WLTP: Kfz-Steuer wird teurer

Partner:
Feiertag?
  • Nun ja das ist sie nun die dicke Rechnung für alle welche unbedingt die neue Schadstoffnorm abwarten wollten. Es ist schön das es damit reale Angaben zum Verbrauch geben wird jedoch bezahlt die Rechnung dafür der Fahrzeughalter. :D
    Man darf nicht vergessen offiziell hat sich an den Grenzwerten nichts geändert nur gemessen wird genauer. :thumbsup:
    Da sage ich mal Dankeschön VW das Du uns dies eingebrockt hast. ;(

  • Beim 1.6er Diesel sind es (wenn ich die Ösi CO2 Angaben zum Berechnen benutze) 204€ statt 158€.


    1.4 16V: 132€ statt 102€
    1.4 T-Jet: 159€ statt 116€
    1.3 M-Jet: 153€ statt 131€

  • Nun ja das ist sie nun die dicke Rechnung für alle welche unbedingt die neue Schadstoffnorm abwarten wollten. Es ist schön das es damit reale Angaben zum Verbrauch geben wird jedoch bezahlt die Rechnung dafür der Fahrzeughalter. :D
    Man darf nicht vergessen offiziell hat sich an den Grenzwerten nichts geändert nur gemessen wird genauer. :thumbsup:
    Da sage ich mal Dankeschön VW das Du uns dies eingebrockt hast. ;(

    Naja das ist nicht VW alleine geschuldet... Und was viel wichtiger ist - ALLE Hersteller müssen jetzt "die Hosen runterlassen" und tatsächlich erreichbare Verbrauchswerte laut WLTP angeben. Klar, einerseits wird für NEU ZUGELASSENE Fahrzeuge dann etwas mehr Steuer fällig (beim Tipo reden wir über 30 bis 60 Euro im Jahr laut der Aufstellung von Ecki… rechnet das mal auf einen Monat um, das würden wir kaum merken!), andererseits gilt mal wieder Bestandsschutz für bereits zugelassene Fahrzeuge, und ENDLICH werden die Verbrauchsangaben ehrlicher und vergleichbarer! Da kann dann kein Hersteller mehr einfach Werte von unter 5 Litern Verbrauch angeben und es sind nachher tatsächlich 9 Liter... bzw. wenn das dann doch so sein sollte, ist entweder der Fahrstil unter aller Sau oder am Auto nachweisbar etwas nicht in Ordnung.


    So füllt sich der Staat das Staatssäckel, jedoch sind die Kfz Steuern nicht zweckgebunden!

    So viel mehr Steuern werden es für Normalverbraucher (!!) nicht, und wer ein Dickschiff mit dick Leistung fährt dem werden selbst ein paar Hunderter mehr im Jahr nicht wirklich weh tun. Aber der Staat greift uns so oder so in die Taschen, ich bin gespannt wie teuer die kommende Maut für uns wird...


    Gruß, Matze

  • Sagen wir es mal so: dieser Artkel des ADAC ist mal wieder reisserisch aufgemacht. Immer wieder werden diese 70% Teuerung genannt.
    Über alle Baureihen aller Hersteller liegt die Teuerung im Schnitt bei ca. 20 - 30%. Bei dem einen mehr, bei einigen weniger. (wurde schon in einigen Medien so kommuniziert)
    Und wer den Kauf seines Autos an der KFZ-Steuer festmacht, hat eh kein Geld für ein neues Auto (hatte gerade heute abend das Thema bei MT, wo einer behauptete, das man ja ab September sich keinen Neuwagen mehr leisten könne...)
    Eine oder zwei Kisten Bier im Jahr weniger, und der Drops ist gelutscht... ^^ :D ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Andi, es geht nicht um 2 Kisten Bier, es geht ums Prinzip, wie die Herstellerfehler
    ihre Fehler auf die Kunden abwälzen!


    Es wird sich summieren, denn die Erhöhung der Prüfgebühren für die technische
    Untersuchung beim TÜV, Dekra und Co werden nicht lange auf sich warten lassen!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Gerd, da gebe ich dir absolut recht!


    Die gesamten Kosten der Umstellung sollten Hersteller UND das KBA (bzw. unsere Regierung) stemmen. Denn die sind Schuld an der ganzen Mauschelei, die jahrelang betrieben wurde.


    Zahlen müssen wir als Autofahrer auf jeden Fall. Deshalb vesuchte ich es ein wenig lockerer zu schreiben... :D ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Hallo zusammen. Ich habe in diesem Zusammenhang mal eine Frage. Wir haben ein Fiat Tipo Kombi Lounge 95 PS mit einer EU Tageszulassung von Ende August. Der Wagen wurde Ende September in Deutschland zugelassen und für die Steurberechnung wurde der neue WTLP Wert zugrunde gelegt. Müsste nicht noch der alte CO2 Wert berücksichtigt werden, da die Erstzulassungen noch vor September 2018 erfolgte?

  • Nein, entscheidend ist die Zulassung auf Dich...... :)


    LG Thomas :thumbup:

    Entscheidend ist, wann das Auto erstmalig zugelassen wurde. Das Auto wurde vor dem 01.09. in der EU als Neuwagen erstmals zugelassen und ist damit rechtlich gesehen ein Gebrauchtwagen. In Deutschland wurde ein Gebrauchtwagen mit schon vorhandener Erstzulassung angemeldet. Ich würde mich an Darudes Stelle beim zuständigen Zollamt erkundigen bzw. Widerspruch gegen den Steuerbescheid einlegen.


    Wahrscheinlich wurde der Kfz-Brief in Darudes zuständigem Straßenverkehrsamt falsch ausgestellt. Im Kfz-Brief (neuerdings: Zulassungsbescheinigung Teil 2) wird vermerkt, wann das Auto erstmalig zugelassen wurde. Und für den Fall ist es egal ob das in Deutschland oder sonstwo in der EU war.


    Meiner kommt aus Litauen und im Brief steht drin, dass er ca. 4 Wochen vor der Zulassung in Deutschland erstmals zugelassen wurde. Die Garantie beginnt auch ab diesem Datum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!