Partner:
Feiertag?
  • So, BMW i3S ist für das Wochenende 3./4.3. vorgemerkt. Hinweis vom Chef: aufpassen auf die Beschleunigung. Geht wohl ordentlich ab und er hat sich nach wenigen Tagen bereits ein Knöllchen gefangen.


    Familie weiss noch nix. Überraschung am Freitag abend (2.3.) und kleine Ausfahrt.....

  • So, BMW i3S ist für das Wochenende 3./4.3. vorgemerkt. Hinweis vom Chef: aufpassen auf die Beschleunigung. Geht wohl ordentlich ab und er hat sich nach wenigen Tagen bereits ein Knöllchen gefangen.


    Familie weiss noch nix. Überraschung am Freitag abend (2.3.) und kleine Ausfahrt.....

    Ich vermute der fehlende Motorsound macht das Einschätzen der Geschwindigkeit nicht einfacher ;-)


    Gruß, Matze

  • Jetzt melde ich mich auch mal ausführlicher, aber ich war heute familiär und mit dem BMW i3S etwas eingebunden. Ich hatte ja erzählt, dass ich das Elektromobil für ein Wochenende zum Testen habe und ich muss sagen, es sind sehr interessante positive und negative Erfahrungen.


    Positiv:

    • der Wagen hat, speziell im Sportmodus, einen Anzug und Durchzug ohne das kleinste Ruckeln. Muss man mal erlebt haben.
    • Man gewöhnt sich dennoch eine vorausschauende Fahrweise an und genießt das Gleiten. Das Handbuch spricht vom Segeln, wenn man möglichst leicht das Gaspedal bedient und teilweise die Rekuperation aktiviert, also das Aufladen der Batterie etwa beim Bremsen
    • Der Platz für die Fondspassagiere ist enorm, ansonsten ist er kompakt und ideal für den innerstädtischen Verkehr
    • Sehr viele Menschen schauen sich nach dem Auto um, sei es wegen dem Design oder weil sie kein Geräusch hören
    • Die Reichweite von ca. 200 km lässt sicher keine Sprinteskapaden oder lange Touren zu, aber sie reicht für den Umkreis von 50 - 80 Kilometer (beruflich/privat) und Hin- und Rückfahrt aus
    • Die LED Beleuchtung ist über jeden Zweifel erhaben. Das Lichtdesign vorne und hinten machen den Wagen unverkennbar.

    Negativ:

    • Die ständige Frage, ob die Batterie für die nächste Fährt oder die nächsten Tage aufgeladen werden muss. Ich habe unseren Vermieter mehrmals wegen der Steckdose in der Garage angesprochen und die Ladezeit ist dort enorm, ca. 10 Stunden. Heute war ich auch mal bei der AXA Versicherung, da dort 4 Schnellladesäulen stehen, aber wie zu erwarten muss man sich irgendwo anmelden, bekommt dann eine Karte zugeschickt und so weiter.... also keine Option.
    • Der Kofferraum hat Tipo HB Ausmaße, wenngleich sich die Rücksitze sehr schnell und angenehm umlegen lassen. Ein Fahrrad würde wohl kaum reinpassen.
    • Da die Türen gegenläufig aufgehen, kann es in der engen Tiefgarage schon akrobatisch werden wenn Fahrer und Mitfahrer hinten gleichzeitig raus wollen. Die hintere Tür geht auch nur auf, wenn die Vordere bereits offen ist.
    • Beim Rückwärts fahren geht der rechte Außenspiegel automatisch ein Stückchen nach unten, und das ist für mich sehr ungewöhnlich.
    • Den Innenraum kann man sicherlich besser gestalten. Angefangen vom “Mäusekino” hinter dem Lenkrad bis hin zu fehlenden Ablagen vorne mittig. Genügend Abstellmöglichkeiten für Kleinkram oder Getränke gibt es, auch hinten mittig auf der Sitzfläche.
    • Da man das Fahrzeug nicht hört, könne schon gefährliche Situationen eintreten, wenn etwa Fussgänger nicht gucken. Auch die Beschleunigungsmöglichkeiten werden sicherlich unterschätzt

    Insgesamt bin ich fasziniert von der Technik, was alles möglich ist. Andererseits bin ich aber auch so realistisch, dass ein solches Fahrzeug im Wert von ca. 40.000 € mit den oben beschriebenen Einschränkungen nur als Zweitfahrzeug für die Oberschicht geeignet ist, die auch noch eine Ladestation vor dem Haus besitzt.


    Und ich sehe langfristig schon Auswirkungen auf den Ersatzteilmarkt, denn wa passiert mit all den Teileherstellern von Getriebeteilen, Motorteilen, Abgasanlagen etc.. Sie werden nicht mehr die Nachfrage haben, die sie jetzt noch generieren. Noch Zukunftsmusik, aber die ersten Töne sind zu vernehmen (Nokia, Braun, Grundig, Yahoo, AOL u.v.m.)



    )


    Hier noch ein paar Bildimpressionen:

  • Ein schöner und ehrlicher Bericht Jörg, unterm Strich kommt da für mich ein Fazit raus wie ich schon immer gesagt habe:
    Aktuell nett als Zweitwagen wenn man zu viel Geld hat, aber Realitätsfern bis zum geht nicht mehr!


    Und vom Foto her ist der Kofferraum eher auf Seicento- als auf Tipo HB-Niveau, also der sieht noch kleiner aus als der vom HB :D


    Was den Ersatzteilmarkt angeht, da die E-Karren mindestens die nächsten 10, eher 20 bis 30 Jahre völlig Realitätsfremd bleiben werden (Ladesituation, Reichweite, Kosten, tatsächlicher Umweltfaktor....) sehe ich meine Zukunft aktuell noch durch die Verbrenner gesichert :D


    Gruß, Matze

  • Sehe es wie Matze. Als Zweitwagen für mich absolut in Ordnung, mein Weg zur Arbeit sind gerade mal sechs Kilometer! Aber nun muss erst noch ordentlich Zeit verstreichen; der Mii soll die nä. 10 Jahre noch fahren... was dann kommt, wird man sehen.


    Aber als Haupt-Familien-Großeinkauf-Urlaubs-Auto kann ich mir einen Stromer nicht vorstellen. Eventuell ist ja auch der Wasserstoffantrieb gut und ausgereift, wenn der Tipo in die ewigen Jagdgründe geht?!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!