Rost im Innenraum

Partner:
Feiertag?
  • Das hat meiner auch....das kommt von der Feuchtigkeit im Winter.....da hat Fiat am Lack gespart.... :( :(
    aber bis das durchgerostet ist lebt Dein Tipo und Du nicht mehr..... ;) ;) ;)


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich habe ein bißchen Balistol aufgetragen, nach einer Stunde konnte ich den Rostansatz fast vollkommen mit einem Lappen entfernen....jetzt ist wieder Balistol drauf als Schutz...... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Das werde ich bei der nächsten (etwas gründlicheren) Wäsche mal machen.


    Heute hab ich es nicht so genau genommen mit dem Saubermachen. Nur einmal durch die Waschstraße und einmal durchgesaugt.
    Nach 2-3 Tage ist das Auto sowieso wieder eingesifft. Hauptsache ich kann erstmal wieder aus allen Fenstern gucken. :D

  • Das ist ein typisches Fiat Problem und auch nicht so harmlos wie man denken mag. In der Türkei beschweren sich die Leute aktuell reihenweise über den Tipo. Als erstes reißen bei vielen Halterungen für Klimaleitungen, elektrische Leitungen, Haltegummis im Motorraum etc. beim 1.4 reißen massenweise immer und immer wieder die Kurbelgehäuseentlüftungen, Schlauchisolierungen quellen im Motorraum auf und werfen blasen...die Fotos sind interessant. Ok die haben andere Straßen, viel Staub, hier müssen die Autos mehr aushalten, aber wenn selbst die Türken fragen "ja Leute wie soll das in 6 Jahren aussehen, wie lange sollen die Kisten halten".


    Das hier hat fast jeder Tipo in der Türkei, das gammelt da fröhlich vor sich hin, der "Rostansatz" breitet sich aus irgendwann sieht das ganze Gelenk aus wie bei einem 50 Jahre alten Ural. Bei manchen gabs auch das problem das die Gelenke an der stelle das Knirschen angefangen haben, da kroch der "Rost" wohl in die Hülsen.


    Im übrigen sehr interessant. bei den Bildern vom Jörg und vom Ecki sieht man allein mal den Unterschied wie die Kisten in dem Bereich gedämmt sind, das erklärt warums leiser ist!

  • Ne du wie viele Teile auch vom Fahrwerk, Dreckslenker, Gussteile..werden die mit billiger schwarzer Farbe kurz überhaucht, da existiert quasi nichts was als Rostschutz fungieren könnte ;)

  • Was ist das denn für ein Material. Auf den Fotos sieht es aus wie eine Alulegierung.
    Dann ist eine Oberflächenoxidation bei unbehandelten Gusstücken ganz normal. Bei der
    bereits das anfassen mit den Fingern eine Fettschutzschicht hinterlässt die die Oxidation verlangsamt.
    Diese Oxidationsschicht an sich ist aber auch schon wieder eine Schutschicht.

  • Das ist ein typisches Fiat Problem und auch nicht so harmlos wie man denken mag. In der Türkei beschweren sich die Leute aktuell reihenweise über den Tipo. Als erstes reißen bei vielen Halterungen für Klimaleitungen, elektrische Leitungen, Haltegummis im Motorraum etc. beim 1.4 reißen massenweise immer und immer wieder die Kurbelgehäuseentlüftungen, Schlauchisolierungen quellen im Motorraum auf und werfen blasen...die Fotos sind interessant. Ok die haben andere Straßen, viel Staub, hier müssen die Autos mehr aushalten, aber wenn selbst die Türken fragen "ja Leute wie soll das in 6 Jahren aussehen, wie lange sollen die Kisten halten".


    Das hier hat fast jeder Tipo in der Türkei, das gammelt da fröhlich vor sich hin, der "Rostansatz" breitet sich aus irgendwann sieht das ganze Gelenk aus wie bei einem 50 Jahre alten Ural. Bei manchen gabs auch das problem das die Gelenke an der stelle das Knirschen angefangen haben, da kroch der "Rost" wohl in die Hülsen.


    Im übrigen sehr interessant. bei den Bildern vom Jörg und vom Ecki sieht man allein mal den Unterschied wie die Kisten in dem Bereich gedämmt sind, das erklärt warums leiser ist!

    Ich vermute mal genau da liegt auch der Hund bei den Geräuschen der Kupplung begraben.
    Bei weniger Dämmung hört man nun mal mehr. Ob das jetzt besser oder schlechter ist, muss jeder für sich entscheiden.


    Aber ich kann jeden, der ab und an Geräusche beim auskuppeln bemerkt etwas beruhigen, denn auf der Arbeit fahre ich einen Focus Turnier Diesel.


    Wenn da die Kupplung getreten wird um von Gang 1 nach 2 zu kommen, ist der auch nicht viel leiser.
    Es klingt eben nicht so stark, wie beim Tipo, aber es ist vorhanden.
    Unterm Strich kostet der Focus knapp das doppelte vom Tipo (In meinem Fall fast das 4 fache) und wirklich besser ist es da dann auch nicht.


    Das mit dem Rost sehe ich mir heute auch mal an.
    Mal sehen, was sich da findet.

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!