Stimmt, da gebe ich dir Recht. Zwei, Drei Sachen dürfen mal sein. Aber mehr eben nicht
Mfg
Andi
Stimmt, da gebe ich dir Recht. Zwei, Drei Sachen dürfen mal sein. Aber mehr eben nicht
Mfg
Andi
was heißt "......das ist ein Fiat.....", das hat doch damit nichts zu tun ,die Kratzer kommen bestimmt nicht vom werk, garantiert! Die verrostete scheibe,standschaden!der rest Garantie!!! und passiert auch bei anderen Fabrikanten!
Dieses Klische aus der Vergangenheit haftet Fiat an. Wenn bei anderen Fahrzeugen die Motoren wie Fliegen sterben oder vorverzinkte Bleche bei der Fertigung gefalzt werden und somit an den Kanten der Zink bricht und die Türunterkannten,Kotflügel usw. in Zeitlupe Rostblasen werfen dann sagt niemand ist halt ein XY.
Genau so assoziieren viele Leute Rost mit Alfa oder Fiat. Sprüche wie "der rostet doch unterm Hintern weg " halten sich ewig.
Ich habe mehrere Autos von Fiat und Alfa die über 20Jahre alt sind und Rost hat keines davon. In meiner Nachbarschaft gibt es mehrere Autos mit Peilstern auf der Haube die jünger sind bei denen liegt täglich ein neuer Haufen Rost unterm Auto den man wegfegen kann jedoch verbindet niemand Rost mit dieser Marke.
Das oben beschriebene Problem durchs Falzen beim Fertigungsprozess weiß ich von einem angesehenen KFZ Gutachter der in solchen Fällen für die Gerichte tätig ist.
Manche Vorurteile überdauern lange seeeehr lange. Ein Fiat ist nicht besser oder schlechter als andere "fahrbare Produkte" nur der Ruf ist es.
Ich kann direkt vergleichen meinen alten Grande Punto (Baujahr 2006) und Polo meiner Frau (Baujahr 2009), denke die Fahrzeuge kann man einigermaßen gegenüberstellen.
Mein Grande Punto hatte in seinen etwas über 10 Jahren, die ich ihn hatte, keine wirklichen Probleme. Einsteigen, Schlüssel umdrehen, losfahren. Batterie musste ein einziges mal getauscht werden. Alles was er hatte wahren "Wehwehchen" bzw. normaler Verschleiss (mal ne Birne kaputt etc.). Im direkten Vergleich zum Polo sind mir drei Sachen aufgefallen:
1. Die Gangschaltung (5-Gang) des Polo ist geschmeidiger als beim Punto.
2. Der Wendekreis beim Polo ist kleiner.
3. Der Motor wirkt (trotz nur 80 PS) spritziger (kann natürlich auch daran, dass er nur 5 Gänge hat und mein GP 6 Gänge hatte).
Ansonsten ist er in den letzten sechs Jahren 2x stehen geblieben und musste abgeschleppt werden. Der Motor ruckelt manchmal etwas im Leerlauf (laut AH völlig normal) und es knarzt und rumpelt halt manchmal beim fahren (aber gut, ist jetzt ja auch schon bald 10 Jahre alt). Geknarzt hat mein Grande Punto natürlich auch mal.
Wenn ich dann noch die Preise und Ausstattung FIAT vs. VW vergleiche (GP Sport damals, 6-Gang mit 17" Alus, Soundsystem, Parksensoren, Mittelarmlehne etc.), würde ich mich jederzeit wieder für den Grande Punto entscheiden. Und die gute Erfahrung mit ihm war für mich auch ein Grund mit, jetzt auf den Tipo zu setzen und FIAT treu zu bleiben.
Freunde von Tipo und Co,
meine Probleme mit dem Klingeln und Rasseln im Motorraum haben leider trotz Inspektion nicht abgenommen.
Mittlerweile ist mir das ganze zu mühselig geworden.
Man zeigt quasi mit dem Finger drauf und hören tut keiner was.
Ich kann die Werkstätte auch verstehen, dass gerade die Suche nach Geräuschen sehr mühselig ist und nicht jeder das gleiche hört.
Unterm Strich habe ich angefangen an meiner eigenen Zurechnungsfähigkeit zu zweifeln, worauf hin ich etwas getan habe worauf ich nicht stolz bin.
Ich habe mir gestern nachdem ich meinen Wunderwagen von der Werkstatt abgeholt habe, eine zweite Meinung eingeholt und die Sachlage geschildert.
Ein sehr netter jüngerer Werkstattmeister hat mich unterstützt und meinen FLitzer auf Herz und Nieren geprüft.
Es wurden alle Audioaufnahmen angehört und die einzig mögliche Fehlerquelle ausfindig gemacht.
Die Geräusche treten aus dem Bereich des Getriebes heraus.
Ob es nun das ZWM ist, sofern unser Tipo eines hat, oder ein Lager der Kupplung , oder ein Materialfehler vorliegt, wird mitte Mai dann hoffentlich erkannt.
Das Getriebe kommt dann raus und wird komplett geprüft.
Einen ähnlichen Fall, hatte die Werkstatt schonmal mit einem Auto einer preshungrigeren Marke.
Alles in Allem fühle ich mich erleichtert, dass jemand erkannt hat, dass ich doch alle Nadeln an der Tanne habe, aber zum Anderen finde ich es irgendwie seltsam meine "Stammwerkstatt" zu übergehen.
Ich möchte doch einfach nur mein Auto fahren und keine Bewerbung bei Jugend forscht einreichen, oder eine Sitzung bei der geistigen Beratung machen.
Ich werde euch auf dem laufenden halten, wenn ich mehr weiß.
Falls erlaubt würde ich gerne hierfür ein eigenes Thema mit der gesamten Historie veröffentlichen, damit andere ggfs. bei gleichem Problem direkt wissen, was zu tun ist.
Dies würde ich jedoch erst machen, wenn die Fehlerquelle innerhalb des Getriebes erkannt wurde.
Bis dahin bleibt sauber und fahrt nicht zu schnell
Probleme gibt es ja immer mal, das ist doch normal,
aber wie der Service damit umgeht ist oft sehr ernüchternd
und das zieht sich durch die gesamte Automobilbranche.
Da bleibt doch nur die Fahrt zu einer freien Meisterwerkstatt.
Standschaden? Die längste Zeit die mein Kreuzer stand waren gerade mal 3 Tage.
Die Krazter waren unterm Logo.
bei allen Fahrzeugen aller Marken gibt es Probleme, schaut nur mal in diverse Foren da seht ihrs
Tipo-Krause (sorry, hab gerade die Namensliste nicht parat... ), was ist ein ZWM, oder meinst Du ZMS (Zweimassenschwungrad). Das ZMS haben aber glaube ich fast nur die Diesel um die Schwingungen auszugleichen...
Anyway, ich hoffe die bekommen Deinen Wagen wieder hin. Halt uns auf dem Laufenden!
Tipo-Krause (sorry, hab gerade die Namensliste nicht parat...
), was ist ein ZWM, oder meinst Du ZMS (Zweimassenschwungrad). Das ZMS haben aber glaube ich fast nur die Diesel um die Schwingungen auszugleichen...
Anyway, ich hoffe die bekommen Deinen Wagen wieder hin. Halt uns auf dem Laufenden!
Hi Mahatma,
ja da habe ich mich vertippt.
Das Zweimassenschwungrad kann schonmal Geräusche machen. Der Werkstattmeister (FCA Fachwerkstatt) meinte auch, er müsse ersteinmal nachsehen, ob er das hat oder nicht. Er ging davon aus,da er sich sehr sanft beim anfahren einkuppeln lässt.
Zumindest ist es eine Richtunf, in die wir gehen können um Fehler auszuschließen.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Standschaden? Die längste Zeit die mein Kreuzer stand waren gerade mal 3 Tage.
Die Krazter waren unterm Logo.
Da kann ich leider nichts zu sagen. Nur soviel, dass mein Flitzer längstens 1-2 Tage gestanden hat. Sonst ist er täglich im Einsatz
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Hi!
Hier mal ein paar Infos: https://www.fairgarage.de/zweimassenschwungrad-pruefen
Habe selbst meines am Opel Astra in 2016 tauschen lassen samt Kupplung, aber der Wagen hatte andere Macken. Das ZMS liegt nun hier in meinem Ersatzteillager....
PS: Wenn es das sein sollte, gilt das ja wohl als Garantiefall, oder!?
Gruß, Jörg
Alles anzeigenHi!
Hier mal ein paar Infos: https://www.fairgarage.de/zweimassenschwungrad-pruefen
Habe selbst meines am Opel Astra in 2016 tauschen lassen samt Kupplung, aber der Wagen hatte andere Macken. Das ZMS liegt nun hier in meinem Ersatzteillager....
PS: Wenn es das sein sollte, gilt das ja wohl als Garantiefall, oder!?
Gruß, Jörg
In meinem Fall ist es derzeit egal was es ist. Die Werkstatt meinte zu mir das ist auf jeden Fall Garantie.
Ich habe dazu mal einen interessanten Text gefunden, falls tatsächlich die Kupplung einen Hau weg hat.
Bestandteile einer Kupplung sind: Schwungrad, Druckplatte, Kupplungsscheibe und Ausrücklager/Ausrückhebel. Eine Autokupplung überträgt das Motordrehmoment auf das Getriebe. Die korrekte Funktion einer Kupplung hängt von dem technischen Zustand der oben genannten Komponente ab. Das Betätigen des Kupplungspedals trennt das Getriebe von dem Motor - die Kupplung ist eingeschaltet. Ein Anzeichen von einer verschlissenen Kupplung ist das Rutschen dieser beim Beschleunigen. Bei einer ausgeschalteten Kupplung und bei Erhöhung der Motordrehzahlen wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nicht entsprechend ansteigen. Ein anderes Merkmal einer abgenutzten Kupplung sind komische Geräusche aus dem Raum des Schwungrades, was auf ein abgenutztes Ausrücklager hinweisen kann. Ein Kupplungssatz besteht aus Komponenten, die vergleichbar schnell verschleiβen. Es wird abgeraten nur das abgenutzte Teil auszutauschen sondern immer den kompletten Satz.
Was das betrifft ist der nette Herr von der Werkstatt in Richtung Schwungrad vielleicht gar nicht so schlecht unterwegs und am Ende ist es nur das Azsrücklager.
Eines Vorweg: Ich stehe an einer Ampel nicht dauerhaft auf der Kupplung und meiner Frau habe ich das ebenso abgewöhnt, weshalb ich auf einen Materialfehler tippe.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Der Satz fällt bei anderen nicht bei mir. Ich gebe "fast" jedem Hersteller die Chance sich zu bewehren. Der Tipo ist top. Er gefällt mir echt gut. Besser, sogar um Galaxien weitaus besser als der VW golf Varaint.
Das Vorurteil hatte ich bis zum 124 Spider meines Schwagers, dem Panda meiner Schwiegermutter und dem Tipo. FIAT hat sich echt gut gemacht.
Ja, den Kupplungssatz wechselt man komplett mit Ausrücklager. Aber bei normaler Benutzung halten die Dinger schon recht lange. Beim Opel Astra, wo mir das Getriebe (MR32) kurz vor der ukrainischen Grenze um die Ohren geflogen ist, habe ich beim Getriebewechsel gesagt, sie sollten gleich den Kupplungssatz mitwechseln, obwohl die Mechaniker meinten, er sähe noch sehr gut aus nach 120.000 km:
Und als dann kurz danach das ZMS dran war, gab es einen weiteren Kupplungssatz. Naja, LUK hat es gefreut.....
@Rubby weil du ja mal hier oder in einem anderen Thread den Unterboden deines Kombis beanstandet hast.
Heute kamen die Sommerreifen drauf habe mal kurz druntergeschaut - alles Gut.
Also bis auf ein paar Stellen Oberflächenrost am Auspuff was ja total normal ist alles Rostfrei und sauber.
Zu dem Wischerarm ist mir einmal aufgefallen dass mein rechter Wischer flattert (AB bei Betonplatten + Wind) werde das mal weiter beobachten und bei Gelegenheit und Notwendigkeit zur Werkstatt und reklamieren.
Sonst wie gewohnt alles tipo top!
Bei mir war heute vorne nichts von Rost zu sehen. Nur an den hinteren Platten, wo die Alus aufliegen, war etwas Flugrost. Am Auspuff war nichts zu erkennen, genau wie am gesamten Unterboden.
Also alles paletti...
Mfg
Andi
Ja das M28 bzw respektive M32 Getriebe von GM ist mir im MiTo auch um die Ohren geflogen. Seltsamerweise wurde ein Jahr später das M32 als Alternative eingebaut. Dieses Getriebe hat auch der Grande Punto Abarth.
Die Zahl steht übrigens für das maximale Drehmoment. Der Mjet im Mito hat 320Nm...
Im Tipo ist wohl keines mehr verbaut. Zumindest hoffe ich das.
Aaahhhh, M32, ich bekomme Ausschlag. Das ist mir im Opel Astra H 30 km vor der ukrainischen Grenze in der dunkelsten polnischen Pampa bei Tempo 80-90 um die Ohren geflogen.....
Getriebe hab ich bisher noch nie geliefert. Weder in allen smarts die ich besaß noch in den Rollern. Da hatte ich bisher wohl Glück.
Dienstag kommt meiner zum Kundendienst. Da werden dann auch Bremsen und Wischergestänge bzw. die gesamte Wischeraparatschaft gemacht. Solange fahr ich dann den Fullback. Bin gespannt wie der is. Da der ja Baugleich mit soweit ich es weiß 3 anderen Herstellern is hab ich danach noch 3 schöne Probefahrten vor mir
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat