Hallo Community,
mein wundervoller Tipo ist heute zur Jahresinspektion mit Räderwechsel weggegangen.
Was für einen Leihwagen habe ich bekommen?
Tipo......
Kombi.......
1.4 T-Jet
Was waren meine Eindrücke auf dem kurzen Trip von der Werkstatt zur Arbeit über Stadt, Land, Autobahn?
Dieser Motor........
Dieses Gefühl.........
Die Straßenlage.........
Die Beschleunigung........
Die Schaltung.........
Die Kupplung.........
Erste Sahne
Dieser Antrieb ist für den Tipo genau richtig.
Nicht nur, dass dem Tipo das Kombi Dasein gut steht, sondern auch die Leistung des Aggregates und die schön flutschenden Gänge...
Einfach nur WOW...
Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass die Motorisierung so gut ist.
Für mich ist unverständlich, weshalb man mehr Leistung in den Tipo bringen möchte.
Durchweg ist ein Grinsen angesagt, wenn man beschleunigt und der sanfte aber bestimmte Druck in die Sitze lässt Freude aufkommen.
Ich fahre meinen 1.4 16V 95HP sehr gerne und das soll hier nicht rüberkommen nach dem Motto, jetzt will der auch einen T-Jet.
Die Leistung ist für meine Bedürfnisse ausreichend und wenn ich Spaß haben will, dann bekomme ich ihn auch mit meinem Auto.
Nur eines muss klar gesagt werden und das kann man nicht abstreiten.
Die Motorisierung mit T-Jet Motor ist wirklich gelungen, geräuscharm und durchzugsstark.
Ich denke, dass das Gemecker diverser Autotester ist schlichtweg an den Haaren herbeigezogen ist und ich schon fast aufpassen muss niemanden im Straßenverkehr zu bedrängen.
Wo ich mit dem 95 PS Benziner locker mitschwimme, prescht der T-Jet immer wieder voraus.
Das war ich gar nicht gewöhnt, zumal ich den Fehler gemacht habe bis 3000 RPM die Gänge 1 und 2 durchzubeschleunigen, wie es der 95 PS Tipo eben braucht.
Davon abgesehen bin ich persönlich der Meinung, dass das T-Jet Getriebe, sowie die Kupplung besser harmonieren.
Bei dem T-Jet hakt nichts und die Kupplung lässt sich recht zügig kommen, ohne einen Satz bei voller Fahrt, oder ein starkes Ausbremsen zu verursachen.
Bitte versteht mich nicht falsch.
Die Schaltung meiner 95 PS Familienkutsche ist wirklich gut, aber die vom T-Jet ist nochmal eine Ecke besser.
Es fällt mir schwer das ganze zu beschreiben.
Einfach tolle Technik und wenn diverse Gegebenheiten anders wären, dann wäre ich ein T-Jet Fahrer, aber das habe ich schonmal woanders kund getan.
------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------
Nachtrag zu meinen Impressionen:
So liebe Freunde des Tipos,
ich habe an dem ganzen tatsächlich auch was zu bemängeln.
Die Kombination aus Kombi Tipo und T-Jet ist meiner Meinung nach
ziemlich gut, soviel habe ich bereits zu dem Gefährt kund getan.
Gestern stand irgendwann auch die Heimreise an.
Gesagt getan ging es 50 Kilometer Richtung Weihrauch-City über die AB.
So schön das Fahrgefühl auch ist so traurig ist auch das Loch im Portemonnaie.
Selbst, wenn ich mit meinem 95 PS Motörchen richtig Stoff gebe, fahre ich bedeutend günstiger.
So schnell die Beschleunigung des T-Jet auch sein mag , so schnell geht auch die Tankanzeige gegen Null.
Wo ich mit 3 Tankbalken vor Reserve noch knapp 340 - 400 Kilometer
Reichweite laut BC habe, stehen beim T-Jetz schonmal nur noch 245-280
Kilometer auf der Uhr.
Sehr schade, ist meines Erachtens nach auch die unterdimensionierte Bremse beim Kombi mit T-Jet.
Das Mehrgewicht, sollte eine bessere Bremsanlage haben.
Wo ich mit meinem HB schnell zum Stehen komme, fühlt sich der Bremsweg
im Kombi nicht nur länger an, sondern auch der Druck aufs Bremspedal
muss deutlich erhöht werden.
Am Ende hat jedes Auto seinen Schwächen und bei den Verbrauchswerten
(Ich musste mich sehr bemühen auf 5,8 Liter laut BC zu kommen) verstehe
ich weshalb der T-Jet und nicht der Basisbenziner in diversen Ländern,
als bivalente Variane auf den Markt gebracht worden ist.