Neues Sondermodell Alfa Romeo Mito Urban - attraktiver Einstieg in die Welt von Alfa Romeo

Partner:
Feiertag?

  • Besonders reichhaltige Serienausstattung zum reduzierten Preis. Weitere Individualisierung durch Ausstattungspakete möglich.
    Frankfurt, im März 2018
    Mit einem neuen Sondermodell startet die kleinste Baureihe von Alfa Romeo durch. Der ab sofort bestellbare Alfa Romeo Mito Urban bietet eine erweiterte Serienausstattung zum reduzierten Preis. Serienmäßig sind unter anderem das Bluetooth :00ae: -fähige Infotainmentsystem UconnectTM mit fünf Zoll (12,7 Zentimeter) großem Touchscreen und ein Kunstlederlenkrad mit integrierten Bedienelementen für die Audioanlage an Bord. Zur Serienausstattung gehören außerdem eine Klimaanlage, Regen- und Lichtsensor, automatisch abblendender Innenspiegel, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control), Heckspoiler in Wagenfarbe sowie Parksensoren hinten. Die Sicherheitsausstattung umfasst die Dynamische Fahrstabilitätskontrolle (VDC) mit integriertem Antiblockiersystem (ABS), Antischlupfregelung (ASR) und Berganfahrhilfe (EBD), sieben Airbags sowie das elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial Alfa Romeo Q2. Auch die in drei Stufen einstellbare Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A. (nicht für den Alfa Romeo Mito Urban 1.4 8V) und die elektrische Servolenkung sind im Basispreis enthalten. Die Preisliste für das neue Sondermodell beginnt bei 15.500 Euro**.
    Motorenseitig stehen drei Benziner und ein Turbodiesel zur Wahl. Das Basistriebwerk 1.4 8V leistet 57 kW (78 PS). Der Zweizylinder-Turbobenziner TwinAir stellt 77 kW (105 PS) zur Verfügung. Der Vierzylinder 1.4 TB 16V MultiAir ist unter anderem dank elektro-hydraulischer Ventilsteuerung MultiAir mit 103 kW (140 PS) nicht nur der leistungsstärkste Benziner für den Alfa Romeo Mito Urban. Dieser Motor ist außerdem serienmäßig mit dem sportlichen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe Alfa Romeo TCT kombiniert, das Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Alternative zu den drei Benzinern ist der Turbodiesel 1.3 JTDm 16V mit 70 kW (95 PS) Leistung.
    Auf Wunsch lässt sich der neue Alfa Romeo Mito mit unterschiedlichen Ausstattungspaketen weiter individualisieren. So enthält beispielsweise das Paket „Lusso" zum attraktiven Komplettpreis Sitzbezüge in Volleder, Zweizonen-Klimaautomatik, Fensterleisten in Chromoptik und die asymmetrisch umklappbare Rücksitzbank. Fahrer- und Beifahrersitz aus dem Ausstattungspaket „Lusso" sind mit Sitzheizung und verstellbarer Lendenwirbelstütze ausgestattet, außerdem sind beide sechsfach manuell verstellbar. Noch sportlicher wirkt der Alfa Romeo Mito Urban mit den Komponenten des Ausstattungspakets „Carbon". Es enthält verschiedene Stilelemente in Kohlefaser-Optik - darunter die Verkleidungen von Armaturentafel und Türen -, den hinteren Stoßfänger in Sport-Optik mit Diffusor, das unten abgeflachte Lederlenkrad sowie Sitzbezüge in einer Stoff-Alcantara-Kombination mit roten Nähten.
    Auf Wunsch ist beim neuen Alfa Romeo Mito Urban darüber hinaus ein hochwertiges Multimediasystem von Alpine :00ae: an Bord, das beispielsweise einen Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) bietet, auf das je nach Version auch das Bild der Rückfahrkamera übertragen wird, und digitale Radiosender (DAB) empfängt. Durch die Applikationen Apple Car Play beziehungsweise Android AutoTM sowie Bluetooth :00ae: -Technologie ist außerdem die drahtlose Einbindung kompatibler Smartphones möglich, zum Beispiel für eine Freisprecheinrichtung oder das Streamen von Musik.
    Der neue Alfa Romeo Mito Urban, die Preise**


    1.4 8V 57 kW (78 PS)15.500 Euro
    0.9 8V Turbo TwinAir 77 kW (105 PS)17.500 Euro
    1.4 TB 16V MultiAir TCT 103 kW (140 PS)21.000 Euro
    1.3 JTDm 16V 70 kW (95 PS)17.500 Euro

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Die Frage ist eher, warum macht man sowas?


    Die Verkaufszahlen sind sowieso schon Scheiße und man ist sichtlich bemüht, den Wagen noch unattraktiver zu gestalten!


    Als ob es auf die paar qcm Leder noch ankommt.


    Der Grund würde mich wirklich mal interessieren. Tierschutz? ;)

  • Glaube, ich habe noch irgendwo Elfenbein rumfliegen,
    da hat man früher auch schöne Lenkräder raus gemacht.
    Keine Panik, ich halte mich an den Tierschutz, der Elefant
    ist schon vor 1947 verstorben, der Vorbesitzer auch :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!