Also Ecki für deine Laufleistung finde ich das sehr passabel. Der Unterboden und selbst der Auspuff machen eine gute Figur, da sieht man mal, das es massive Unterschiede beim Streusalz gibt. Wenn nach einem Jahr oder mehr, die Scheiben, Spurstangen und Aufnahmen so aussehen, ist das wirklich ok!
Partner:
-
-
Ecki, so muss es sein.
-
Ist doch gar nicht so krass bei dir Ecki.
Sehe ich auch so.
Vorallem wenn man bedenkt, wie viel Salz auf dem Auto war und entsprechend unter dem Auto gewesen sein muss.Aber Salz konserviert ja.
-
Also sieht doch gut aus Ecki......hätte mir es schlimmer vorgestellt.....
LG Thomas
-
In Hof muss reine Salzbrühe auf der Straße stehen im Winter.
Mit der Menge ließe sich wohl der Nordpol abtauen.
Ich bin auch den ganzen Winter im Schnee zur Arbeit gefahren und alles sieht taufrisch aus. Allerdings habe ich alle Achsteile mit Balistol eingenebelt. -
So, ich habe auch einmal geschaut, meiner ist ja jetzt knapp 2 Jahre alt und hat damit schon 2 Winter gesehen. Außerdem steht er immer draußen. Bilder gibt es hier zu sehen:
https://www.tipo-forum.de/gallery/album/13-tipo-matzeboh/
Die Bremsscheiben sind unlackiert was ich für so ein schönes Auto unglücklich finde. Sieht nicht schön aus, aber vorne ist alles im grünen Bereich. Hinten leichte Riefen aber auch im grünen Bereich, unschön ist es trotzdem. Der Auspuff ist ok, mir ist -bisher- noch kein Auspuff von außen nach innen durchgerostet, wenn durch zu viel Kurzstrecke (bei meinen ersten Autos) und Kondenswasser das deswegen im Auspuff stehen bleibt von innen nach außen.
Der Unterboden selbst ist Rostfrei, nur dreckig (Foto irgendwie verbummelt). Also wirkliche Sorgen mache ich mir bei meinem Tipo nicht, nur hübsch ist stellenweise halt wirklich anders. Allerdings ist bei uns auch weniger mit Streusalz weil weniger (harter) Wintern
Gruß, Matze
-
Also Matze Du sitzt doch an der Quelle.....
ein bisher Wachs oder Fett für den Unterboden kostet nicht viel, auch für die Achsteile/Aufhängungen würde ein bißches Wachs oder Sprühöl Wunder wirken.....
Ralf gibt Dir Sicherlich gerne ein paar Tipps....
LG Thomas
-
An der Quelle für Ersatzteile ja; Öle, Fette und Wachse nein. Außerdem um es mit Deinem Lieblingsspruch zu sagen: "Brauch ich nicht".
Einen Auspuff kann man damit eh nicht schützen; der Unterboden und die Karosse sind rostfrei; Bremse kann man damit auch nicht schützen (ok die Auflageflächen der Scheiben zum Rad hin ein wenig mit Kupferpaste o.ä.), die Scheiben werden im Leben nicht durchrosten und schon gar nicht bei meiner Fahrleistung; die anderen Teile - halten länger dem Rost stand als der Tipo alt wird ;.)
Gruß, Matze
-
Mensch Matze und ich dachte Dein Rocktipo sollte ein Dauerläufer werden.....
und Matze mein Lieblingsspruch ist ein anderer......
Sex am morgen vertreibt Kummer und Sorgen.....
LG Thomas -
Heute auch meine Reifen gewechselt und mal kritisch die Punkte die Rubby genannt hat mal angesehen. Ich muss sagen ich war positiv überrascht. Ich würde sogar behaupten, meiner sieht nach 1,5 Jahren, 35.000 km und zwei Wintern besser da (von unten
) wie der von Martin nach 3,5 Monaten. Das ist ja echt Wahnsinn. Mein Auspuff hat kaum Rost, lediglich das gekrümmte Rohr das in den Endtopf führt hat oben Rost, unten komischerweise gar nicht. Der Endtopf ist fast einwandfrei. Lenkungsteile sind soweit okay und die vordere Scheibenbremse auch. Hinten weiß ich es nicht, da ich bei der Trommel nix seh, aber die Trommel die ich letztes Jahr lackiert hatte ist in Ordnung, nix Rost.
Also das es solche Unterschiede (warum auch immer) gibt hätte ich nicht gedacht -
Ich habe gestern an meiner Limousine auch die 17" Sommer FlipFlops montiert. Beim darunterschauen sah es aus wie ein Neuwagen. Ok 7000Km ist auch keine Laufleistung aber wenn ich die Bilder von Rubby sehe das ist ja fast unglaublich.
Rubby ich würde sofort meine Klamotten packen und in den Süden ziehen.Wir wohnen halt besser was das Klima angeht, da bin ich aber auch gar nicht böse
-
In Hof muss reine Salzbrühe auf der Straße stehen im Winter.
Mit der Menge ließe sich wohl der Nordpol abtauen.
Ich bin auch den ganzen Winter im Schnee zur Arbeit gefahren und alles sieht taufrisch aus. Allerdings habe ich alle Achsteile mit Balistol eingenebelt.bei mir wird auch alles mit wachsspray eingenebelt
-
Heute auch meine Reifen gewechselt und mal kritisch die Punkte die Rubby genannt hat mal angesehen. Ich muss sagen ich war positiv überrascht. Ich würde sogar behaupten, meiner sieht nach 1,5 Jahren, 35.000 km und zwei Wintern besser da (von unten
) wie der von Martin nach 3,5 Monaten. Das ist ja echt Wahnsinn. Mein Auspuff hat kaum Rost, lediglich das gekrümmte Rohr das in den Endtopf führt hat oben Rost, unten komischerweise gar nicht. Der Endtopf ist fast einwandfrei. Lenkungsteile sind soweit okay und die vordere Scheibenbremse auch. Hinten weiß ich es nicht, da ich bei der Trommel nix seh, aber die Trommel die ich letztes Jahr lackiert hatte ist in Ordnung, nix Rost.
Also das es solche Unterschiede (warum auch immer) gibt hätte ich nicht gedachtKlima frank, das klima
ein alter 500er in Kalabrien sieht unten aus wie neu
-
Heute die Sommerreifen drauf gemacht und dabei den Wagen mal von unten kontrolliert und ich muss sagen da war gar nix an Rost zu sehen gewesen alle schrauben sehen so aus wie gerade neu drauf geschraubt . Die sichtbaren teile vom Unterboden sehen auch aus wie gerade vom Band gerollt. Lediglich am hintern Auspufftopf war ein wenig Flug Rost zu sehen der aber leicht abging. Also alles super. Trotzdem habe ich alles mal mit Wachsspray eingesprüht , es ja so bleiben.
Das selbe werde ich auch mal mit dem Spider machen im Sommer , kann ja nicht schaden.
Werde noch am Tipo und Spider das Wachs in die mir zugänglichen stellen in die Hohlräume sprühen.
Ich finde das die rostvorsorge die vom Werk angebracht wurde schon recht ordentlich und da die Karosse ja eh verzinkt ist mache ich mir da im mom keine große sorgen.
Mal sehen wie der Spider von unten Aussicht hoffe genau so gut wie der Tipo. -
Das machst Du richtig.....Wachs kann nicht schaden......Claudis 500er ist in 2 Monaten auch wieder dran, hab schon 2 Liter Seilfett liegen, danach wird er poliert und das Stoffdach gereinigt und versiegelt.....
danach sieht er wieder wie Neu aus.....
