Reifengröße im Fahrzeugschein

Partner:
Feiertag?
  • Hallo ,


    ich habe ein Problem bzw. vieleicht auch keines , das weiß ich halt nicht .Ist halt mein erster Neuwagen , sorry .


    Im Fahrzeugschein , so kenne ich es , werden doch normal die standard Reifen ab Werk eingetragen . So kenne ich das .
    Wenn man was anderes wollte , ab zum TÜV und eintragen lassen . So war das damals .


    Nun habe ich meinen neuen Tipo bekommen und den Fahrzeugschein für den Versicherungsonkel per Foto festgehalten und mir viel Später am PC angesehen .
    Die Serienreifen sind dort nicht eingetragen !!!!
    Angegeben sind dort nur 225/45/17 ?!?
    Verbaut sind 195/65/15 , wie bestellt .


    Soll ich nun zum Händler fahren und fragen ob die mir die "Pellen" noch verbauen ?


    Oder ist das normal ?
    Habe keine Lust bei der ersten "Streckenkontrolle" darauf angesprochen zu werden .

  • Hallo Andy, es werden nicht mehr alle Reifengrößen im Schein eingetragen sondern meistens nur die werksseitige Maximalgröße. Bei Sondergrößen die eine Eintragung erfordern werden diese dann mit Änderungsdatum eingetragen. Für die Serienreifen gibt es eine Typgenemigung. In Zeiten von E-Prüfzeichen etc. hat sich einiges verändert. Alle zugelassenen Größen sind im so genannten COC Papier zu finden (europäische Regelung).
    Gruß Ralf

  • Würde das Thema mal weiter führen.
    Habe am Freitag meine Zulassungsbescheinigung Teil I und II beim Händler geholt.
    Das Auto zum ersten mal live und natura sehen war wohl wichtiger...
    Natürlich nicht genau nachgeschaut, ist ja ein Neuwagen mit Tageszulassung.
    Gestern Nachmittag festgestellt, das die Falschen Radgrössen eingetragen sind.
    Statt 225/40R18 stehen da 225/50R18 drin. Im COC-Dokument stehen nur bis 225/45R17 drin.
    Hat das von Euch schonmal jemand gehabt und Erfahrung damit?
    Somit heisst es für mich morgen Früh erstmal zum Händler, habe schon online Termin gebucht und Zulassung vorbereitet.
    Was mir auch noch aufgefallen ist, steht da nix von PKW geschlossen, oder dergleichen...
    Sondern: " Fz. z. Pers.bef. b. 8 Spl. Mehrzweckfahrzeug "
    HSN und TSN passen aber... ?(

  • Da stehen bei mir nur 16" und 17" drin. Nichts desto trotz wurden bei mir die 18 zöller falsch eingetragen.
    Ich werde das morgen im Autohaus versuchen zu klären, wenn nicht, verzögert sich die Zulassung vielleicht noch...

  • Hast du mal beim COC auf die Rückseite geschaut?
    Bei mir ist da auch noch eine Rädergröße aufgeführt.


    Und die Bemerkung „Fz. z. Pers.bef. b. 8 Spl. Mehrzweckfahrzeug“ steht bei mir auch im Schein. ;)

  • Habe mir alles genau angesehen, werde morgen aber nochmals schauen.
    Stehe gerade kurz vor der polnischen Grenze und habe das COC nicht mit.
    Reifengrösse müssen sie mir aber trotzdem ändern, da ja 225 / 50 R18 definitiv nicht passt... da muss die 40 hin...


    Und die Bemerkung „Fz. z. Pers.bef. b. 8 Spl. Mehrzweckfahrzeug“ steht bei mir auch im Schein.

    Dann bin ich ja beruhigt, war total verstört, als ich es gelesen hatte.

  • Ja das sind die neuen Papiere , ich finde die alten Papiere besser die waren übersichtlicher ,aber was Solls
    Bei mir waren auch die falschen Reifen eingetragen worden , war ein Fehler von Fiat gewesen , haben wohl falsche angaben gemacht, wurde auf Garantie erneuert.

  • Wo wir schon bei den Papieren sind, welche max. Anhängelast sind bei deinem gebremst möglich?

    Unser (1,4TJet-Kombi) hat 1500KG gebremst, keine eingetragene Steigungsbegrenzung (!!!). Ungebremst sind es 500kg. Ich weiß allerdings nicht, in wie weit Fiat das Motorenabhänging einträgt oder ob es über EG-Gesamtbertiebserlaubniss geht. Dann ist (glaube ich) immer nur auf die kleinste Motorenvariante geprüft. Wenn das der Fall sein sollte, könnte man dann über FIAT (evtl.) eine Herstellerbescheinigung zur erhöhten Anhängelast bekommen.

  • Unser (1,4TJet-Kombi) hat 1500KG gebremst, keine eingetragene Steigungsbegrenzung (!!!). Ungebremst sind es 500kg. Ich weiß allerdings nicht, in wie weit Fiat das Motorenabhänging einträgt oder ob es über EG-Gesamtbertiebserlaubniss geht. Dann ist (glaube ich) immer nur auf die kleinste Motorenvariante geprüft. Wenn das der Fall sein sollte, könnte man dann über FIAT (evtl.) eine Herstellerbescheinigung zur erhöhten Anhängelast bekommen.

    So ist es bei mir auch eingetragen...
    Kurioserweise bekommt man bei Fiat aber nur ne 1200 KG Ahk im Zubehör...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!