Das Märchen von der Überlegenheit deutscher Autos

Partner:
Feiertag?
  • Deckt sich ganz gut mit meinen persönlichen Erfahrungen.
    Bei den Gebrauchtwagen haben wir, wenn, dann meistens bei VAG und Renault in den sauren Gewährleistungsapfel gebissen.
    A4 1,8T bei 80.000KM Kolbenringe hin, Ölverbrauch 1,5L / 1000KM ... Aussage Meister bei Audi: Normal bei dem Motor. Scirocco ein ABS-Steuergerät... Golf V Kombi AGR nach Softwareupdate usw....


    Dann hab ich bei Fiat ein weiteres Phänomen kennen gelernt:Die Mängelunverhältnismäßigkeit (Dieses Wort gibt es eigentlich nicht!)


    Ich habs nicht einmal sondern oft erlebt, dass mir Kunden oder Interessenten erzählt haben, wie oft sie nicht mit ihrem Golf (o.ä) in der Werkstatt waren, da fielen dann immer Begriffe wie TSI, oder DSG, oder Dreizyliner Frostmotoren, oder Steuerkette etc. Dann ist man aber gleich zum VW-Händler und hat schnell einen neuen Golf ( o.ä ) gekauft, weil sowas kann ja bei dem Hersteller von das Auto niemals ein zweites mal passieren.


    Im nächsten Atemzug erklären einem dann diese Menschen, dass der Fiat 500 (o.ä) der Frau in 5 Jahren einen Türgriff , 3 Abblendlichbirnen und wenn es gaaaaaaaanz hart auf hart kommt auch noch einen Reparatursatz vom Heckklappenkabelbaum (~200€ mit Einbau) gebraucht hat und man von vornherein schon gewusst hat, dass der Fiat jede Menge Mängel haben wird....


    Letzten Endes kochen alle nur mit Wasser, aber die deutschen Hersteller fallen da schon häufiger auf als manch andere!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Doch nicht das Gelbe vom Ei unsere " Premiumhersteller "


    Aber interessiert eh keinen, wenn man bedenkt, das z.B. VW wieder ein Verkaufsrekord trotz Skandal eingefahren hat. :1f644:

    Das beweist nur eins. Und zwar wie extrem dumm der gemeine deutsche ist.


    Und immer eine Hand breit Luft vorm Stoßfänger.

  • Naja man muss aber auch sagen, es kommt darauf an, welches deutsche Fabrikat da genauer betrachtet wird. Gerade vom VW Konzern und seinen Derivaten halte ich nichts, nicht nur die Betrugsaffäre, aber ich habe genug solcher Autos aufbereitet um mir ein Bild machen zu können. Was hier an hochwertigen Kunststoffen, Bezügen und Materialien im Innenraum bei Audi zu finden war, wurde durch schlampige Technik und Elektronik, nicht zu vergessen die ultraschlechten 1.2 und 1.4 TSI Motoren wieder zunichte gemacht. Was nutzt ein robuster Innenraum, wenn die Kiste sonst schon bei 100.000 als Sondermüll gesehen werden kann? Skoda und Seat? Da schummelt VW auch sehr viel, ein erster Blick lässt staunen, merkt man aber dann das der Mitteltunnel aus stoffbespannter Pappe besteht, bekommt man das kalte Grausen und fragt sich woher hier das selbstbewusstsein kommt, denn Skoda-Fahrer sind fast noch schlimmer wie die Audi-Fraktion. Hätte nie gedacht, das ein Tschechenauto solche Egos hervorruft.


    Auch bei Mercedes gabs lange Probleme, auch hier weniger mit den Innenräumen und der Verarbeitung ansich, aber Elektronik und Motoren/Getriebe...das Herzstück des Autos. Bei BMW hingegen muss man schon sagen, gibt es eine Qualität die schwer wegzureden ist. SOFERN man 3er, 4er und 5er anschaut, sind das Bereiche wo andere Hersteller sich gekonnt die Zähne außbeisen. ABER 2er oder gar 1ser.....sind im Konzern schon Billigautos, überteuert und wenig ansprechend, also auch hier nicht alles Gold was glänzt. Speziell die Dieselmotoren sind auf Dauer so teuer in der Wartung, in den Reparaturen etc. das ich mich frage, warum der Deutsche bei BMW danach so giert, können die doch, anders als VW wenigstens Benziner bauen.


    Es stimmt schon, bei einem Fiat sieht man sehr schnell wie viel und wo man gespart hat, hier versucht z.b. der 500 viel durch den Schein zu überdecken. Aber man darf eben den Preis nicht vergessen und was man an Technik und Fahrfreude bekommt. Man muss eben wissen, will man mehr Image, mehr Bling Bling, solidere Innenräume oder ein Auto was fährt, im Unterhalt leistbar ist und einen nicht 20 Jahre an die Bank zahlen lässt. :)


    Nur an Service, Zubehör und Garantie muss Fiat dringend arbeiten, dieses Gefühl als Kunde, dass hinter jeder Garantiesache ein Betrug stecken könnte...ist mir jetzt bei 4 Fiat Händlern unter gekommen was meine Autos Linea und Tipo angeht, ich weigere mich zu glauben, dass es immer an den Händlern liegt. Hier ist es meiner Meinung nach immer noch nicht auf dem Stand anderer Firmen.

  • Wir haben von Grund auf schon wenig deutsche Fahrzeuge zum Eintauschen, und wenn dann eher VAG-Fahrzeuge.
    Von daher kann ich da nicht auf viel Erfahrung mit BMW und Mercedes-Fahrzeugen zurück greifen.
    Gerade BMW traue ich aber auch zu, qualitativ hochwertige Fahrzeuge zu bauen.
    Ford und Opel z.B sehe ich von der Qualität weit vor VW !

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Ich finde die Verarbeitung von meinen Tipo ist sehr gut, da klappert und knarscht nix und die Materialen sind auch ok. Klar hätte man das eine oder andere besser machen können aber das sind eher Kleinigkeiten. Jetzt nach knapp 1 jahr würde ich sogar sagen das es der beste Fiat ist den ich je hatte und das waren einige gewesen , aber das ist nur meine Meinung und Erfahrung .
    Service, Zubehör und Garantie müste man daran arbeiten und die Händler dichte wieder erhöhen.
    Ok Service ist ja eher eine Sache des Händlers und da gibt es eben große unterschiede wie ich hier erfahren habe. Bei mir stimmt er.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!