Bei meinem Tipo kann ich nichts Ähnliches feststellen. Ein ratterndes Geräusch beim einschlagen kenne ich eigentlich nur wenn die Antriebswellengelenke ausgeschlagen sind.
Bei der Laufleistung jedoch unmöglich.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Mein Fehler!
Macht nichts man kann nicht alles wissen.
-
Ich würde auf Antriebswelle tippen, das vielleicht vorn am Gelenk die Kugeln im eingeschlagenem Zustand unrund laufen.
-
Kann sich so oder ähnlich anhören
-
Leckere Bifteki
Ähhh, schon wieder sind hier die Abdrifter am Werk,
es gibt wohl keine Tipo Problemepulpette,certo italiano
-
Leckere Bifteki
Ähhh, schon wieder sind hier die Abdrifter am Werk,
es gibt wohl keine Tipo Problemepolpette,certo italiano
-
-
Hmmmmm lecker
-
so jetzt wieder Thema!!!!!!
-
Bei meinem Tipo kann ich nichts Ähnliches feststellen. Ein ratterndes Geräusch beim einschlagen kenne ich eigentlich nur wenn die Antriebswellengelenke ausgeschlagen sind.
Bei der Laufleistung jedoch unmöglich.da bin ich deiner Meinung
,ausser man ist irgendwo
angestoßen
-
Der Lenkungsservo besteht aus einem Elektromotor der über ein Getriebe direkt an der Lenkung ansetzt...
Hoffentlich standfester als der von Delphi vom Panda 169...sogar mein HP hatte schon erste Anzeichen, das sich der Lenkservo in seine Bestandteile auflöst. Kostenvoranschlag 1 Monat vor Verkauf: 1.200€ + Einbau, also ca. 1.600€, da Fiat hier aus Sicherheitsgründen kein Reparaturkit verwendet, sondern die komplette Lenkung austauscht.
Im Netz gibt´s Kits die mit Einbau in einer freien Werke für rd. 600-700€ eingebaut werden können, wenn man denn eine Werke findet die sich da rantraut. Meine kleine Stammwerke (nur der Meister) wollte das nicht machen, da er das noch nie gemacht hat.Mfg
Andi -
Hoffentlich standfester als der von Delphi vom Panda 169...sogar mein HP hatte schon erste Anzeichen, das sich der Lenkservo in seine Bestandteile auflöst. Kostenvoranschlag 1 Monat vor Verkauf: 1.200€ + Einbau, also ca. 1.600€, da Fiat hier aus Sicherheitsgründen kein Reparaturkit verwendet, sondern die komplette Lenkung austauscht.Im Netz gibt´s Kits die mit Einbau in einer freien Werke für rd. 600-700€ eingebaut werden können, wenn man denn eine Werke findet die sich da rantraut. Meine kleine Stammwerke (nur der Meister) wollte das nicht machen, da er das noch nie gemacht hat.
Mfg
AndiFür den Panda und Punto 188 (ähnliche Konstruktion der elektrischen Lenkung) gab es ursprünglich von Fiat diverse Einzelteile als Reparaturlösung. Wurden aber größtenteils (oder sogar komplett?) eingestampft weil es nicht lange funktioniert hat bzw. beim Einbau teils schwierig war, und so viel günstiger war es oft auch nicht.
Vom Prinzip her ist die Servo im Tipo (E-Per-Bild http://keyeper.pekidi.com/navi…0&PRINT_MODE=0&GUI_LANG=4 ) zumindest etwas ähnlich. Aber vermutlich wurde die deutlich überarbeitet und verbessert, auf Dauer kann sich Fiat so anfällige Lenkungen nicht erlauben.
Gruß, Matze
-
Für die Reparatur von elektrischen Lenkungen haben wir im Norden Österreichs die Fa. Moser. Rep. unter anderem auch Tachos.
Um 300.- funktoniert das Ding dann wieder
+ Aus - und Einbau. -
Für die Reparatur von elektrischen Lenkungen haben wir im Norden Österreichs die Fa. Moser. Rep. unter anderem auch Tachos.
Um 300.- funktoniert das Ding dann wieder
+ Aus - und Einbau.Joa, ist auf jedenfall günstiger als nen neues
https://www.autodoc.de/autotei…po-kombi-356/119847-1-6-d -
ALSO seit dem Stilo habe ich die Elektro-servo und noch nie Probleme gehabt, es ist auch nicht von übermäßigen ausfällen zu hören zumindest in Ravensburg mein Mechaniker sagt alles im grünen bereich
-
Seit 500L Trekking fahre ich die Elektro-Servo mit City Mode.
Dachte auch erst, 2 Stellmotoren, doppelte Ausfallrate.
Dem ist aber nicht so.
Nur was mich bei den ersten Modellen gestört hat,
hat man auch Start/Stopp und Citymode gleichzeitig genutzt,
Lenkrad ist eingeschlagen, Motor durch Start/Stopp aus,
wollte dann wieder losfahren, suchte die Servo erst die Nullstellung,
dadurch gab es immer einen mächtigen Ruck, kräftigen Schlag in der Lenkung.
Sehr unangenehm für die Handgelenke, wenn man das Lenkrad fest im Griff hat.
Stehen die Räder gerade, z.B. an einer Ampel war die Nullstellungssuche nicht so spürbar. -
womöglich kommt das Rattern von einem fertigungsaufkleber die an den achswellen oder Lenkgetriebe angebracht sind, teilweise lösen die sich und flattern und streifen,möglich
Gute Idee, glaub ich aber nicht. Es müsste schnell ein sehr steifer Aufkleber sein, der solche Geräusche macht. Zudem müsste er über irgendwas mit Zähnen/Schrauben/Nocken o.ä. laufen, da das Geräusch sehr gleichmäßig ist. Sehr mystisch
-
Das Geräusch im Video ist lauter und langsamer. Die Frequenz bei mir ist höher, bei niedriger Geschwindigkeit...
-
ALSO seit dem Stilo habe ich die Elektro-servo und noch nie Probleme gehabt, es ist auch nicht von übermäßigen ausfällen zu hören zumindest in Ravensburg mein Mechaniker sagt alles im grünen bereich
Also im 188er Punto am schlimmsten, aber auch bei den ersten Grande Puntos (199) war die Lenkung ein Graus. Nicht weil die nicht gut gewesen wäre, aber anfällig war die, und öfter mal kaputt! Dafür war es dann wenigstens nicht billig zu reparieren...
Das Geräusch im Video ist lauter und langsamer. Die Frequenz bei mir ist höher, bei niedriger Geschwindigkeit...
Na dann zeig doch mal Einsatz, wir wollen ein Video mit Ton von diesem Geräusch während der Fahrt
Gruß, Matze
-
Na dann zeig doch mal Einsatz, wir wollen ein Video mit Ton von diesem Geräusch während der Fahrt
Gruß, MatzeKann ich gerne machen, das Video. Aber wie stelle ich es hier ein?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!