Zustandskontrolle des Unterbodens nach 3 Monaten Winter und Salz im Hofer Land (Oberfranken)

Partner:
Feiertag?
  • Rubby und ich dachte HB und Kombi wären besser verarbeitet wie die Limo, ?( ?(


    Karl sieht von unten bis ein bißchen Flugrost am Auspuff aus wie neu und das nach 2 Wintern und 30000 KM,


    meine Bremstrommel rosten auch und werden nächste Woche oder vielleicht am Wochenende wenn ich bei Sommerteerschneider montiere mit schwarzen Auspufflack behandelt.


    LG Thomas :thumbup:

  • Soo, gerade gewechselt, schaut vom Zustand gut aus. Der obere Rand der Bremse ist schwarz lackiert, ich denke wegen den Alufelgen.


    Am 27.04 geht er in die Werkstatt zum Federneinbau, sieht ja aus wie ein AlltrackPassat nur ohne Plastikverkleidung, nenene, der muss runter :D :D :D

  • Wenn er so aussehen würde, wäre das vollkommen legitim. Wenn ich mir das anschaue, dann sieht das alles noch sehr gut aus und kein Vergleich zu meiner Rostbude an den Bremsen. Auch das Bild der Scheibenbremsen sieht deutlich moderater aus.


    Beim Auspuff ist aber eins klar, da sind die Benziner unterhalb des T-Jet und die Diesel besser dran, denn das der Sammler quer liegt und mitten im Spritzwasserbereich, das sieht man dem Ding auch an.


    Aber immer wieder interessant, was bösartiges Streusalz ausmacht.....aber wie sagen die Deppen hier im Hofer Land? "Over deees is dodoaaal Umweltfreindlich".....ja das ist die Hautsache. X(

  • Für 3,5 Monate ist das schon heftig zu sehen.....


    Meinem geht es zumindest am Endtopf nach 9 Monaten auch nicht viel besser.
    Das Stufe ich für den ersten Winter auch nicht gerade als prickelnd ein.


    So gut Fiat auch werden mag, eines wird sich nie verändern:
    Die Endtöpfe sind Murks!


    Wenn es irgendwann einmal etwas hochwertigeres im Zubehör gibt, dann wird das Teil eingemottet.


    Ich sehe mich schon 2020 vor dem TÜV außerhalb der Garantie, schön den Auspuff tauschen.


    Der Verschleißprozess ist härter als bei meinem alten Panda (Baujahr 2012), der bei Wind und Wetter draußen stand und noch immer den ersten Endtopf hatte, sowie mit viel Kurzstrecken belastet worden ist und somit häufig Kondenswasserreste im Endtopf waren.
    Die Position des Auspuffs ist meiner Meinung nach, bei der Materialwahl nicht wirklich glücklich.
    Da müsste schon etwas hochwertigeres eingebaut werden, oder meinetwegen der Unterboden an dieser Stelle zugebaut werden, oder was auch immer.
    Naja bisher ist Fiat mit der Garantieerweiterung nicht wirklich auf mich eingegangen, und meine Anfrage liegt nun knapp 2 Monate zurück. Ebenso, wie ein Angebot für Parksensoren, welches ich angefragt habe ist man nicht nachgekommen.


    So gut meine Werke auch technisch ist, muss der Vertrieb im After Sales Geschäft nachlegen, ach ich schweife mal wieder ab...


    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Martin würde jetzt sagen, ja der Wagen ist für türkische Klimaverhältnisse ausgelegt....


    Schade eigentlich, so wird man nie von seinem Image runterkommen. Und der Aufwand das abzustellen, erscheint mir eher gering.

    Das sehe ich genauso. Das ist traurig. Das kann teilweise ein Dacia besser.....


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Ich habe gestern an meiner Limousine auch die 17" Sommer FlipFlops montiert. Beim darunterschauen sah es aus wie ein Neuwagen. Ok 7000Km ist auch keine Laufleistung aber wenn ich die Bilder von Rubby sehe das ist ja fast unglaublich. <X
    Rubby ich würde sofort meine Klamotten packen und in den Süden ziehen. :thumbsup:


  • So gut Fiat auch werden mag, eines wird sich nie verändern:
    Die Endtöpfe sind Murks!

