Handschuhfachleuchte?

Partner:
Feiertag?
  • Die Autos, welche ich die letzten Jahre gefahren habe und noch fahre hatten bzw haben alle auch Kette und ich hatte bisher noch nie Probleme mit.
    Sicherlich gibts da auch Hersteller, welche nur Fahrradketten einbauen und wo es auch Probleme mit gibt. Die Marken fahre ich aber nicht... :D

  • Ich bin auch kein Fan davon. Deshalb meine Ausführung oben. Ab 150.000km ist es mir egal, ob die Kette hält, oder bei 10 Jahren. Ich habe selten solange oder so weit ein Auto gefahren. Bis auf den zweiten Capri (2,3S V6 mit 114PS), den habe ich mit knapp 35.000km bekommen und mit 210.000 km abgegeben ;) ...und das in nur 4 Jahren.
    War nur einmal war die Kopfdichtung kaputt, hat mir mein Schwager gemacht und damals schon einen Haufen Kohle gespart. Ford wollte dafür nur mal eben 1.800DM...war damals für einen arbeitlosen praktisch unerschwinglich. So kostete der Spaß nur 200DM an Material, 2 Kisten Bier und eine Flasche Single Malt Whiskey...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Auch mir hat die Kette schon damals bei meinem 124N nicht gefallen.


    Das hat immer so gerasselt und dann sogar am Gehäuse gestreift. Nachdem wir dann Kette, beide Steuerräder und Spanner ersetzt hatten, war wieder Ruhe.


    Einen Zahnriemen halte ich auch für besser, da laufruhiger und haltbarer. Natürlich muss auch er rechtzeitig getauscht werden, auch wenn man noch nichts hört !


    LG Simi

  • Nun ist es aber so, auch die 2,0er Benziner haben kette, damit müssen wir jetzt leben es wird keine Neuentwicklung mehr geben diese Motoren sind die letzten bis zum verbot von Verbrennungsmotoren,BWM wird sogar ab 24 keine verbrenner mehr in Deutschland bauen sondern nur noch Elektro, die verbrenner dann im :thumbup: Ausland

  • hör mir auf mit kette, wenn ich an den brera denke an 2,2 liter ,da war ich 3 mal -4 mal wegen dem schmeiß in der Werkstatt <X <X

    opel-motor <X leider! bei den jetzigen FCA-Motoren keine Probleme null! bin auch im alfa-forum dort sind Giulia Fahrer mit 2,0er Benziner mit Fahrleistungen jenseits der 70-80000 schon teilweise knapp vor 100000km ohne kettenprobleme :thumbup:

  • ... Bis auf den zweiten Capri (2,3S V6 mit 114PS), den habe ich mit knapp 35.000km bekommen und mit 210.000 km abgegeben ;) ...und das in nur 4 Jahren.


    OT: Der Capri war eines der geilsten Boulevard-Autos überhaupt. Anfang der 80er Jahre: Capri III, 2,8 Liter V6 Turbo mit über 180 PS. Das war eine geile Zeit!!! :thumbup:

  • Genau gesagt 188PS... ;)
    Der war schon Anfang der 1990er praktisch unbezahlbar für Otto-Normalverdiener. Bei nur 200 gebauten Originalen kein Wunder...


    Damals war der Mako (Hai) V8 das Auto feuchter Träume. Mit 5,0l Hubraum des Ford-V8 und schlappen 250PS, fast 400Nm und über 240km/h Spitze war er 1969/1971 fast unschlagbar. Selbst ein damaliger Porsche Carrera hatte damals keine Chance.
    Es wurden 11 Stück gebaut. Andere Quellen sagen sogar 25. Aber das wurde schon im Capri-Buch (Heel-Verlag) angezweifelt.
    Heute hat ein tadelloser Mako V8 einen Wert von ca. 100.000€ €!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bis auf den zweiten Capri (2,3S V6 mit 114PS), den habe ich mit knapp 35.000km bekommen und mit 210.000 km abgegeben

    ... der Ford-Koeln-V6 hatte weder Ketten- noch Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle. Da ging das mit Zahnrädern. Das große auf der Nockenwelle war aus Kunststoff, der erst nach einer gefühlten Ewigkeit brüchig wurde.
    Ein einfaches, laufruhiges Wunderwerk der Technik mit nicht messbaren Ölverbrauch aber großem Benzindurst. Muß man gefahren haben egal ob im 20M, Taunus TC, Granada oder eben im Capri.

  • Mit dem 2,3l brauchte ich bei gleichem Fahrprofil wie jetzt immer um die 12-13l. Bei Sparfahrt waren es immer noch 10-11l. Aber bei Sparfahrt mit Ende 20/Anfang 30 machte der 2,3l definitiv keinen Spaß mehr. Damit war der Wagen unterfordert und lief unsauber... ^^


    Das andere Ende der Fahnenstange waren 20-25l, wenn man ihn richtig auf einer Landstraßen heizte :whistling: ...auf der AB bei V/max von 185 schluckte er um die 15-16l :rolleyes: .


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!


  • an der Rückwand des Handschuhfachkastens ist noch ein Schalter verbaut. Der zieht die auf Masse ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!