Ich kenne das Problem generell wenn man das Fahrzeug abends feucht abstellt.
Ist es hier dann in der Nacht frostig habe ich häufig das Problem mit den
festen Bremsen. Auch mit der trägen Handbremse, das der Knopf irgendwie hängt.
Ich habe mir abgewöhnt die Handbremse über Nacht zu nutzen.
Partner:
-
-
Man sollte immer wenn es nass ist. Die Bremsen vor dem Abstellen vorsichtig trockenbremsen.
-
Ich lasse auch wenn es irgendwie geht die Handbremse unangezogen. Habe keinen Bock nochmal mit fest sitzender Trommelbremse stehen zu bleiben. Ist halt eine Angewohnheit, sie anzuziehen, aber ich habe mich bereits "umerzogen".
-
Nein, bis zum Bremssattel ists mit nem Handbremsseil, erst am Sattel gehts auf den Kolben über. Macht so gut wie jeder Hersteller aktuell, die Zeiten mit einer seperaten Handbremse in der Scheibe sind vorbei, wegen kosten und wartung.
Na Gott sei Dank! Sowas hatte ich früher in meinen Autos, ein Alptraum...bei jedem Scheibenwechsel die verdammte Einstellarbeit, ausgerissene Ankerbleche etc. Muss ich nicht mehr haben! Das war beim Linea schon eine Wohltat, einfach mit dem Rücksteller den Kolben zurückdrehen, schön alles fetten und reinigen, Beläge rein, fertig!
So solls sein!
Zu Matzes Frage, also das die Handbremse schwer geht oder man einen Widerstand bemerkt, ist mir nicht aufgefallen. Im Gegenteil manchmal geht mir die Gute sogar zu leicht. Aber generell wirkt die Handbremse um Welten besser als bei der rottigen Trommel.
Was mir aber aufgefallen ist, wenn mein Auto mal zwei bis drei Tage steht und ich dann an einem feuchten, kalten Morgen starte, kann es sein, dass ich ein lautes schabendes Geräusch habe, als würde ein Bremsbleag hängen und halb an der Scheibe feststitzen, klingt schrecklich. Meist hilft nur mehrmals starkes Bremsen und hin und her lenken. Wie gesagt, nur ab und an, aber nervig ist es.
-
Ich mutmaße, dass ihr euch keinen Gefallen tut, die Handbremse nicht zu benutzen. Bei meinem Stilo wurde die dann fest und hat geklemmt und ich brauchte ständig nen neuen Sattel.
-
Ich benutze die Handbremse schon, aber nicht zum dauerparken. Es stimmt schon, die Handbremse gar nicht zu benutzen geht gar nicht. Ich stehe morgens immer am Berg vor einer roten Ampel. Dort benutze ich sie. Aber auf gerader Strecke zum abstellen des Fahrzeugs nie.
-
Ich mutmaße, dass ihr euch keinen Gefallen tut, die Handbremse nicht zu benutzen. Bei meinem Stilo wurde die dann fest und hat geklemmt und ich brauchte ständig nen neuen Sattel.
Da es im Harz aweng Hügelig ist kommt die Handbremse schon des öffteren zum Einsatz.
Nur halt nicht bei mir zu Hause wo er bei Frost übernachten muß. -
Ich muss sie auch bei Frost benutzen, da ich ja keinen Gang einlegen kann zum Parken und die Getriebesperre der Automatik macht sowas nicht lange mit und bricht. Ist ja nur ein kleiner Sperrstift im Getriebe.
-
Kein Problem da meiner ja nachts in der warmen Garage steht.
-
Ohne die Handbremse anzuziehen, müsste ich mir hier im recht steilen Gelände Gedanken machen.
Ich habe vorgestern nach über 1 Woche Stillstand die Handbremse wieder locker aufbekommen. Selbst beim Kamprwürfel (Qubo) war nach fast 4 Wochen Stillstand die Handbremse nicht verklemmt, hat gehakt oder sonstiges gemacht.
Funktion einwandfrei.Wenn ich da an den Astra G Caravan denke; der hatte nach 2-3 Tagen stillstand IMMER die Handbremse fest, obwohl die Mechanik vom Vorbesitzer noch 2 Tage vor Kauf komplett neu gemacht wurde (Händler).
Aber als Tipo und Qubo neu waren, hatte die Handbremse anfänglich öfters mal geklemmt. Seit ich aber mal mit leicht angezogener Bremse einmal die Straße runter und wieder rauf fuhr, haben die nie mehr geklemmt.
Mfg
Andi -
Matze, hast Du hinten nicht hydrualische Scheibenbremsen, also auch das die Handbremse hydraulisch betätigt wird? Bei meinem Bravo war das so.
Hydraulisch betätigte Handbremse? Hatte auch der Bravo nicht, der hatte Handbremsseile ganz sicher! Egal ob der Ur-Bravo (Typ 182) als auch der aktuellere (Typ 198).
Na Gott sei Dank! Sowas hatte ich früher in meinen Autos, ein Alptraum...bei jedem Scheibenwechsel die verdammte Einstellarbeit, ausgerissene Ankerbleche etc. Muss ich nicht mehr haben! Das war beim Linea schon eine Wohltat, einfach mit dem Rücksteller den Kolben zurückdrehen, schön alles fetten und reinigen, Beläge rein, fertig!
So solls sein!
Zu Matzes Frage, also das die Handbremse schwer geht oder man einen Widerstand bemerkt, ist mir nicht aufgefallen. Im Gegenteil manchmal geht mir die Gute sogar zu leicht. Aber generell wirkt die Handbremse um Welten besser als bei der rottigen Trommel.
