Fiat Tipo 1.6 E-torQ im Test

Partner:
Feiertag?
  • München, 25. August 2016 – Mein erstes Auto war sieben, als ich es übernahm und roch innen bei Sonneneinstrahlung immer „wie neu“. Ich gestehe, eine gewisse Sympathie für solche Düfte zu haben, zumindest so lange, wie sie dezent bleiben. Der Fiat Tipo stellte dies im Test aber auf eine harte Probe. Eine Konzession an einen der preiswertesten Vertreter seiner Klasse? Der Tipo macht im Test an einigen Stellen deutlich, dass er nicht hauptsächlich für den verwöhnten deutschen Markt geschaffen wurde.
    Fiat hat mit dem neuen Tipo einiges vor. Vom Produktionsstandort Türkei aus soll er in über 40 Länder exportiert werden. Dem Stufenheckmodell kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn anders als in Westeuropa ist diese Form in Osteuropa und Asien stärker gefragt als die ebenfalls schon gezeigten Schrägheck- und Kombi-Versionen.
    Straff abgestimmt
    Ein erster Rundgang offenbart schon, dass der Tipo auf schlechte Straßen vorbereitet wurde, seine Bodenfreiheit ist größer als bei anderen Modellen dieser Klasse üblich. Zusammen mit der Flankenhöhe der serienmäßigen Bereifung könnte da eine komfortable Abstimmung herauskommen – doch Fiat geht mit der Zeit. Der Testwagen hatte die optionalen 17-Zoll-Alufelgen, die mit 225/45 R17-Reifen von Pirelli bezogen waren. Diese Kombination ist von der Härte eines Seat Leon FR zwar weit entfernt, doch besonders rücksichtsvoll ist die Abstimmung des Tipo auch nicht. Sie liefert stets eine Zustandsbeschreibung des Untergrunds, was in dieser Präzision sicher nicht sein müsste. Zumal damit auch die gefühlte Rasanz nicht zunimmt. Wir vermuten, dass mit der weniger modischen 205/55 R16- oder 195/65 R15-Bereifung der preiswerteren Ausstattungslinien der Eindruck vom Fahrwerk ein angenehmerer wäre. Das Platzangebot in Innenraum und Kofferraum ist ausreichend, der Motor erstaunlich leise. Mit anderen Worten: Mit einer etwas weicheren Abstimmung ließe es sich mit dem Tipo ganz passabel reisen.
    Gründlich lüften
    An anderen Stellen sind Zugeständnisse an den vergleichsweise günstigen Preis unumgänglich. Die Verarbeitung ist insgesamt in Ordnung, es klapperte oder knirschte im Testwagen auch auf miesen Straßen nichts. Dass ein paar Nähte nicht hundertprozentig, sondern nur 98-prozentig gerade sind, sollte man einem Auto dieser Preis-Größe-Klasse ebenso wenig vorwerfen wie die einfachen Materialien. Sie waren es allerdings auch, die für einen morgendlichen Gang vor die Tür verantwortlich waren. Der Tipo roch so neu, dass ich ihn jeden Morgen gründlich lüftete. Besser wurde es während der 14 Tage mit der intensiv duftenden Kombination aus Kunst- und Klebstoff nicht. Dazu unterliegt auch Fiat dem Irrtum, dass glänzender Kunststoff die restliche Hartplastik-Landschaft irgendwie aufwerten würde. Tut sie nicht. Zum Glück haben sie die internen Controller für die beiden preiswerten Ausstattungen als zu teuer erachtet.


    Wer weiter lesen möchte:


    http://www.heise.de/autos/arti…torQ-im-Test-3248719.html

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Dieser Tipo ist kein Maserati, nein im Gegenteil, ein herrlicher Cruiser. Zum Spritverbrauch kann ich noch nichts beitragen, er ist ja erst 229 Km bewegt worden. Man kann sehr gut mit dem 1.6 er leben, ist meine persönliche Meinung. Ehrlich, ich möchte nicht mehr auf die Automatik verzichten. Ich könnte jetzt stundenlang über die sogenannten "Marktbegleiter" schreiben, aber esrten zu lange und zu monoton, zweitens, sind die preislich eigentlich jenseits von Gut und Böse. Suche mal in einem beliebigen Konfigurator eines Automobils Herstellers eine Limo heraus, mit Ansatzweise der Aussattung und einer ähnlichen Motorisierung und drücke dann auf fertig, der preis haut mich immer wieder mal vom Stuhl.


    Die Tipo Limo wird immer Preis-/Leistungssieger bei mir sein. Für mich war es persönlich die richtige wahl. Nichts falschgemacht.


    Vergessen zu erwähnen, ein rollendes Verkehrshindernis stelle ich nicht dar, und die drehzahlen sind moderat, war bis jetzt noch nicht über 3.000 Umdrehungen.

  • Was manche über das "riechen" schreiben...da kann ich nur den Kopf schütteln.
    Ich saß jetzt in allen 3 Modell-Varianten, und keiner "dünstete" starken Chemiegeruch aus.
    Gut, ist alles subjektiv, jeder empfindet das "riechen" anders. Manche vergleichen den Geruch eines günstiges Neuwagens mit einer Kloake, andere meinen: "Gut, er riecht etwas, aber nicht so schlimm". Wieder andere riechen gar nichts...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Der Geruchsinn entscheidet in Bruchteilen einer Sekunde,
    ob man jemanden riechen kann!
    So finden sich Mann und Frau :love:
    Das ist offensichtlich nicht nur unter den Menschen so :D

    ...offenbar eben auch bei Autos... :P


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Dannach war ich sofrt verliebt in den geruch meines Tipos, er duftete fast wie Parfüm.


    Ach so, ja, machmal habe ich den Eindruck, die fahren das Auto über das die Redakteure schreiben, aber sie schreiben nicht selbst, sondern sie schreiben von einem Artikel ab, der schon woanders mal veröffentlich wurde. Will dem Berufsstand nicht weh tun, aber Faulheit siegt.

  • Du das ist branchenweit heute schon Standart, dass man voneinander abschreibt. Um A) nicht so massiv von der Meinung der Masse entfernt zu sein und B) spart man sich Arbeit. Ist in meinem Bereich auch nicht anders, was aber peinlich werden kann, wenn jemand etwas abschreibt, was dann als Fehler enttarnt wird, dann weis man genau, hier war keine eigene Kreativität am Werk!


    Ich finde dieses "riecht etwas streng" immer herrlich amüsant! Wenn dann berichtet wird, wie Techniker von Audi und Mercedes über den idealen Geruch des Wagens nachdenken wenn er neu ist, aber eigentlich wollen die Tester ja gar nichts riechen?! ;)


    Wenn du sie immer siehst, da mäkeln sie an BMW 7er, Mercedes S-Klasse oder Jaguar herum, puhlen jeden noch so kleinen Fehler heraus und dann??? Gehen sie aus dem Büro und steigen in ihren rostigen Golf...jaja scho verwöhnt die Herren :D

  • Das mit dem Geruchssinn des Menschen ist eine Sache für sich. Was der eine als wohlriechend empfindet stinkt für den anderen. Das ist auch gut so sonst würden sich wohl alle mit 4711 einbalsamieren :D .
    Ihr wisst bestimmt Fürze stinken nur die eigenen riechen <X gut. Ich persönlich liebe den Neuwagengeruch meines Tipos und hoffe das er lange erhalten bleibt :rolleyes: .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!