E-Auto-Prämie wird kaum genutzt!

Partner:
Feiertag?

  • Nach einem Monat fällt die Bilanz der staatlichen E-Auto-Prämie bescheiden aus. Auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020
    eine Million E-Autos zu sehen, wie es sich Bundeskanzlerin Angela Merkel einst wünschte, bleibt unwahrscheinlich.


    Die Idee klang sinnvoll: Die E-Auto-Prämie sollte vor allem diejenigen motivieren, ein elektrisch angetriebenes Auto zu kaufen, die noch unentschlossen sind. Doch nach einem Monat bleibt die Bilanz hinter allen Hoffnungen, ein E-Auto Boom blieb bisher aus. Insgesamt 1,2 Milliarden Euro wären zu verteilen – so viel stellt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bereit. Bis zum 4. August gingen aber lediglich 1791 Anträge ein. Zum Vergleich: Bei der Abwrackprämie registrierte das Amt innerhalb weniger Tage etwa 150.000 Anträge.
    Wer ein reines E-Auto kauft, bekommt derzeit 4000 Euro Zuschuss. Für solche Fahrzeuge gingen bisher 1194 Anträge ein. Bei der Neuanschaffung eines Hybridfahrzeugs zahlt die Bafa eine Prämie von 3000 Euro pro Pkw. Die Kosten dieser Prämie teilen sich übrigens Bund und Hersteller. Das Geld wird so lange ausgezahlt, bis die Fördertöpfe leer sind. Doch es gibt auch eine zeitliche Grenze: Bis Ende 2019 muss der letzte Antrag gestellt sein.
    Dennoch messbarer Effekt der Prämie
    Die Unternehmensberatung McKinsey sieht trotz der geringen Nachfrage der Prämie einen Effekt. So verbesserte sich Deutschland als E-Auto-Markt binnen eines Monats in einem internationalen Ranking von Platz 10 auf 8. Entscheidend ist dabei der sogenannte Electric Vehicle Index (EVI). Er setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. So spielt dabei eine Rolle, wie groß der Marktanteil von E-Fahrzeugen ist, ob der Staat den Kauf von E-Autos subventioniert oder wie groß Angebot und Infrastruktur für Elektromobilität sind. Die untersuchten Länder: China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Südkorea und USA.
    Den Spitzenplatz dieses Rankings belegt nach wie vor Norwegen. Dort werden im europäischen Vergleich seit Jahren anteilig die meisten E-Autos verkauft. Das liegt auch an der stark ausgebauten Infrastruktur. So sind dort beispielsweise Ladestationen an Einkaufszentren weit verbreitet – in Deutschland bislang eher eine Seltenheit. Über 70.000 E-Fahrzeuge sind in Norwegen derzeit angemeldet, bei einer Bevölkerungszahl von etwa 5,2 Millionen. In Deutschland zählt man derzeit etwa 25.000 E-Fahrzeuge.
    Für die E- und Hybrid-Fahrzeuge folgender Hersteller gingen in Deutschland bislang die meisten Prämien-Anträge ein:

    • BMW (581)
    • Renault (444)
    • Volkswagen (154)

    Aus folgenden Bundesländern kamen bisher die meisten Prämien-Anträge für E-und Hybrid-Autos:

    • Bayern (468)
    • Baden-Württemberg (357)
    • Nordrhein-Westfalen (307)

    [wordpress.com]

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ist es denn ein Wunder? Die meisten E-Autos sehen grässlich aus, wenn man von Tesla mal absieht, die wirklich wissen wie man Reichweite, Design und Technik im Elektromobilitäts-Markt anbietet! Aber sonst? Pott hässliche Autos, die mit super futuristischem Design glänzen wollen, dabei aber aussehen wie verhunztes Lego vom Sohnemann (ich sag nur BMW I 3), eine Reichweite die lachhaft ist, man hat sich bis jetzt noch nicht auf exacte Norm-Anschlüsse für die "Betankung" geeinigt, und ja.....Tankstellen.....also jene für den netten Strom, sind Mangelware wie aktuell Tipo Limousinen.


    Bisher lohnen sich die Autos doch wenn überhaupt nur, in Großstädten und selbst da ist das Netz an Ladestationen unter aller Kanone! Viele E-Autos sind völlig unpraktisch, nicht Langstreckentauglich und viel, viel, viel zu Teuer! Da kostet die Batterie-Einheit soviel wie unser Tipo!


    Tja und Hybrid? Ist ja alles ganz schön und gut, aber dafür bekommt man ja nur die abgespeckte Version der Prämie und offen gesagt, wenn man nicht gerade das Auto von Öko-Fanatikern fährt (also den Prius), glaubt ihr wirklich, jemand der einem BMW I8 kauft, meint das die läppischen Scheine bei dem Preis noch eine Rolle spielen? Dafür kriegt man doch nicht mal ein Navi ;)

  • Tschuldigung schon mal vorab.................................aber ich mag Motoren die stinken und Qualmen :love: ich bin einfach ein unverbesserlicher Ignorant :evil:
    Teufelszeug das Stromdings ist :D

    Peter das muss drücken im Gesicht sonst taugt das nix! Das muss knattern, rattern, puffen, knallen, Fenster auseinander fallen! Es geht doch nichts über den Geruch von frischen Motor am Morgen! :D

  • Im großen und ganzen muß ich euch recht geben.