Was mir aber aufgefallen ist, wenn mein Auto mal zwei bis drei Tage steht und ich dann an einem feuchten, kalten Morgen starte, kann es sein, dass ich ein lautes schabendes Geräusch habe, als würde ein Bremsbleag hängen und halb an der Scheibe feststitzen, klingt schrecklich. Meist hilft nur mehrmals starkes Bremsen und hin und her lenken. Wie gesagt, nur ab und an, aber nervig ist es.
Naja die Handbremse geht schon leicht, nur das lösen ist so eine Sache, der Knopf bleibt einen Moment im Hebel und gefühlt lösen die Handbremsseile verzögert, also man kann den Handbremshebel wieder hoch ziehen ohne Widerstand. Dat is nich originool! Ich fürchte die Handbremsseile sind wie damals beim Stilo - nicht für den Winter gemacht.
Das schabende Geräusch kenne ich und ist für mich leider Fiat-Typisch, hatten irgendwie alle meine Autos mit Scheibenbremse wenn die länger als ein paar Stunden gestanden haben. Ob die Beläge anpappen, sich Flugrost bildet oder sogar beides - ich weiß es nicht. Ist ärgerlich aber nicht weiter tragisch. Flugrost hast Du auf den Bremsscheiben nach jedem Regen innerhalb kürzester Zeit, sieht man besonders gut wenn man Alufelgen mit viel/großen Öffnungen hat!
Nein, bis zum Bremssattel ists mit nem Handbremsseil, erst am Sattel gehts auf den Kolben über. Macht so gut wie jeder Hersteller aktuell, die Zeiten mit einer seperaten Handbremse in der Scheibe sind vorbei, wegen kosten und Wartung.
Fiat Ducato hat es - der hat hinten so große / tiefe Scheiben weil er innenliegend noch Backen für die Handbremse hat. Mindestens die 250er Baureihe (auch die ab 2014) hat das auf jeden Fall noch. Da ist die Bremsscheibe ja quasi gleichzeitig eine Bremstrommel... doofe Erfindung
Gruß, Matze
-
Bei manchen Sportwagen ist sie glaube ich mittlerweile Hydraulisch, sieht man daran das hinten neben der normalen Bremszange noch eine kleine Verbaut ist, glaub die Giulia hat das auch.
-
Also das Problem mit der innen anfrierenden Scheibe hab ich weiterhin. Ausserdem entriegelt die Fahrertür nicht bei Kälte. Werde das Auto wohl jetzt doch mal zum Händler bringen. Der wollte den in die Halle stellen zum Auslüften.
-
Bin gespannt ob man Dir helfen kann. Habe ja seit ein paar kalten Tagen die gleichen Probleme..... heute morgen ging es aber auf, evtl. liegt es daran dass ich am Samstag WD40 eingespritzt habe. Andererseits war es heute nacht nicht soo kalt. Werde es beobachten....
-
so hab mein Auto in die Werkstatt gebracht. Bin mal gespannt was das gibt. Wisst ihr was ich als Leihauto habe. Einen Fiesta. Was für ein Kübel. Da war der Tipo doch ne gute Wahl. Tanken soll ich. Versteh ich nicht weil Garantie aber ist wohl so Usus.
-
Ersatzfahrzeug habe ich bisher immer bekommen wenn ich eins wollte.
Habe im Sommer öffters mal darauf verzichtet da ich sowiso nur mit dem Motorrad fahre.
Dann haben sie den Wagen bei mir abgeholt und natürlich zurück wenn er fertig war (sind auch nur ca. 4Km)
Habe ich jedoch das Ersatzfahzeug in Anspruch genommen war ein tanken für mich selbstverständlich. -
so hab mein Auto in die Werkstatt gebracht. Bin mal gespannt was das gibt. Wisst ihr was ich als Leihauto habe. Einen Fiesta. Was für ein Kübel. Da war der Tipo doch ne gute Wahl. Tanken soll ich. Versteh ich nicht weil Garantie aber ist wohl so Usus.
Wenn Du insgesamt nur 5-10km fährst ist das eine Sache, aber im Normalfall fährt man mit dem Leihwagen (in Deinem Fall Leihkarre) ja doch etwas mehr. Sprit müsstest Du sowohl beim eigenen Auto als auch bei einem Europcar/Sixt/...-Leihwagen auch selber zahlen / den Mietwagen vor Rückgabe nachtanken, warum soll das bei einem Leihwagen vom Händler anders sein? Den Sprit zahlt denen auch keiner...
Gruß, Matze
-
Du kannst Dir nicht vorstellen wie viele nicht tanken, darum sind bei unseren Leihwagen max. 10L drin.....
LG Thomas
-
Du kannst Dir nicht vorstellen wie viele nicht tanken, darum sind bei unseren Leihwagen max. 10L drin.....
LG Thomas
Doch, schon vergessen das ich auch schon im Autohaus gearbeitet habe? War bei uns am Anfang anders, da waren die Tanks immer voll... nachher hieß es immer nur "die Jet ist hier um die Ecke, keine Ahnung wie viel Sprit drin ist". Da waren immer min. 5 Liter drin aber da in der Regel nicht mal jemand den Leihwagen bezahlt hat (auch Fiat nicht) wollte der Chef wenigstens nicht auch noch auf den Spritkosten sitzen bleiben.
Gruß, Matze
-
ich sehe dass etwas anders. Erstens habe ich gutes Geld für ein mobilitätspaket hingelegt und außerdem warum soll ich Geld ausgeben wenn mein neues Auto in der Werkstatt steht. Ist ja nicht mein Fehler. Ich fahr gut 10km mit dem Wagen. Aber gut ich tanke auf.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!