Winterreifen für den Tipo

Partner:
Feiertag?
  • ich würde da nicht unbedingt Nankang

    Es spricht nichts gegen Nankang, wenn man sich die Testberichte anschaut, sind andere auch nicht besser,
    aber teurer. Mit Nankang gibt es auch nicht mehr Unfälle! Was für jeden Reifen wichtig ist, er muss auch nach
    einer gewissen Laufleistung noch i.O. sein, sonst muss man die Schwarten wechseln.
    Vorausschauend fahren muss man mit jedem Reifen ;)
    Ich hatte noch nie einen Unfall, der mit einer anderen Reifenwahl hätte verhindert werden können.
    Wofür ich bereit bin einige Euronen mehr zu zahlen, für eine geringere Lautstärke, 3 dB mehr sind schon eine Lautstärkenverdoppelung.
    Unter 70dB sollten die Reifen schon liegen.


    Was ich auf keinen Fall nutze ist ATU, Carglass und Co! :thumbdown:

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich hatte auf meinem Punto das Vorgängermodell (WR D3) und war mehr als zufrieden.
    Auch was den Verschleiß an ging. Nach drei Wintern habe ich die weiterverkauft und da waren die mit Sicherheit noch für 2-3 Winter gut.


    Zum Thema ATU:
    Reparaturen und Inspektionen würde ich nicht bei denen machen lassen.
    Aber bei Reifen und Felgen kochen die auch nur mit Wasser.

  • Ich halte mich an den ADAC-Test, dafür kommen dann richtig billige und hässliche Stahlfelgen drauf. Felgen sind für mich die größte Geldverschwendung (reine optik von der ich selbst noch nicht einmal etwas sehe, wenn ich im Auto sitze).
    http://www.salzburg24.at/2015/09/144284197729.pdf
    Momentan sind die Yokohama mein Favorit im P/L-Verhältnis (reifendirekt.de)

  • Ist ja jedem das seine, ich befürworte es nur nicht.
    Und ein Nokian ist kein Bridgestone nur weil die Anteile von Nokian besitzen, das darf man nicht vergessen.
    Ich hatte die mal eine Saison und die halten nichtmal Ansatzweise mit wenn es gegen Conti oder ähnliche geht.
    Ist einfach nur ne Marke die bei ATU und ähnlichen Konsorten gern verkauft wird, höchstwahrscheinlich ne Koop.
    Nankang ist in den letzten Jahren etwas besser geworden, weil es viel tumult um die gab.
    Wenn man aber was preiswertes fahren will, würde ich da lieber Kumho nehmen, die haben zwar relativ hohen verschleiß, aber auch gute Fahreigenschaften.

  • Familien testen Bridgestone DriveGuard Winter



    (PresseBox) (Bad Homburg, 06.10.2016) Am 1. Oktober 2016 wurde der Flugplatz Mendig in der Eifel zum Schauplatz eines umfassenden Pkw-Fahrsicherheitstrainings für Eltern. Zehn ausgewählte Familien testeten unter Instruktionen von Bridgestone Experten, dem Ex-DTM-Fahrer Jörg van Ommen sowie der Rennfahrerin Doreen Seidel, den neuen DriveGuard Winter im Handling-Parcours. Gefahren wurde mit dem neuen Fiat Tipo sowie dem aktuellen Fiat 500X. Die Aktion hat Bridgestone, der Weltmarktführer der Reifen- und Gummibranche, gemeinsam mit TV Digital, AUTO Test und Autobild.de durchgeführt.



    Bereits im Herbst können die Temperaturen in den einstelligen Bereich sinken – die Fahrbahnen werden durch Regen, Raureif und nasses Laub rutschig. Eine an die Witterung angepasste Bereifung ist besonders wichtig. Passend zum Start der Reifenwechselzeit testeten zehn Familien am 1. Oktober bei einem Fahrsicherheitstraining auf dem Flugplatz Mendig den DriveGuard in der Winterversion. Passend dazu erwarteten die Teilnehmer in der Eifel Regen und kühle Temperaturen. DriveGuard ermöglicht es den Fahrern von nahezu allen Pkw mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS), im Falle einer Reifenpanne die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und noch bis zu 80 km weit mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h weiterzufahren.



