Hallo an alle Dieselfahrer
Ich habe schon bei mehreren BMW-Dieselmotoren (aus der E46 und E39 Serie) das AGR Ventil stillgelegt. Dadurch wurde ein geringerer Kraftstoffverbrauch erreicht und ein besserer Durchzug des Motors. Da ich hier gelesen habe, das Fiat beim 1.6l Multijet 2 auch ein AGR verbaut hat, ist die Frage ob man dieses auch deaktivieren bzw Stilllegen kann und ob das nun einen nutzen hat oder für die Katz ist.
Ich seh schon, da vertief ich mich in Materie die erst die nächsten 5-8 Jahre akut Interessant sein könnten

AGR-Ventil deaktiveren?
Partner:
-
-
Und was soll dir das ganze am Ende bringen ?
Nur Ärger mit dem Gesetz, sowas ist verboten und dadurch erlischt die Betriebserlaubnis deines Fahrzeugs. -
Naja, der TÜV und die werten Gesetzteshüter müssen nicht von allem Wind bekommen. So eine kleine Veränderung fällt erst bei genauerem Hinsehen auf (so ists zumindest bei den BMW's gewesen) da kam man sogar durch die HU/AU da die Abgaswerte noch im Rahmen waren. Das AGR-Ventil rußt über die Jahre zu, kann sich Im Durchmesser um mehr als die Hälfte verringern. Dies hat einen schlechteren Luftdurchsatz zu Folge. Außerdem braucht der Motor Frischluft und kein Abgas mit Rest-Brennstoff und Ruß
In Österreich ist das ganze sogar noch eine Ecke entspannter, da kann man ohne großartige Gesetzlichen Folgen den DPF deaktivieren lassen
Ich sehe da weniger die Umwelt und das Gesetz sondern eher den Motor und dessen Leistung als Hauptpunkt. Was Erlaubt ist und nicht, das sind wieder ganz andere Baustellen -
Nun auch in meinen Augen gibt es nichts besseres als das AGR still zu legen, wobei ich nicht weiß in welchem Maße Fiat Veränderungen an selbigen und dessen Konstruktion vornahm. Ich habe bei jedem Auto was ich bisher besaß die Dinger auf kurz oder lang still gelegt. Besserer Anzug von unten, weniger Verbrauch, sauberer Leerlauf auch nach Jahren und das "zugekokt" Problem war geschichte.
Ich habs bisher immer mit Blinddichtungen aus Edelstahl gemacht, denn einfach Stecker ziehen, liefert ja Fehlercodes, danach muss man auch schauen welches System da arbeitet. Manche haben ja selbst heute noch die einfache lösung, andere noch einen kleinen Hubzylinder der beim Start einen Testlauf macht, also nicht blockiert werden darf, ergo muss eine Öffnung im AGR Verschluss sein.
Es kamen auch oft die Vorhaltungen "Umweltsünder", aber eigentlich arbeitet das AGR nur in der Kaltlaufphase bzw. ist für den CO2 Ausstoß nur von Bedeutung bis der Motor die Betriebstemperatur hat. Danach wirkt sich das überhaupt nicht aus, bei jedem Tüv Besuch waren die Werte vorbildlich und sehen kann man das auch nicht, dazu müsste man ja einiges zerlegen und das AGR Aufschrauben....zeig mir jemanden der das macht?
-
Du kannst ja meinetwegen machen was du willst, war nur meine persönliche Meinung dazu.
Ich kann dir dazu nur sagen das ich es ebend nicht tun würde.
Schon alleine wegen den Rußpartikelfilter, weil das AGR die Bildung der Rußpartikel senkt solang es aktiv ist, was ich finde im kaltlauf ne wichtige Rolle spielt.
Ich reinige lieber mal das AGR als mir ein neuen Partikelfilter zu kaufen, ist meine Meinung.