    Wir haben uns auch schon informiert wegen Stromanschluß etc. informiert. Und selbst ein starker Hausanschluß ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß. Das erste was der Meister wissen wollte, welchen Anschluß er nehmen solle von den 3 üblichen. Vom "normalen" Starkstromanschluß hat er abgeraten, da nicht zukunftsfähig und zu langsam. Vom Haushaltsstrom ganz zu schweigen.


    Dann kam das Problem welches Auto. Spätestens da war das Thema für uns erledigt. Für 15.000€ ist nichts adäquates auf dem Markt. Die Minis von Citroen oder Peugeot fielen schon mal raus. Wenn E-Auto, dann auch ein ordentliches. Und MieV und Co. ist einfach zu teuer.
    Von den ganzem Quatsch mit PlugIn-Hybrid ganz zu schweigen. Die fangen alle erst bei ca 35.000€ an und schleppen beide Anstriebssysteme mit sich rum.
    Und "normaler" Hybrid wie z.B. Toyota Prius? Die werden überhaupt nicht gefördert und sind ebenfalls noch zu teuer. Selbst der "kleine" Yaris Hybrid kostet rd. 18.000€.


    Und dann noch das Thema Aufladen. Ein ganz heißes Thema hier auf dem Land. Die Arbeitgeber tun so, als hätten sie noch nie was von E-Stromer gehört. Bei einem einzigen Geschäft im Umkreis von 20km gibts eine "kostenlose" Tankstelle. Kostenlos nur, wenn man was kauft (Elektrogeschäft).
    Am Bahnhof im Nachbardorf wurden 2 "Tankstellen" gebaut. Aber weil es nicht genügend Parkplätze für Bahnkunden gibt, sind diese ständig von den Pendlern belegt. Es gibt kein Recht darauf, dort als E-Auto tanken und parken zu dürfen.


    Also beim Thema E-Auto muss noch sehr viel passieren!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bei uns gibts auch nur 2 Ladestationen am Marktplatz. Dorten steht entweder ein Tesla Model P oder so ein potthässlicher VW UP mit E-Antrieb :thumbdown:
    In Youtube gibts ein Testvideo: München-Hamburg mit dem Tesla P85D zu dritt bemannt und das Auto 'autonom' fahren lassen. Ja der Tesla berechnet die Route so, das man bis zur nächste verifizierten Tesla-Tankstelle kommt! Sowas fehlt bei der Konkurenz komplett. Auch die Schnellladetechnik von Tesla die bald kommt ist der hellste Wahnsinn! in 40 Minuten rund 70-80% Ladung 'auftanken'.
    Die EU hat generell keinen Platz für Elektrofahrzeuge, das merke ich auch in der Motorradindustrie. Keine sau will eine Enduro mit E-Antrieb fahren. Warum? Na wo ist der spaß wenn der Antrieb summt anstatt zu brummen ?(

  • Tja sowas ist ja heute keine Kunst mehr, ich dachte mich setzt es auf den A***** als ein Nachbar mit seinem Clio ankam, wo man sich im innenraum via Menü den Motorsound aussuchen darf, und dieser über die Lautsprecher in den Innenraum geleitet wird.


    Wenn du dann in einem Clio sitzt und V8 Mustang Sound dröhnt, ist das grotesk in meinen Augen, das ist wie schlanke Frauen mit einem meeega Vorbau, du weist genau, da stimmt was nicht, dass wollte die Natur so nicht! :D


    Jetzt weis ich aber auch, warum manche Jungspunde tun als hätten sie 300 PS unter dem Hintern, es klingt zumindest so!

  • Tja sowas ist ja heute keine Kunst mehr, ich dachte mich setzt es auf den A***** als ein Nachbar mit seinem Clio ankam, wo man sich im innenraum via Menü den Motorsound aussuchen darf, und dieser über die Lautsprecher in den Innenraum geleitet wird.


    Wenn du dann in einem Clio sitzt und V8 Mustang Sound dröhnt, ist das grotesk in meinen Augen, das ist wie schlanke Frauen mit einem meeega Vorbau, du weist genau, da stimmt was nicht, dass wollte die Natur so nicht! :D


    Jetzt weis ich aber auch, warum manche Jungspunde tun als hätten sie 300 PS unter dem Hintern, es klingt zumindest so!

    Ich hatte mal ne schlanke Freundin mit Megavorbau - und egal ob die Natur das so wollte, mir gefiels... :evil: :saint:

  • Ich hatte mal ne schlanke Freundin mit Megavorbau - und egal ob die Natur das so wollte, mir gefiels... :evil: :saint:

    Leider eine sehr, sehr, sehr, sehr seltene Erscheinung! :D Könnte ich öfters vertragen! Aber keine Angst, meistens werden die im Alter breiter, dass erklärt dann einiges! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!