Serviceintervalle der Tipo-Motoren

Partner:
Feiertag?
  • Genau so ist es. Die derzeitigen Fiat Turbobenziner dürften noch eine Weile sicher vor Fahrverboten sein (auch ohne 6d temp), bei den Dieseln habe ich da meine Bedenken.


    Klar weiß man am Ende nie welche Sau als nächstes durchs Dorf getrieben wird, aber so manche Sau wird es wohl voraussichtlich schneller treffen als andere

  • Zum Thema Inspektionsintervall habe ich auch eine Frage.


    Mein kleiner roter Traktor ist eine Tageszulassung von Ende 11/2017.


    Die Serviceanzeige im Auto gibt Service-Datum das Datum der Zulassung im April + 1 Jahr auf mich an (also die Anzahl der Tage bis dahin).


    Wann muss ich denn nun zur Inspektion? Erst- (Tages-) Zulassung + 1 Jahr? oder Service-Anzeige? :?: ?(

  • Bevor ich ein neues Thema aufmache, stelle ich hier meine Fragen:


    Ich besitze ja seit guten 6 Wochen einen Tipo Kombi 1.6 DCT.


    Kilometerstand: 53.000km - wenn ich nun im Bordcomputer ein wenig herumdrücke finde ich folgendes:


    - nächster Service in knapp 8.000km
    - Lebensdauer Öl: knappe 24.000km....


    Lt. Serviceheft wurden bis jetzt 2 komplette Service (also inkl. Ölwechsel durchgeführt).


    Der nächste Service würde bei 60.000km anstehen - meine Frage ist nun, muss ich auch hier zwingend das Öl wechseln?


    Ich fahre ca. 30.000km im Jahr, also muss ich zumindest 1x im Jahr sowieso einen Service machen, aber muss ich auch immer das Öl mitwechseln?


    Mein altes Auto (Alfa 159) hatte einen 30.000km Intervall beim Service oder eben 2 Jahre. Da wurde immer alles in einem Zug gemacht - aber bei 20.000km finde ich einen Ölwechsel (müsste eigentlich auch Long-Life haben oder?) schon relativ happig.


    Hat von Euch jemand Erfahrungen damit wie es von den Werkstätten gehandhabt wird? Oder soll ich bei jedem Service auch das Öl gleich mitwechseln? Das wäre bei mir dann ca. alle 8 Monate....das kann's ja auch nicht sein...


    Danke für Eure Antworten :)


    Liebe Grüße


    Florian

  • Bei allen meinen Autos/Fiats ist das ÖL immer nach 15000 KM oder nach 12 Monaten gewechselt worden.....egal ob Panda, Freemont, Scudo, Tipo........ :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Na und......viele meiner Fiats mussten erst bei 30000 KM zur Wartung......ist mir egal.....nach 15000 KM oder spätestens nach 12 Monaten fliegt das ÖL raus. Außer bei meinen Käfer.....da flog es nach 5000 KM raus..... :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich sehe das ähnlich denn eine gut geschmiert Maschine funktioniert auch gut und dankt es mit einem langen Leben. :thumbup:
    Um jedoch beim der eigentlichen Frage von Florian zu bleiben. Sowohl in den Fahrzeugunterlagen wie auch unter MyFiat im Netz kannst Du den exakten Wartungsplan für deinen Wagen einsehen. Ob Du diesen dann befolgt oder nicht bleibt Dir überlassen.
    Wenn ich jedoch nach über 100000 Km einen Motor öffne dann sehe ich genau wie sein Besitzer eingestellt war. :D

  • Da brauchst du keine 100.000 km warten, die heutige Generation von Motoren raucht weit vorher ab wenn der Intervall nicht beachtet wird.


    Nur ein Beispiel ist der Eco Boost von Ford, falsches Öl oder den Intervall ausgelassen und schon hast du einen Motorschaden, weil der im Öl laufende Zahnriemen hops gegangen ist.


    Das war das schöne an den Modellen vor den 90ern. Man wurde von dem Motor schon daran erinnert, wenn man den Service verpennt, spätestens wenn die Ventile angefangen haben zu klaggern oder er einfach ohne Leistung liegenblieb :D

  • Da brauchst du keine 100.000 km warten, die heutige Generation von Motoren raucht weit vorher ab wenn der Intervall nicht beachtet wird.


    Nur ein Beispiel ist der Eco Boost von Ford, falsches Öl oder den Intervall ausgelassen und schon hast du einen Motorschaden, weil der im Öl laufende Zahnriemen hops gegangen ist.

    Betrifft da aber nur den kleinen Ecoboost mit 1 Liter Hubraum, die größeren haben nen normalen, trockenen Zahnriemen.
    Allerdings wird das auch von anderen Herstellern so gemacht mit den geölten Zahnriemen...


    Zum Glück hat der Tipo normale Zahnriemen und Saugrohr Einspritzung, waren beides Kaufgründe :D

  • Mal ehrlich einen Zahnriemen im Öl wie besoffen muss man sein um so einen Mist zu konstruieren. ;(

    wieso vertragen sich Öl und Kunststoffe denn nicht, wieso dürfen die ihren zahnriemen denn nicht baden? Nur weil ihn andere trocken lassen? :D :D


    Stimme dir da zu ziemlich komische + aus meiner Sicht recht sinnfreie Idee.


    Aber vll kommts ohne solche Ideen auch nicht zu Innovationen. Wer weiss das schon

  • Mein Grundgedanke ist folgender. Wenn ich etwas konstruiere was maximalen Grip zur Kraftübertragung haben soll und auf keinen Fall durchrutschen darf das würde ich jetzt nicht unbedingt ölen. Das dürfte wahrscheinlich auch der Grund sein warum wir unsere Bremsscheiben oder Reifen nicht eiölen oder schmieren. ;) :D

    Meine mich zu erinnern, Reifenöler gibt es hier im Forum auch!? :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!