Und meines Wissens spielt das AGR auch ne Rolle zwecks der NOx wo jetzt die ganzen Hersteller doch aufgeflogen sind oder irre mich da so sehr ?
Solang das Thermofenster offen ist, dürfte das ne wichtige Rolle spielen zwecks der Abgasuntersuchung. -
Hast du am AGR etwas gemacht?! Ich überlege auch in die Richtung, möchte aber noch eine Schritt weitergehen und den Rußpartikelfilter deaktivieren - ausbauen!
Du hast mich da auf eine Idee gebracht und siehe da bei uns in Österreich ist es tatsächlich möglich den DPF legal zu deaktivieren (Umständlich und auch etwas kostspielig)
-
Gehört Österreich zur EU?
Das wäre wieder richtig interessant, lt. EU Recht darfst du den AGR nicht deaktivieren!
Werde mal unseren Umweltmistminister darauf ansetzen, dann kann er wieder was sinnvolles tun
-
Ja wir sind Gott sei Dank nicht so EU gestört wie manch andere Länder!
Wir haben noch Plastiksackerl, Glühbirnen und Staubsauger über 2000Watt
-
Ich ziehe nach Österreich
-
Wie das in Austria gehandhabt wird ist für mich irrelevant und lässt sich nach Deutschland
nicht übertragen.Bei heutiger Technik sehe ich keinen Grund mir einen Kopf zu machen,
denn bei OBD-Fahrzeugen wird das AGR-System vom Steuergerät überwacht und aktiviert!
Die Abgase werden vom Motor über das getaktete AGR-Ventil angesaugt.
Dadurch ändert sich die Ansaugtemperatur am NTC im Saugrohr. Somit weiß das Steuergerät,
dass das AGR System in Ordnung ist. Bleibt der Temperatursprung aus, wird vom Steuergerät
die MIL Fehler-Lampe angesteuert. Dies kann je nach Software und Hersteller bei mehrfacher
Hinterlegung im Fehlerspeicher zur Folge haben, dass der Motor in sein Notprogramm geschaltet
wird. Außerdem wird bei den heute üblichen elektrisch angesteuerten AGR-Ventilen nach jedem Abstellen
des Motors vom Motorsteuergerät ein Reinigungsmodus aktiviert, wobei das AGR-Ventil von vollständig
geöffneter in vollständig geschlossener Position gefahren wird. Damit ist das verkoken auch kein Thema mehr.Ich bin der festen Meinung, dass bei heutigen Stand der Abgastechnik eine Manipulation nicht
unbemerkt bleibt, da bei Abgasmessungen bei neueren Fahrzeugen ausschließlich über die OBD
Schnittstelle ausgelesen wird. Man merkt es daran, dass Dieselfahrzeuge beim Test nicht mehr
hoch gedreht werden bis der Begrenzer einsetzt. Bei der alten Messtechnik und entsprechenden
Fahrzeugen kann ich mir vorstellen, dass ein gut funktionierender Dieselmotor auch mit manipulierter
AGR die geforderten Abgaswerte erreicht.Beispiel Fiat Ducato Typ 244 2.8 JTD (2004>>), den gab es innerhalb der Baureihe von einem Jahr mal
mit und ohne AGR bei identischen Motor. Ich habe zum Glück einen ohne AGR, eine Umrüstung mit
einem HJS Filter war damit problemlos und kostengünstig möglich um die grüne Plakette zu bekommen.Meine Meinung, ich würde die Finger von einer Manipulation des AGR-System bei einem neuen Fahrzeug
lassen! Das bei Feststellung der Manipulation die Zulassung erst einmal weg sein kann ist klar, was die
meisten aber nicht bedenken ist das Finanzamt, dass wird total ausgeblendet, es handelt sich um einen
Steuerbetrug. Wer meint, es wäre nicht so, den kann ich nur den Spruch empfehlen “ Versuch macht klug”,
denn diese Brüder holen aber die ganz große Kelle raus.Nix für ungut.................................
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!