Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Kupplung neu gemacht habe ich bei meinen Fiats nur beim Bravo damals, Benziner, fragt mit nicht mehr wann genau aber jenseits der 120tkm. Die anderen haben bei mir auch nie eine neue Kupplung gebraucht. Wobei der Seicento von Silke könnte jetzt mit seinen 110tkm auch eine brauchen, die geht sehr schwer und bei dem Fahrzeugalter wird es an der Kupplung liegen ;-)


    Ich habe ein Glück immer noch keine Probleme beim Tipo, und wenn doch was sein sollte - dann ist das so. Guckt Euch andere Marken an, die haben teils Motorschäden, die hat man bei Fiat eher sehr selten...


    Gruß, Matze

  • Kupplungsnehmerzylinder.... recht früh, aber hauptsache behoben. :thumbup:

    Beim 1,4 95PS Benziner ist der übrigens noch außerhalb (am Getriebe), die anderen Tipo-Motoren haben einen Zentralausrücker also Ausrücklager mit Kupplungsnehmerzylinder in einer Einheit. Sprich beim kleinsten Motor wäre der Schaden ohne Kupplungstausch zu beheben, bei den anderen nicht.


    Normal gehen die nicht so früh kaputt, aber wenn da bei der Montage ein kleiner Fehler gemacht wurde oder Dreck mit rangekommen ist gibt das Teil frühzeitig den Geist auf oder wird undicht. Normal sind die Dinger schon deutlich haltbarer, gibt's schon etliche Jahre.


    Gruß, Matze

  • Moin zusammen, ich wieder. In meinem Innenraum riecht es jetzt bei langsamer Fahrt penetrant nach Dieselabgas. Aktueller Kilometerstand ist jetzt etwas über 80Mm, Montag geht's zum Händler.
    Wenn ich bei laufendem Motor die Haube öffne riecht man es auch, aber sehen oder fühlen tut man nix, ist halt alles zu verbaut da.
    Ich bin jetzt schon etwas angefressen, das kenne ich so nicht von meinen Vorgängerautos.
    Vor allem nicht bei der lächerlichen Laufleistung.
    Jetzt haben wir uns ja noch im Januar einen Panda auf den Hof gestellt, mal gucken, ob der sich besser schlägt.

  • Morgen Freunde,
    kurz zu meinen Problem seit cirka 50 Kilometer leuchtet meine gelbe Öllampe auf.
    Ist ne weile an, geht dann kurz aus und kommt nach paar Sekunden wieder.
    Ich bin bei 49.750 Kilometer cirka, laut Werkstatt ist Ölwechsel bei 50.034 dran.
    Habe auchn Termin in knapp 2 Wochen.
    Nun kannte ich das eigentlich so das man Öl auffüllen muss, habe gestern Abend aber mal ins Handbuch geguckt, da steht folgendes.


    VERBRAUCHTES MOTORÖL(wo vorhanden)Diesel-Versionen: Die Kontrollleuchte oder das Symbol wird in 3-Minuten-Zyklen mit Intervallen, indenen die Kontrollleuchte ausgeschaltet ist, von 5 Sekunden angezeigt, bis der Ölwechsel durchgeführtwurde.Das Symbol bleibt während der ganzen Zeit der Anzeige eingeblendet.Benzinversionen: Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchtet auf und erlischt dann am Ende derAnzeige wieder.ACHTUNG Nach der ersten Signalisierung leuchtet das Symbol bei jedem Motorstart in vorherbeschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt wird.Wenn das Symbol oder die Kontrollleuchte leuchten, handelt es sich nicht um einen Fehlzustand amFahrzeug, sondern nur um einen Hinweis, dass durch den normalen Fahrzeugeinsatz ein Ölwechselerforderlich ist.Der Einsatz des Fahrzeugs über kurze Strecken beschleunigt den Ölverschleiß, so dass der Motor dieBetriebstemperatur später erreicht.Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen. 15) 16)



    So wie ja die meisten wissen hab ich den Diesel.
    Ist das also bloß die Kontrollleuchte die mich an mein Ölwechselintervall erinnern soll und kann ich Problemlos weiterfahren oder sollte ich mir Gedanken machen ?
    Das ist mir zu kompliziert bei Fiat. :D
    Weil Ölstand war vor 2 Wochen noch zwischen Max und Min da kann eigentlich nichts dran sein.
    Gestern wars Abend zu dunkel konnt ich nichtmehr schauen,


    LG

  • Auf jedenfall den Ölstand kontrollieren, Händler kann die Wartung löschen, da hört auch der Warnhinweis normalerweise auf, bei mir erscheint zur Zeit nur der Schraubenschlüssel, da ich die erste Wartung bei 13888 KM gemacht habe und nun schon über 29000 KM drauf habe.....


