Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Genau so eine hatte man mir damals verbaut mit dem Hinweis, die Kanten wären recht scharf, könnte sein, das sich der ausdehnende Schlauch mit der Zeit an den Stellen etwas eingräbt und irgendwann undicht wird. Aber anders wäre es aktuell nicht möglich. Irgendwann ist irgendwann, dass er jetzt dicht ist, dass zählt. Ich drück dir die Daumen, wird schon wieder ohne Probleme laufen dein kleines 1.4erchen ;) :thumbup:

  • schlamper :thumbdown: hoffentlich in der Serie jetzt geändert :thumbup: Jörg hat ja einen aus erster serie ^^

    Ich schaue heute Abend Mal rein. Meiner ist von Sommer 2017. Vielleicht sieht man ob sich in der Zeit etwas verändert hat.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Nö - daran kann ich mich hier auch nicht erinnern.


    kqmax: was für einen Wagen fährst du denn?


    Ah, gerade im Spritmonitor gesehen - den 120PS-Diesel...
    Kannst du bitte deinen Wagen in der Signatur hinterlegen, damit man direkt sieht, um was es sich handelt. Danke!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • FetteBlutzn hatte das Problem auch, gleicher Motor. Ich weiß nicht, was daraus geworden ist.
    Ich hoffe, dass das ein Garantiefall ist, d.h. das sie da Öl oder Bremsflüssigkeit in der Kupplung finden.
    Verschleiß kann eigentlich nicht sein, ich habe noch nie bei einem meiner Autos eine Kupplung gewechselt und bin die teilweise über 500.000km gefahren.

  • 1. Dieselkupplung mit Zweimassenschwung habe ich bei 20.000 erneuert. :thumbdown: ?( :thumbdown:

    Waaas, bei 20.000 km. Das muss ja ein Materialfehler sein. Weisst Du wer da verbaut ist - LUK, Sachs.....


    Ich habe vor 2,5 Jahren bei meinem Diesel Opel Astra H das Getriebe in der Ukraine wechseln lassen müssen und da habe ich gleich gesagt, komm macht die Kupplung komplett mit. Die sah aber nach 120.000 km noch sehr gut aus. Kurze Zeit später als der Wagen immer noch Schlupf beim Anfahren hatte, habe ich das Zweimassenschwungrad (wieder zusammen mit Kupplungssatz) auf Anraten der Werkstatt wechseln lassen. Teurer Spass, Gott sei Dank ist der Wagen weg. :)

  • Ich hab mal Mäuschen gespielt, da wir in der Region ja recht Dieselaktiv sind, der Franke liebt seinen Traktor eben. ;)


    Also bisher mussten bei vier 1.6 MJet Tipos die Kupplungen getauscht werden, einer bei 13.000, einer bei 24.000, und zwei bei knapp über 40.000. Bei letzteren zickte Fiat wohl rum, jeder Kilometer der vergangen ist, wird von denen bei ALLEM als Verschleiß angesehen, beide Kunden hatten wohl erweiterte Garantie bis 80.000.

  • Ich hab mal Mäuschen gespielt, da wir in der Region ja recht Dieselaktiv sind, der Franke liebt seinen Traktor eben. ;)


    Also bisher mussten bei vier 1.6 MJet Tipos die Kupplungen getauscht werden, einer bei 13.000, einer bei 24.000, und zwei bei knapp über 40.000. Bei letzteren zickte Fiat wohl rum, jeder Kilometer der vergangen ist, wird von denen bei ALLEM als Verschleiß angesehen, beide Kunden hatten wohl erweiterte Garantie bis 80.000.

    Klingt nach minderwertigen Material oder Produktionsfehler


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Also bisher mussten bei vier 1.6 MJet Tipos die Kupplungen getauscht werden, einer bei 13.000, einer bei 24.000, und zwei bei knapp über 40.000. Bei letzteren zickte Fiat wohl rum, jeder Kilometer der vergangen ist, wird von denen bei ALLEM als Verschleiß angesehen, beide Kunden hatten wohl erweiterte Garantie bis 80.000.

