nicht findet. Wenn ich an das massive Klappern bei meinem Saab 93 denke und dann wars was, das sich mit zwei streifen Textilklebeband richten ließ.
Mir machts momentan etwas sorgen, dass mein Dicker Kühlflüssigkeit nascht. Ich meine für mein Dafürhalten war immer deutlich zu wenig drin, im kalten Zustand gerade so an Minimal. Doch als ich am Wochenende mal wieder die Flüssigkeiten Checkte, im alten zustand einen Fingerbreit (gemessen mit dem kleinen Finger) unter Minimal. Das gefällt mir gar nicht! Paraflu ist besorgt, kommt morgen mit der Post. Dann werd ich mir da mal ein Gemisch aus Destillierten Wasser und Paraflu 50:50 machen, markieren und beobachten. Merwürdig......wenn ich bei warmen Motor in den Motorraum schaue, rieche ich ganz leicht Kühlflüssigkeit.
Ich habe da eine Macke weg, denn mein Omega fraß das Zeug immer, da habe ich jeden Schlauch und jede Dichtung gewechelt, bevor die Kopfdichtung dran kam. Ich kann mir das aber einfach nicht vorstellen, dass bei 9000 die Kopfdichtung einen weg hat. Spuren sind nicht zu sehen, kein Wasser im Öl oder umgekehrt.....gut die einen sagen, Schwund ist normal. Aber offen gesagt mein 1.4 T-Jet hat auf 74.000 Kilometer vielleicht 100 ml gebraucht, da war nie was, deshalb bin ich etwas irritiert.
-
Mmmh, wundert mich aber das da ein Verbrauch stattfindet. Ich fahre jetzt ca. 25.000 Kilometer, war ja nun ca. drei Wochen im heissen Italien unterwegs, fahre häufiger Highspeed etc. und kann keinen großen Verbrauch feststellen.
Gut, zu Anfang im Herbst 2016 hatte ich ja mal etwas nachschütten müssen und bin dann gleich über dem Max.Strich gelandet, aber gestern abend lag ich immer noch auf dem Max.Strich, also minimalster Verbrauch......
-
Mmmh, wundert mich aber das da ein Verbrauch stattfindet. Ich fahre jetzt ca. 25.000 Kilometer, war ja nun ca. drei Wochen im heissen Italien unterwegs, fahre häufiger Highspeed etc. und kann keinen großen Verbrauch feststellen.
Gut, zu Anfang im Herbst 2016 hatte ich ja mal etwas nachschütten müssen und bin dann gleich über dem Max.Strich gelandet, aber gestern abend lag ich immer noch auf dem Max.Strich, also minimalster Verbrauch......
Ach was das ist kein verbrauch
, je nach Außentemperatur und höhe ändert sich die Pegel minimal also alles o.k bei dir.
-
Martin würde jetzt erst mal schauen ob sich das mit dem nachfüllen erledigt hat
,da du leichten Geruch festgestellt hast würde ich dir empfehlen mal auf eine Bühne zu gehen und mal schauen ob die Schläuche etc. Und der kühler keine rötlichen angetrockneten spuren aufweisen.
-
...hatte das Problem beim Punto meiner Frau...nicht viel aber immer ein wenig weniger Kühlmittel
Bis dann der Zahnriemen und damit auch die Wasserpumpe erneuert wurden, seitdem null Verbrauch. Da muss irgendwie die Kühlmittelpumpe minimal undicht gewesen sein. Zu sehen war da leider auch nichts, da unter der Zahnriemanabdeckung verborgen.
-
Tja solche Dinge treiben einen in den Wahnsinn und können ganz kleine, simple Ursachen haben, die man aber nicht findet. Wenn ich an das massive Klappern bei meinem Saab 93 denke und dann wars was, das sich mit zwei streifen Textilklebeband richten ließ.
Mir machts momentan etwas sorgen, dass mein Dicker Kühlflüssigkeit nascht. Ich meine für mein Dafürhalten war immer deutlich zu wenig drin, im kalten Zustand gerade so an Minimal. Doch als ich am Wochenende mal wieder die Flüssigkeiten Checkte, im alten zustand einen Fingerbreit (gemessen mit dem kleinen Finger) unter Minimal. Das gefällt mir gar nicht! Paraflu ist besorgt, kommt morgen mit der Post. Dann werd ich mir da mal ein Gemisch aus Destillierten Wasser und Paraflu 50:50 machen, markieren und beobachten. Merwürdig......wenn ich bei warmen Motor in den Motorraum schaue, rieche ich ganz leicht Kühlflüssigkeit.