    Im Rahmen des Familien-Erlebnistags erfuhren die Teilnehmer bei einem Workshop die Vorteile der Reifeninnovation des Jahres. Anschließend testeten sie den Winterreifen im Regel- und Pannenbetrieb im Handling-Parcours sowie auf öffentlichen Straßen mit den aktuellen Modellen der Fiat-Flotte – darunter der Fiat Tipo und Fiat 500X. Die Eltern wurden vor Ort von dem Ex-DTM-Fahrer Jörg van Ommen und der deutschen Rennfahrerin Doreen Seidel sowie Experten aus dem Hause Bridgestone instruiert.



    „Wenn ich meine Kinder morgens zur Schule fahre, hätte ich keine Zeit, einen Reifenwechsel am Seitenstreifen bei Schnee und Eis durchzuführen. Morgens zählt jede Minute, noch dazu kann ein Reifenwechsel an unübersichtlichen Stellen gefährlich sein“, sagt eine Teilnehmerin des Fahrsicherheitstrainings. „Dass man mit dem DriveGuard im platten Zustand nicht die Kontrolle über das Fahrzeug verliert, hat mich wirklich beeindruckt, man spürte nur ganz leicht einen Unterschied in der Lenkung.“



    Neben dem Fahrsicherheitstraining sorgte Bridgestone für ein spannendes Aktionsprogramm: Auf Kettcars, Scootern und Skateboars lernten die Kleinsten spielerisch, worauf es im Straßenverkehr ankommt. Das Highlight für die Eltern: Eine Fahrt im Renntaxi an der Seite des erfahrenen Rennfahrers Jörg van Ommen. Bei einem gemeinsamen Grillabend konnten sich die Familien über ihre neu gewonnenen Eindrücke austauschen und den Tag Revue passieren lassen. Eine Übernachtung in einem nahegelegenen Hotel machte den Familienausflug perfekt.



    „Wir freuen uns sehr, den Familien das besondere Sicherheitsgefühl und die Kontrolle über ein Fahrzeug mit DriveGuard Winter – trotz eines Plattfußes – zu geben. Der Flugplatz Mendig hat uns dafür beste Voraussetzungen geboten“, so Christian Mathes, Pressesprecher von Bridgestone. „Das Feedback der Teilnehmer war durchweg sehr positiv. Bei der simulierten Reifenpanne erkannten alle die Sicherheitsvorteile des DriveGuard. Spätestens bei der Roadtour mit platten DriveGuard waren sie komplett von dem Konzept überzeugt.“



    Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten südwestdeutschen Raum, die weiteste Anfahrt hatte eine Familie aus München, die bereits am Vortag angereist war. Deren Resümee: „Unsere Erwartungen an diese Veranstaltung wurden mehr als erfüllt. Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen.“

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Du darfst mir gerne Tests zeigen, in denen vom ADAC für gut befundene Reifen schlecht abschneiden bzw. umgekehrt ;-)

    Natürlich hat der ADAC noch nie Testergebnisse verfälscht und natürlich hat der ADAC noch nie Statistiken verschönt und natürlich werden
    keine Kunden, die Anzeigen schalten, bevorzugt behandelt! Nee, ist doch klar!


    ...und mal ehrlich, wer will denn alle diese Test durchgeführt haben, da werden auch Ergebnisse von anderen übernommen, Herstellerangaben werden übernommen usw.
    Manche Testergebnisse gleichen einem Ei dem anderen ;)


    Schau dir doch nur die Tipo Tests an, die schreibende Zunft übernimmt die Texte des ersten Testers und bei den Videos fängt einer an zu klopfen, schon machen es die
    anderen Tester nach und das länderübergreifend, bis auf wenige Ausnahmen.


    Zurück zu den Reifen, gibt es wirklich schlechte Reifen, denen man eine Mitverschuldung an einem Unfall bescheinigen kann?
    Wohl nicht, sonst könnte man die Fertigung gleich schließen, der Name wäre ruiniert.


    Preiswert muss nicht schlecht sein, teure Reifen müssen nicht besser, gut sein.


    ...und bei den ganzen Tests und Statistiken kommt mein Spruch:
    Traue keiner Statistik, die du nicht selbst erstellt (gefälscht, beschönigt, manipuliert) hast :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)


  • Alles schön und gut, sind aber alles keine Fakten. Winterreifen haben auch nicht den primären Zweck, Unfälle zu verhindern. Ich möchte diese lange nutzen, keinen stark erhöhten Benzinverbrauch, nicht zu laut, und bei Schneefall noch den Hang hochkommen ohne dass die Reifen durchdrehen. Genau diese Dinge werden u.a. getestet. Ein "netter Nebeneffekt" ist, dass sich (auch in Gefahrensituationen) Bremswege verkürzen.
    Es sagt niemand, dass preiswert schlecht sein muss, genau das zeigt der Test auch. Aber einfach nur Tests generell in Frage zu stellen und Objektivität für nicht existent zu erklären, ist wenig zielführend. Und ein "ich bin mit meinem Reifen zufrieden" ebenso wenig. Denn ich kann nur die Reifen beurteilen, die ich gerade am Auto habe. Und ob ich mit anderen leiser unterwegs wäre, später neue Reifen gebraucht hätte, einen geringeren Benzinverbrauch hätte, den Berg doch ohne Rutschen hochgekommen wäre und vielleicht sogar den Auffahr-Unfall nur zu einem Beinahe-Crash gemacht hätte, kann ohne Test kein Endverbraucher beurteilen.
    Nein, Reifen haben normalerweise keine nachgewiesene Mitschuld an Unfällen, aber doch, verschiedene Reifen haben unterschiedliche Haftfähigkeiten und Bremswege (welche u.U. darüber entscheiden, ob es tatsächlich zum Urlaub kommt). Das kannst du natürlich auch gerne anzweifeln, da du es noch nicht erlebt hast und es logischerweise auch keine Statistik gibt, die Beinahe-Unfällt nachhält.


    Ja, der ADAC hat seine Skandale gehabt, aber ich vertraue dennoch eher deren Testergebnissen als der Aussage eines x-beliebigen Forum-Users, dass der Hersteller XYZ ganz tolle Reifen herstellt, mit denen man nichts falsch macht.
    Wer all diese Tests (28 Winterreifen) gemacht haben soll? Hm, vielleicht die Personen, die dafür ihr Gehalt bekommen? Gibt beim ADAC übrigens ein Youtube-Video von den Tests, aber das haben die bestimmt nur gestellt.

  • Nokia zum Beispiel baut gute Reifen, das nur am Rande. Ansonsten würde ich bei Reifen auch nicht sparen

    Mal kurze Frage, wieso kauft ihr alle teure Zusatzfelgen aber spart dann bei den Reifen? (Nicht alle, aber viele)
    Also Markentechnisch, Reifen sind schon wichtig, ich würde da nicht unbedingt Nankang, Nokian.


    Natürlich muss es nicht immer Pirelli oder Conti etc. sein aber wenigstens Fulda, Falken oder ähnliches.


    Da brauch mir jetzt keiner kommen mit Untermarken oder ähnlichen, Reifen ist nicht gleich Reifen, schließlich gehts hier um die Sicherheit und gerade im Winter würde ich da eher was International angesehenes nehmen oder ein deutschen Reifen.

    Nokia zum Beispiel baut gute Reifen, das nur am Rande. Ansonsten würde ich bei Reifen auch nicht sparen.


    Ich kann die Räder von meinem alten 500L weiterhin auf dem Tipo fahren, ABE hab ich mittlerweile von Dezent erhalten. Also mal locker flockig Geld gespart 8)

  • Bei uns ist immer noch nicht klar, ob wir Winter- oder Allwetterreifen nehmen.


    Bei Winterreifen ist der Falken HS449 ganz klar der Favorit. Den habe ich im Winter auf dem Panda HP drauf. Bei Nässe und Trockenheit sehr guter Grip. Bei Schnee soll auch sehr gut sein. Mangels Schnee im letzten Winter konnte ich das nicht testen.


    Bei Allwetterreifen kommt der Fulda drauf. Fulda hat bei einigen Tests fast mit den gleichen Werten abgeschnitten wie Michelin oder GoodYear. Nur beim Abrieb war er nicht so gut. Testnote 2,3 statt 1,5-2,0...
    Nur ist Fulda eben rd. 20-25% günstiger (je nach Anbieter).


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Kann jeder machen was er will, mir gehts hauptsächlich um Sicherheit bedeutet Bremsweg und Kurvenlage und da ging meiner Meinung bzw. Erfahrung nach Nokian gar nicht, der räumt den Schnee gut weg keine Frage, aber ist einfach zu weich und liegt dadurch in den Kurven nicht besonders, mein Empfinden, da habe ich mit Kumho bessere Erfahrungen gemacht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!