    Wäre für mich der Horror. Ich habe jetzt 76.000 runter, so grob über den Daumen soll das wohl mit ZMS knapp 1000,-€ kosten. Ich habe geplant, den Wagen sieben Jahre und 350.000km zu fahren, das hat mit den Vorgängerfahrzeugen so im Groben auch immer geklappt. Aber da lasse ich ja jetzt nicht alle 1,5 Jahre eine neue Kupplung einbauen? Weil verkauft bekomme ich den ja nach dem gestrigen Urteil auch nicht mehr.

  • Ich hab mal Mäuschen gespielt, da wir in der Region ja recht Dieselaktiv sind, der Franke liebt seinen Traktor eben. ;)


    Also bisher mussten bei vier 1.6 MJet Tipos die Kupplungen getauscht werden, einer bei 13.000, einer bei 24.000, und zwei bei knapp über 40.000. Bei letzteren zickte Fiat wohl rum, jeder Kilometer der vergangen ist, wird von denen bei ALLEM als Verschleiß angesehen, beide Kunden hatten wohl erweiterte Garantie bis 80.000.

    Ja toll, was nützt mir die erweiterte Garantie bis 80.000 km, wenn dann nur diskutiert wird. Das soll ja alles abgedeckt sein:


    Abdeckung
    Motor
    Schaltung
    Lenkrad
    Achsgetriebe
    Klimaanlage
    Elektrische Komponenten
    Elektrisches System
    Radaufhängung
    Bremsen
    Sicherheitssystem
    Instrumente
    Motorkühlung und Tanksystem
    Zusätzliche elektische Systeme (FCA: Rechtschreibfehler!!)


    Quelle: https://www.fiat.de/mopar/fahrzeuggarantie

  • Diese Zusatz Versicherungen sind doch eh beschieß. Auf Verschleißteile ist eben keine Garantie und dazu zählt eben auch die Kupplung. Hatte ich mal bei einem Wagen auch machen wollen und da war die aussage das die Garantie nur auf alle im Ölkreislauf befindliche teile besteht.
    Beweise mal einem Hersteller das du die Kupplung nicht selber runter genudelt hast , das wird schwer werden . Bei meinen Stilo Diesel war bei knapp 200.000km immer noch die erste Kuppelung drin gewesen.

  • Nun seht doch nicht alle so Schwarz......bei meinen Freemont war auch die Kupplung hin, das Pedal viel einfach auf den Boden....wenn ich gepumpt habe konnte ich wieder schalten.....Fahrzeug war fast 4 Jahre alt ca. 68000 km runter.....Beim Zerlegen stellte man fest das eine Dichtung die 10 Cent kostet den Geist aufgegeben hat, dadurch lief ÖL auf die Kupplung, mein Freemont musste damals komplett zerlegt werden, Antriebswellen raus, Kühler,Klima,der Motor wurde abgesenkt und dann das Getriebe ausgebaut.....sah aus wie ein Totalschaden......Kostenpunkt ca. 1800 Euro.....Es wurde ein Kulanzantrag gestellt, ein Fiat Mensch kam extra das Fahrzeug anschauen......Kulanz 80% von Fiat aber nur 6 Stunden für Aus und Einbau, 10 % hat mein Händler übernommen. Da man mit der Arbeitszeit nie hinkommt habe ich soweit ich mich erinnern kann knappe 450 Euro bezahlt, es wurde aber auch vorsorglich die Hydraulik vom Kupplungspedal erneuert, da auch dort so ne Dichtung verbaut ist . Meine Kupplung sah aus wie Neu und hätte locker noch 300000 KM gehalten.....aber wenn Sie verölt ist..... :( :( :(


    Fiat hätte auch da sagen können nee nee wir zahlen nichts,und sowas passiert natürlich nach 13 Monaten......sonst hätte die Gebrauchtwagengarantie zahlen müssen.... war halt Pech.....


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!