Ich habe da eine Macke weg, denn mein Omega fraß das Zeug immer, da habe ich jeden Schlauch und jede Dichtung gewechelt, bevor die Kopfdichtung dran kam. Ich kann mir das aber einfach nicht vorstellen, dass bei 9000 die Kopfdichtung einen weg hat. Spuren sind nicht zu sehen, kein Wasser im Öl oder umgekehrt.....gut die einen sagen, Schwund ist normal. Aber offen gesagt mein 1.4 T-Jet hat auf 74.000 Kilometer vielleicht 100 ml gebraucht, da war nie was, deshalb bin ich etwas irritiert.
Also die 1,2er-Fire-Motoren sind ja für Kopfdichtungsschäden bekannt, aber die anderen Fiat-Motoren sind in der Richtung eigentlich unauffällig. Ich würde auch erst einmal auf Maximum auffüllen und dann eine Weile beobachten ob sich Änderungen von mehr als 1 Finger breit ergeben. Auch wenn es ein relativ geschlossener Kreislauf ist können Schwankungen sein, zum einen Temperaturbedingt, zum anderen ist es nicht so 100% dicht das nicht auch mal minimal etwas "verdampfen" könnte.
Ich kenne bei Fiat-Motoren eigentlich weder Wasser- noch Ölverbrauch und habe ja schon ein paar davon selbst gehabt
Ich kontrolliere relativ selten weil ich halt gar keine Schwankungen da kenne, auch wenn ich immer mal wieder Volllast fahre
Wenn natürlich innerhalb kurzer Zeit wieder etwas fehlt würde ich mal nachsehen lassen.
Gruß, Matze
-
Größerer Schwund im Kühlsystem ist nicht normal.
-
Ich hab mich mal näher damit beschäftigt, rund ums Thermostat, daneben am Kopf bis zu den Krümmern und am Stutzen auf dem der Hauptkühlschlauch sitzt, habe ich weißen eingebrannten Nebel. Also Salz ist das sicher nicht. Ich denke da liegt der Drecksack, der mich ärgert. Also...geh ich davon aus....entweder Dichtungsschlauch an der Schelle oder Dichtung vom Thermostatgehäuse...gut beides wäre eine kleine Sache. Würde ich sogar selbst machen, aber hab ja Garantie.
Nur übel ist es, wenn dir die Werkstatt nicht mal sagen kann, ob sich der 1.4 16V selbst entlüftet oder eine Entlüftungsschraube hat. Das macht mir mut
-
siehst scheint doch eine Kleinigkeit zu sein, also neue schelle und oder Dichtung vom thermostat
-
Ich hab mich mal näher damit beschäftigt, rund ums Thermostat, daneben am Kopf bis zu den Krümmern und am Stutzen auf dem der Hauptkühlschlauch sitzt, habe ich weißen eingebrannten Nebel. Also Salz ist das sicher nicht. Ich denke da liegt der Drecksack, der mich ärgert. Also...geh ich davon aus....entweder Dichtungsschlauch an der Schelle oder Dichtung vom Thermostatgehäuse...gut beides wäre eine kleine Sache. Würde ich sogar selbst machen, aber hab ja Garantie.
Nur übel ist es, wenn dir die Werkstatt nicht mal sagen kann, ob sich der 1.4 16V selbst entlüftet oder eine Entlüftungsschraube hat. Das macht mir mut
Hallo Martin, kannst du mal ein Foto von dem weißen Nebel machen?! Nicht dass du beim letzten Koksen an der Motorhaube vergessen hast, die "Linie" komplett zu inhalieren.....
Nee, Foto wäre super.
-
Ein Foto gibts die Tage mal, das liegt so beschissen, da kommt man schlecht ran, zumal ich das jetzt auch etwas gereinigt habe, um zu sehen ob es sich wegwischen lässt. Ich denke bis morgen ist wieder ordentlich was da, also erwarte den Koksnebel per Foto.
-
Ich bin mal gespannt, Deine Werkstatt vor Ort scheint ja nicht die Beste zu sein. Welcher ist das denn, der Seidel in Hof? Nur mal der Neugierde halber
Man muss aber zur Verteidigung auch sagen, das die Schulungen von Fiat zwar stattfinden, aber meist -besonders bei kleineren Betrieben- nur 1 Monteur pro Betrieb zur Schulung geht/gehen kann und das relativ "schnell abgehakt" wird. Zumindest haben die Monteure damals bei dem Betrieb in dem ich ein paar Jahre war so gesagt. Und zahlen darf der Betrieb für die Schulungen halt auch, ein Grund warum nicht jeder Monteur alles wissen kann
Gruß, Matze
-
So ein Mist. War gestern im Regen auf der Autobahn unterwegs; anschl. sahen meine beiden Rücklichter auch so aus - links und rechts
Werde nä. Woche auch zum Händler müssen; denn ich finde auch dass das ein Reklamationsgrund ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!