    Bei meinen Freemomt hat die Werkstatt auch mal vergessen die Wartung zurückzustellen, da kamgleich der Hinweis Motor abstellen ÖL verbraucht......


    LG Thomas :thumbup:

  • Ölstand habe ich kontrolliert gerade, Liegt in der Mitte. Vielleicht stimmt aber die Viskosität nichtmehr und zeigt mir deshalb an ?
    Ist halt schwarz wie Kohle.
    Habe mir jetzt morgen frei genommen und fahre früh gleich mal zu Fiat und lass das checken und machen zurnot den Ölwechsel die paar KM eher.
    Besser als wenn es mir den Motor zerrummst, da hab ich ja auch nichts gekonnt.

  • Inspektion ist nicht gleich ölwechsel. Bei einer kompletten wartung müssen 2 punkte zurück gesetzt werden, zum einen der wert für verbrauchtes öl (blinkende öllampe) und der inspektionswert (schraubenschlüssel). Du kannst erstmal sorglos weiter fahren, aber die wartung nicht zu lang hinauszögern. Das verbrauchte öl ist ein errechneter wert vom steuergerät, es zählt die regenerationen und andere werte und errechnet somit den ölverbrauch. Das kann je nach fahrweise und fahrprofil unterschiedlich sein und somit schon vorm wartungszeitpunkt verbraucht sein.

  • Den Ölzustand errechnet der Wagen aus Km-Leistung und Kaltstarts sowie Dauer der Fahrten. Das hat nix mit dem Ölstand zu tun. Wenn man das lang genug ignoriert geht der Wagen in den Notlauf und verweigert irgendwann auch den Motorstart. Soll halt dafür sorgen das kein Motorschaden wegen verbrauchtem Öl entsteht.
    Das hatten wir bei Ducatos mit Wartungsstau des Öfteren, hauptsächlich bei Kleinspediteuren mit mehreren Fahrern je Wagen die das immer gern ignorieren.


    Gruß Frank

  • Inspektion ist nicht gleich ölwechsel. Bei einer kompletten wartung müssen 2 punkte zurück gesetzt werden, zum einen der wert für verbrauchtes öl (blinkende öllampe) und der inspektionswert (schraubenschlüssel). Du kannst erstmal sorglos weiter fahren, aber die wartung nicht zu lang hinauszögern. Das verbrauchte öl ist ein errechneter wert vom steuergerät, es zählt die regenerationen und andere werte und errechnet somit den ölverbrauch. Das kann je nach fahrweise und fahrprofil unterschiedlich sein und somit schon vorm wartungszeitpunkt verbraucht sein.

    Stimmt soweit, aber je nach Fahrzeug (beim Tipo habe ich noch nicht nachgesehen) wird der Wert nicht nur errechnet sondern gibt es Sensoren die den Widerstandswert / die Leitfähigkeit des Öls messen und dadurch etwas genauer "messen" können, wie gut oder schlecht der Zustand des Öls ist.


    Jedenfalls würde ich wenn die orange Lampe angeht sehen das ich den Ölwechsel kurzfristig machen lasse, zumal wenn das Öl schon (leicht?) schwarz ist. Meiner Meinung nach sollte das Hochleistungs-Motoröl im Tipo Diesel alle 12 Monate oder alle ca. 30tkm gewechselt werden, ich trenne das auch von der Inspektion ab da ich für die 20tkm nur so ca. 8 Monate brauche und das Öl dann noch recht gut aussieht. Bei mir zeigt der Body auch noch einiges an Kilometern bis zum Ölwechsel an, die Inspektion war im Januar fällig und wurde gemacht. Bis zur nächsten Inspektion habe ich glaube ich noch 14900km, bis zum Ölwechsel noch ca. 10tkm (alles laut Body).


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!