LG Thomas
-
Ok, wie machst du den das Stoffdach sauber? Haste da ein Tip ? So richtig hab ich da keine Ahnung von will am Spider nix falsch machen
-
Das Dach wischst du einfach mit einem feuchten Schwammtuch ab. Kaputt machen kannst du da nichts, denn gibt ja auch viele die damit in die Waschanlage fahren, dass muss es ja auch aushalten.
Immer schön feucht reinigen und nicht auf einer Stelle ständig herumschrubben. Im zweiten Jahr würde ich dann einmal im Jahr eine gute Cabrio Impregnierung verwenden, das genügt dann. Deiner steht ja nicht Tag und Nacht draußen und ständig bei Starkregen wirst du auch nicht fahren.
Was den Rostschutz vom 124 angeht, der ist miserabel, quasi nicht da. Bis auf den CX 5 und den MX5 durchlaufen die Mazdas eigentlich alle eine ordentliche Versiegelung in Andverpen, aber hier fehlanzeige. Viele tendieren dazu, das speziell bei MX5 und Spider der Rotstift von Fiat angesetzt und durchgedrückt wurde.
Unbedingt müssen die Radhausschalen raus und drunter der...ich nenne es mal Rahmen...gemacht werden. An diversen Schweißnähten sind bei vielen nach einem Jahr schon Rostspuren entdeckt worden, zumal diese Fahrzeuge nicht mal im Winter bewegt wurden. Der Unterboden, Aufhängungen und unter den Radschalen würde ich eine Wachsbehandlung vorschlagen, dann hast du Ruhe beim Spider.
-
Ok, wie machst du den das Stoffdach sauber? Haste da ein Tip ? So richtig hab ich da keine Ahnung von will am Spider nix falsch machen
Wenn ich per Hand wasche, wasche ich es ganz normal mit, fahre auch durch die Waschstraße und mache dort ein spezielles Waschprogramm für Cabrios incl. Wachs und Unterbodenwäsche.
Immer im Sommer wasche ich es mit einen speziellen Reiniger von Sonax, wenn es dann trocken ist folgt die Versiegellung per Flüssigspray auch von Sonax, das wird aufgesprüht und nach 5 Minuten mit einem weichen Tuch abgerieben, aber Achtung nicht in der Sonne machen.
Das Verdeck sieht dann aus wie Neu und das Wasser perlt wieder 1 A ab, hab auch ein Spray was man nur draufsprüht, das kann man auch für Zelte nehmen......
LG Thomas
-
Danke Thomas in den Spider Foren sagt man immer das wachs auf dem Verdeck gar nicht gut sein soll.
Habe mal in meiner Waschanlage nachgefragt was den diese spezielles Cabrios Programm beinhaltet und da kam die aussage das dann weniger druck von den Bürsten ausgeübt wird .
Das wachs in der Anlage kann ich mir ja sparen aber die Unterbodenwäsche wäre mir schon wichtig na mal sehen ob da was zu machen ist. Sonst fahre ich in die Waschbox und kann da von Hand waschen -
Tja Manni jeder sagt da was anderes......
ich kann nur berichten das ich es bei unseren 1. Cabrio 4 Jahre lang auch immer so gemacht habe und nie Probleme hatte, unseren 2. haben wir auch schon wieder 2 Jahre.
Das 1. Cabrio fährt ja leider im Nachbardorf(bereue den Verkauf heute noch) und ich kenne natürlich die Besitzer, die haben null Probleme mit dem Dach obwohl es nun 9 Jahre alt ist.
Ich hatte damals nur das Problem das sich das weisse Innenverdeck rund um die Glasscheibe verfärbt hat, das kam aber vom Straßenstaub wenn Du offen gefahren bist, das sah schlimm aus......habe damlas auf Garantie ein schwarzes Innenverdeck bekommen was ein Sattler eingebaut hat......Mittlerweile haben die Cabrios ein schwarzes Innenverdeck.....
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!