
Probefahrt 500X mit dem neuen 120 PS Motor
Partner:
-
-
So gerade mal im „freien, halblegalen“ ePer geschaut.
Es gibt beim Punkt „Ventilsteuerung“ Zahnriehmen und Steuerketten in vier Varianten:
1.4 Benzin -> Zahnriehmen
1.6 Benzin -> Steuerkette
1.6 Diesel -> Zahnriehmen
1.3 Diesel -> SteuerketteTeilenummer der 1.6er Etorq Kette ist 55247856
-
Weiß auch nicht was an Kette so falsch sein soll.... nur weil VW damit Probleme hatte heißt es ja nicht das Fiat damit auch Probleme hat
Mein alter Cinquecento 0,9 ie hatte auch ne Steuerkette und den hab ich 350000km gefahren, ohne die kette zu wechseln.
und mit seinen 39 PS musste man den richtig ausquetschen um voran zu kommen.... selbst die Zylinderkopfdichtung, die bei dem Motor gerne mal kaputt geht, war noch die erste... -
ach was jetzt laufen die neuen 1,0er und 1,33 schon über 2jahre in Südamerika und davor Millionen km getestet ich glaube nicht das FCA da sich eine blöse gibt,
-
ick werd bekloppt warum sollte der 500er ne kette haben und der Tipo etorq einen Riemen
da gibt es nur für alle etorqs Steuerkettensätze
kein zahnriemen als Steuer RiemenIck werd bekloppt Ihr habt recht
Ich wollte keine Steuerkette
Mein Verkäufer sagte mir ich hab einen Zahnriemen,,
klar hab ja auch gesagt kaufe nur wenn der Zahnriemen hat ,,,
Die Sau,,
und das von der Fiat Presse Kombi Angabe Zahnriemen hat mich überzeugt das ich einen Zahnriemen habe.Wieder was dazu gelernt
Na dann hoff ich mal das alles hält ,,
Brauch ich mir über einen Zahnriemenwechsel keine Gedanken mehr zu machen.ohne euch wäre ich DUMM gestorben
-
P.S.
schocking
AAABER :
Fiat Motoren sind alle mal besser als VW Motoren
Ich hab Vertrauen das es hält ,,
VW würd ich mit Steuerkette sofort verkaufen !!
-
Da würd ich mich jetzt nicht verrückt machen..... das wird schon alles halten.... und den teuren Zahnriemenwechsel sparst du dir auch
-
genau
und früher oder später auch im tipo compass und Giulietta zu finden
-
Im Tipo (zumindest hier in Deutschland) würde ich das mittlerweile bestreiten.
Wenn der Verkauf des Tipo hier in Deutschland weiterhin so niedrig ist, werden wir die neuen Motoren im Tipo nicht mehr erleben.Mfg
Andi -
Nun mal nicht verrückt machen. Es sind bei Gott nicht alle über Kette gesteuerten Motoren gleich schlecht oder anfällig. Ich persönlich bin nur der Überzeugung das ein regelmäßig getauschter Zahnriemen nahezu absolute Sicherheit und einen ruhigen Motorlauf garantieren. Bei der Kettensteuerung ist es nicht immer die Kette die sich längt sondern oft auch die Spanner oder Gleitschienen die versagen so das der Druck am Leertrum zu gering wird und die Kette beginnt zu peitschen. Als alter Schrauber bevorzuge ich den Zahnriemen dessen Tausch für mich wesentlich einfacher ist als mich mit einer Steuerkette herumzuschlagen wenn sie zu rasseln anfängt weil ein billiger Spanner den Geist aufgibt.
Die Erfahrung zeigt das billige Kettensteuerungen oft schon zwischen 80-120tkm verschlissen sein können hingegen gibt es aufwendige Duplexkettensteuerungen die auch 500tkm durchhalten.Bei VW liegt die Grenze irgendwo zwischen 30000 und 50000 Km
Zumidest sind die Motoren da meistens schon über den Jordan. -
Bei VW liegt die Grenze irgendwo zwischen 30000 und 50000 Km
Zumidest sind die Motoren da meistens schon über den Jordan.Genau - weshalb sie bei der neuen Motorengeneration wieder auf Zahnriemen gewechselt haben...
Mfg
Andi -
Nun mal nicht verrückt machen. Es sind bei Gott nicht alle über Kette gesteuerten Motoren gleich schlecht oder anfällig. Ich persönlich bin nur der Überzeugung das ein regelmäßig getauschter Zahnriemen nahezu absolute Sicherheit und einen ruhigen Motorlauf garantieren. Bei der Kettensteuerung ist es nicht immer die Kette die sich längt sondern oft auch die Spanner oder Gleitschienen die versagen so das der Druck am Leertrum zu gering wird und die Kette beginnt zu peitschen. Als alter Schrauber bevorzuge ich den Zahnriemen dessen Tausch für mich wesentlich einfacher ist als mich mit einer Steuerkette herumzuschlagen wenn sie zu rasseln anfängt weil ein billiger Spanner den Geist aufgibt.
Die Erfahrung zeigt das billige Kettensteuerungen oft schon zwischen 80-120tkm verschlissen sein können hingegen gibt es aufwendige Duplexkettensteuerungen die auch 500tkm durchhalten.Bei VW liegt die Grenze irgendwo zwischen 30000 und 50000 Km
Zumidest sind die Motoren da meistens schon über den Jordan.wow
30000km das ist ja mal deutsche
Wertarbeit
-
Der 1.6 er Benziner wird in/wurde in Basilien gebaut und das millionenfach, und ich glaube auch nicht, das Fiat hier "Schund" als Steuerkette verwendet. Bis jetzt keine Probleme an meinem Wagen, alles Tipp Topp.
-
Also, ich bin immer wieder erstaunt, wie oft solche Lügengeschichten den Verkäufern durchgehen. Wenn ich was nicht weiß, und das ist durch die immer komplexere Technik nicht selten der Fall, dann schau ich nach oder frage wen.
Auf der anderen Seite, hätte ich durch meine Ehrlichkeit in dem Fall einen Verkauf verloren... Würd mich noch interessieren, ob der Händler nach 5 Jahren auch einen Zahnriementausch verrechnet... Na, bei sowas vergeht mir der Spaß -
-
Naja, Duplex findest du kaum noch, ist eben eine Kostenfrage des Herstellers.
Nur mal als Beispiel BMW
-
Was hab ich da wieder losgetreten?
Das artet ja aus hier.... -
Müsstest du doch eigentlich von dem Forum gewohnt sein
-
Eigentlich schon....
-
sowas kommt von sowas : )
Aber wegen deiner Probefahrt hab ich jetzt Kette statt Zahnriemen.
Danke nochmal vielen Dank Alwin
Sag bescheid wenn Du nochmal was Probe fährst
Keine Lust auf weitere Umbauten Automatik auf Doppelkupplung oder so ,,,, oder Nachher entdecke ich noch einen Turbo irgendwo
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!