    Das kann ich nicht so bestätigen,unser erster Fiat 500 Cabrio war BJ 2010 und ich war leider so dumm Ihn nach 3,5 Jahren zu verkaufen..... :cursing: :cursing: :cursing: der war letzte Woche zu Inspektion mit 150000 KM und wurde ganzjährig gefahren und da erst einen Neuen Auspuff bekommen......man kann also nicht alle Fiat Modelle über einen Kamm scheren...... ;) ;) ;)


    Weiterhin sieht man auf den Bildern das Dein Unterboden nicht versiegelt ist, ich täte Dir raten das nachzuholen.....meiner wurde vor Auslieferung mit Seilfett versiegelt und dies werde ich im Sommer auffrischen und auch die Radhausschalen ausbauen und auch diese Flächen versiegeln......so hat Rost keine Chance,auch meine Metallteile werden wieder mit Srühwachs behandelt(Hinterachse,Dreieckslenker.....). Ist aber nur ein Tip von mir, jeder soll das Handhaben wie er will.


    Mein Unterboden sieht nach 30000KM jedenfalls aus wie neu, nur meine AHK fängt leicht das rosten an......das bin ich aber selber schuld,da ich bei unseren Treffen in Aschaffenburg rückwärts vor unseren Hotel auf einen Betonklotz/Insel gefahren bin :( :( :( naja es gibt schlimmeres..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:


  • Wie meinem Beitrag zu entnehmen ist, war der Panda definitiv besser. Die Auspuffanlage des 500 und Panda im Bezug auf den Endtopf ist meines Wissens nach die Gleiche.


    Und im Vergleich zum Endtopf des Tipo sind die beim 500 und Panda um Welten besser, aber auch diese sind nicht auf einem optimalen Niveau und das geht bedeutent besser.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Da hast Du Recht......mein Vater hatte bei seinen Dienstauto was er mit 160000 KM mit in Rente genommen hat 16 Jahre seinen Auspuff drunter.....war ein Audi 100CC mit 136 PS und 5 Zylinder......ein geiler Motor..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Wenn ich mir den Unterboden unseres ehemaligen E46 Compact anschaue, der sah nach 17 Jahren und 149.000 Kilometern nicht so schlimm aus wie der nach 3 Monaten. Mir ist zwar klar, dass es eine andere Preisliga war, aber das ist 17 JAHRE her. Die Auspuffanlage hat man feucht abgewischt, die sah aus wie neu, auch die von Anfang an beschichteten Träger und Aufhängungsteile, wiesen höchstens Flugrost auf. Selbst mein Opel sah nach 24 Jahren nicht so übel aus. Klar wurde auch der von mir gut konserviert, aber an den Bremssätteln oder Scheibenbremsen habe ich nie etwas gemacht, da für mich klar war, dieses Auto ist ein Übergang. Nach 3 Wintern nicht ansatzweise solcher Rost und Fraß..... So sehr ich de Tipo liebe, den Vergleich muss sich ein neues Auto gefallen lassen. Günstig hin oder her, so mach Tipo sprengt die 20.000 Euro Marke und muss für so einen Preis einfach langlebiger gemacht werden ohne das man noch viel Geld und Zeit in die Hand nimmt.



    Ich denke aber auch, das kommt davon wenn man Fiat das Gefühl vermittelt, dass Unterbodenschutz nicht mehr nötig ist, es den meisten ja egal ist, wenn Koppelstangen Stoßdämpfer oder Radaufhängungen im braunen Rost ersticken, Kommentar ist meist "naja es fährt ja auch so". Aber ich bleibe dabei, ein schöner Anblick ist es nicht, wenn man ein so schönes Auto wie den Tipo fährt und zwischen den LM Felgen diesen Gammel sieht.



    Naja dieses Jahr wird er nochmals konserviert, die Radnaben und Sättel lackiert....aber das sind eigentlich Arbeiten, die man gut und gerne mal zwei bis drei Jahre bei einem neuen Auto nicht machen wollen würde.

  • Bei meinen Stilo ist in den 13 Jahren und 200.000km einmal der hintere Topf und vorne das Flexrohr gewechselt worden und Rost war am Unterboden auch nix gewesen , werde mal den Tipo wenn er auf der Bühne ist zum Reifenwechsel mal von unten betrachten und gegebenensfall was Fluid Film AS-R aufsprühen . Werde den Spider dann auch mal auf die Bühne nehmen und nachsehen wie der von unten so ist.

  • Tipo-Krause, die hinteren Parksensoren kosten incl. Einbau zwischen 450€ und 500€ in der FCA-Werke.
    Material unter 200€ der Rest Einbaukosten + Märchensteuer... ;)


    Mfg
    Andi

    Super! Danke dir. Schön wäre es dennoch gewesen, wenn mein FCA Vertrieb mir diese Info gegeben hätte. Aber zumindest weiß ich, in welchem Rahmen sich das ganze bewegt


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!