Mein Tracktool ist ein Kleinwagen...
Ein Tracktool... ok... Noch nie gehört. Wieder was gelernt...
Mein Tracktool ist ein Kleinwagen...
Ein Tracktool... ok... Noch nie gehört. Wieder was gelernt...
Dass ein Gewindefahrwerk samt einstellbarer Zug/Druckstufe auf der Rennstecke einem normalen Sportfahrwerk vorzuziehen ist, ist wohl Unabstreitbar. Nur ob man das auch auf der Straße unbedingt braucht? Die allermeisten wollen ein Gewindefahrwerk in ihrem Straßenauto doch nur haben, weil man den Wagen damit noch tiefer bekommt, es geil ausschaut und es sich noch "cooler" anhört ein Gewindefahrwerk verbaut zu haben. Dazu kommt, wer von den ganzen "Tuning-Boys" hat schon die nötige Erfahrung und Kenntnis, solch ein Fahrwerk in Druck- und Zugstufe richtig einzustellen, ohne dabei etwas zu verschlimmbessern?
Wie gesagt, gilt nur für die meisten Hobbytuner, nicht für Trackday oder Rennfahrer.
PS: Dass reine Sportfedern in einem Serienfahrwerk hauptsächlich nur der Tieferlegung dienen und die Gesamtperformance meist verschlechtern, ist mir auch bewusst. Habe die Erfahrung bei einem Tipo sogar gemacht.
So sehe ich das auch. Wer seinen Tipo im Alltag für den Weg zur Arbeit und zurück benötigt braucht das nicht.
Kann ich nur bestätigen, kenne ich von User cuorus Limo.
Jup, H&R-Federn plus Bilstein-Dämpfer plus Michelin PS4 auf OZ-Leichtbaufelgen, ermöglichen für den sportlich ambitionierten "Straßenrennfahrer" schon mehr als ausreichende Kurvengeschwindigkeiten in einer Tipo Limousine. Aber so vorteilig wie es im sportlichen Einsatz auch ist, so von Nachteil ist es auch im Alltag ...
So sehe ich das auch.
Wer seinen Tipo im Alltag für den Weg zur Arbeit und zurück benötigt braucht das nicht.
Tja Klaus......man braucht auch keine Motorabdeckung mit roter Schrift.....
und so komische Auspuffaufkleber schon 2x nicht.....
LG Thomas
@Fiatfantom Thomas
geht gar nicht, oberpeinlich
Ich hol mal eine Tüte Chips..... Thema durch, aber es kommen noch Facetten hervor....
Übrigens soll Bilstein angeblich auch dran sein an dem B14 für den Tipo
Würde ich sofort bestellen.
Hmm, also mal abgesehen davon, dass ich ja eigentlich gesagt habe, dass am Tipo nix gemacht wird...
Aber ich hab im Abarth das B14 drin gehabt. Brett hart. Dann sind noch zwei mal beide Dämpfer an der VA dahingeschieden (Problem bei Bilstein bekannt gewesen, schicken trotzdem zwei Dämpfer mit der alten Charge )
Hab nach nem Jahr genug davon gehabt und hab seit dem das KW Gewinde V1 drin. Kein Vergleich zum B14. Kurven fahren ist damit ein Genuss aber trotzdem ist noch ein Restkomfort vorhanden. Wenn allerdings jemand kein Gewinde gewöhnt ist, wird er auch hier sagen, Federn ausgebaut und Stahlstange eingeschweißt?!
Hmm, also mal abgesehen davon, dass ich ja eigentlich gesagt habe, dass am Tipo nix gemacht wird...
![]()
Aber ich hab im Abarth das B14 drin gehabt. Brett hart. Dann sind noch zwei mal beide Dämpfer an der VA dahingeschieden (Problem bei Bilstein bekannt gewesen, schicken trotzdem zwei Dämpfer mit der alten Charge)
Hab nach nem Jahr genug davon gehabt und hab seit dem das KW Gewinde V1 drin. Kein Vergleich zum B14. Kurven fahren ist damit ein Genuss aber trotzdem ist noch ein Restkomfort vorhanden. Wenn allerdings jemand kein Gewinde gewöhnt ist, wird er auch hier sagen, Federn ausgebaut und Stahlstange eingeschweißt?!
Ja KW ist schon eine Klasse für sich. Nur bezweifel ich stark, dass KW was für den Tipo bringt
Das B14 ist gegenüber dem KW Variante 1 technisch (upsidedown- Bauweise + Dämpfertechnik) gesehen das bessere Fahrwerk. Ich hatte das B14 im A4 und bin damit grösstenteils im Alltag gefahren. Auf der Nordschleife habe ich ebenfalls meine Runden damit gedreht. Hatte das soweit möglich bei Raeder Motorsport einstellen und vermessen lassen. Auto fuhr sich gut (inklusive H&R Stabis ). Am B14 trat kein Schaden auf.
Das B14 kann und sollte man nicht besonders tief einstellen.
Das mag schon sein. Aber von der Charakteristik sagt mir das KW um Welten mehr zu. Hat auch mein Schrauber gesagt. Wie gesagt... der Schaden kam nicht von der Tiefe, sondern war ein Produktionsfehler. Und wenn ich das bei Bilstein reklamiere und die gleiche Charge nochmal bekomme... naja
Hatte auch schon im Punto 188 ein KW verbaut und 165000km null Probleme damit gehabt. Das B14 im 199er Punto ist jedenfalls jenseits von gut und böse und für mich einfach zu hart. Auf der Rennstrecke mag das zwar von Vorteil sein aber sonst!?
Bleiben die B6-Stoßdämpfer drin?
Ja, die bleiben drin. Bin gespannt....
Sind aber eigentlich nicht gedacht für eine Tieferlegung von 40mm.
Yes Rentner Limo wird tiefer bin mal mega gespannt kommen noch Spurverbreiterung drauf
Sind aber eigentlich nicht gedacht für eine Tieferlegung von 40mm.
Habe versucht die Bilstein Hotline zu erreichen. 30 Minuten hing ich auf Platz 1 in der Warteschleife, morgen früh neuer Versuch....
Hatte gerade ein Gespräch mit der Bilstein Hotline. Er sagte mir dass die Funktionalität der B6 nicht eingeschränkt wäre, wenn die tieferen Vogtlandfedern drin wären. Vielmehr käme es auf das Gutachten von Vogtland an ob es hier Einschränkungen wegen der Dämpfer gibt. Da ist aber nichts Diesbezügliches zu finden. Werde aber Mal zur Sicherheit dort auch noch anrufen....
Dann frage ich mich nur, wofür Bilstein die B8-Dämpfer überhaupt anbietet ...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat