Was haltet ihr von den Aussagen zu viel für einen Tipo bezahlt zu haben?

Partner:
Feiertag?
  • Ich durfte mir auf der Arbeit auch so einiges anhören und die Diskussionen gingen los (die Kollegen sind Audi- und VW-Fahrer).


    Mein erster Wunsch war ein Seat Leon 1,4 TSI ACT mit DSG, aber da lag man (ohne große Rabattiermöglichkeit) bei ca. 25500€ aufwärts.
    Er hatte ein wenig bessere Ausstattung und die Qualität von Seat ist natürlich etwas wertiger, aber das sind fast 4500€ mehr als jetzt und ohne DSG ca. 3500€ mehr und das war mir das Geld nicht wert.
    In der Ausstattung wie ich ihn gewollt hätte wäre ich als Jahreswagen bei 25000€ gewesen...
    Dann hatten sie nur die Standardgarantie, nicht meine Wunschfarbe, etc.


    So habe ich nun ein NEUES Auto ab Werk mit 4 Jahren Garantie bis 80000KM :)


    Ich hätte auch einen guten Golf Jahreswagen oder eine A3 Limousine als Jahreswagen bekommen können, aber gebraucht und die Farben und naja, ich wollte eh keinen Golf :D
    Und der A3 als Limousine war fast nur in silber zu haben und die Motorisierung... naja.


    Mit meinem Punto bin ich bisher super gefahren und der Service meines Händlers ist top.
    Und ich stehe zu ein wenig klappern :D

  • Hallo,


    Mein Text wird etwas länger...


    Also zu viel für ein Tipo bezahlt zu haben kommt darauf an "welchen" Tipo man gekauft hat! Für Personen welche 25km in der Woche fahren ist der Tipo mit 95PS Benzin um 11.900€ gerade das beste was passieren kann! Diesen können sie dann die nächsten 8 Jahre fahren ohne eine Werkstatt gesehen zu haben. Oder Personen welche es als Nutzfahrzeug für die Stadt kaufen können sich den 95PS Diesel kaufen und haben auch Komfort um 13.900€. Aber Menschen welche das Fahrzeug auch wirklich nutzen wollen, damit (sehr) lange strecken fahren wollen und Autos als Hobby haben - werden dann auf die 120PS lounge Variante zugreifen und ca. 20.000€ für das Auto bezahlen. ähhhmmm 20.000€ für ein Tipo? eher NEIN! ich persönlich warte auf Sommer 2017 damit ich den Tipo mit 120PS Diesel Lounge vielleicht sogar schon um 10.000-12.000€ gebraucht bekomme! Und hier bin ich dann wieder super glücklicher Fiat Fahrer! Es ist keine ausrede zu sagen "Fiat bietet kein Xenon an weil dann wäre das Auto noch teurer" - ist doch egal oder? dann nehme ich halt kein Xenon und bin dann wieder billiger aber es ist traurig, dass der Tipo als "Kommunistisches-Massen-Produktions-Wagen" Produziert wird ohne etwas individuelles machen zu können. Das Design vom Tipo ist so ein "naja eh schön" von der Front SUPER GEIL, von der Seite wirklich schön und von hinten hmmm Geschmackssache. Den WOW-Effekt aber welchen der Grande Punto und der Bravo 198 gehabt hatten als sie neu erschienen sind, hat der Tipo leider nicht! Der Bordcomputer ist zu schwach und nicht flüssig in der Bedienung. Die Interior Qualität welche Fiat bis jetzt hatte (immer TOP!) ist mit dem Tipo verschwunden. Dann gibt es noch die "Junge-Dynamische" Generation welche sich ein Sport Wagen kaufen wollen im Bereich von 140-180PS - gibt es einfach nicht? hmmm wirklich schade den es muss nicht gleich ein Abarth sein!


    Tatsache ist einfach, dass der TIPO von außen ein ansprechendes Design hat aber die verbauten Teile (auch Mechanisch) eher "billig" sind! Die Politik von Fiat kann ich schon verstehen - bist du Arm kauf dir Fiat - hast du etwas mehr dann kauf die Alfa-Romeo.


    ACHTUNG: Ich habe hier nur die Negativen Aspekte aufgezählt - Schlussendlich gibt es auch sehr viele gute Aspekte, sonst würde ich mir nächstes jahr kein TIPO zulegen - aber für Leute welche das Auto leben wollen sind ca. 20.000€ für ein 120PS Diesel Tipo zu viel. Um den Preis bekomme ich mittlerweile den neuen 5er BMW mit 100.000km gebraucht Baujahr 2011.

  • Ich kann deine Argumentation schon nachvollziehen, ABER...


    Ich habe mir den Hatchback als 1,6L Diesel 120PS mit Lounge und ALLEM an Extras bestellt.
    Man hätte für den Preis andere "qualitativere" Jahreswagen haben können, aber ebend nichts Neues, heruntergebrochen auf die Ausstattung.
    Eine Seat Toledo ist für den Preis in der Ausstattung nicht annähernd zu haben (um mal die Limousinen zu vergleichen).


    Die Qualität der Innenausstattung ist ganz okay für den Preis, ABER sie ist genauso von der Qualität, wie bei meinem Punto Multiair Turbo Sport (BJ 2011) und der hat bis auf Leder auch alles drin.
    Die Qualität der Innenausstattung ist beim Tipo meiner Meinung nach also nicht schlechter als beim Punto.
    Von daher Teile ich in Sachen Innenraumqualitätsverschlechterung deine Meinung nicht.


    Über die Elektronik des TFT-Bordcomputers oder des Tempomaten (Haptik/Optik der Tasten) kann man jedoch streiten ;)


    Es ist halt kein Alfa, VAG, Mercedes, BMW, aber die haben auch ganz andere Preise und vor allem auch Werkstattpreise (Inspektionen, Reparaturen, etc. Schau dir zB. mal die Stundenlöhne an...).
    Ein Guiletta hätte mich auch mal ne Ecke mehr gekostet oder ein Seat Leon, VW Golf (auch wenn ich den nicht wollte), Audi A3, etc.


    Und man muss bedenken.
    Meiner ist, wenn er da ist, NEU mit 4 Jahren kompletter Garantie und 3 Jahre TÜV (auch wenn man bei Fiat einen hohen Wertverlust einrechnen muss).


    Aber du hast in der Hinsicht recht, dass beim Tipo mit gehobenerer Motorisierung/Ausstattung sich das P/L verschlechtert.


    Und ich stehe zu meinem Fiat :D


    PS.: Und zum Thema BMW: Ja den bekommst du für das Geld, aber er hat ebend 100000KM gelaufen ist 5 Jahre alt und bald beginnen Reparaturen für diverse Verschleißteile.... :D
    Von daher stimme ich dir zu, dass jeder selber entscheiden muss, wie er das Geld ausgibt. NEU oder etwas schicker/qualitativer, aber gebraucht mit "viel" Laufleistung.

  • Ich habe ja für meinen Antonio nur rund 13.000 Euro bezahlt und das mit fast allen drum und dran. Ich habe bisher nur positives von Freunden und Bekannten gehört. Soviel Auto für so wenig Geld.... Ich hätte auch den 120 PS Diesel für 16.400 Euro kaufen können, aber dafür 3400 Euro Aufpreis? Niemals, ist es mit nicht Wert. Der Tipo ist ein tolles Auto das ich gerne fahr, aber 20.000 Euro? Nach drei Neuwagen hatte ich für mich entschieden, nie mehr einen Neuwagen. Der Wertverlust ist einfach zu hoch. Was bleibt von den 20.000 nach zehn Jahren? Fast nichts! In zehn Jahren hat Antonio ca 200.000 km runter wenns normal läuft. Dann darf er in Rente. Ob und was ich dann noch für ihn bekomme ist mit egal. Mit 1.300 Euro Wertverlust pro Jahr kann ich ganz gut leben....Hobby ist Autofahren für mich schon lange nicht mehr. Da muss das Motorrad für herhalten.... 8)

  • War ja klar dass wieder jemand daher kommt und meint "Aber für das was der Tipo neu kostet bekommt man schon einen BMW, Audi etc!"...


    Das ist auch klar aber wie gesagt dann 5 Jahre alt und mit 100k km ... Wenn ich so sehe wie die meisten mit ihren BMWs unterwegs sind will ich so einen sicher nicht mit so einer Laufleistung. Dann lieber einen "billigen" wo man weiß wie er behandelt wurde, nämlich nur so wie man es seit Auslieferung tut.


    Vor ca 2 Jahren hat ein Freund von mir seinen VW Polo von 2003 mit 75 PS gegen einen Audi A2 von 1997 mit 150 PS getauscht. Der Polo war technisch Top. Ihm ging es bei dem Tausch nur um die Motorleistung. Das der Audi im Vergleich veraltet war und technisch einiges dran hatte (Fächerkrümmer etc. sah alles andere als frisch aus) war ihm wohl egal. Konnte ich erlich gesagt nie verstehen. Aber so ticken unverständlicherweise viele. Wenn man schon auf ein älteres Fahrzeug umsteigt dann sollte der Grund sein dass der alte Wagen ein Liebhaber auto oder sogar oldtimer ist. Aber man zieht doch ein altes 0815 Auto wegen ein paar PS keinem neuen 0815 Auto vor oder bin ich der einzige der so denkt?

  • Also ich bin sehr zufrieden mit meinem Tipo 1,3 Diesel .Verbrauch ist super 4,1-5,0 im Schnitt 4,7 !
    Preis und Ausstattung sind OK und bei OPEL, Ford, usw. sind die Preise deutlich höher selbst in der Magermix Version.
    Also ich kann nur sagen Preis/Leistungsverhältnis Note 1 :D :D :D
    Alle die sagen zuviel bezahlt haben keine Ahnung !!! X(


  • Den WOW-Effekt aber welchen der Grande Punto und der Bravo 198 gehabt hatten als sie neu erschienen sind, hat der Tipo leider nicht! Der Bordcomputer ist zu schwach und nicht flüssig in der Bedienung. Die Interior Qualität welche Fiat bis jetzt hatte (immer TOP!) ist mit dem Tipo verschwunden. Dann gibt es noch die "Junge-Dynamische" Generation welche sich ein Sport Wagen kaufen wollen im Bereich von 140-180PS - gibt es einfach nicht? hmmm wirklich schade den es muss nicht gleich ein Abarth sein!


    Tatsache ist einfach, dass der TIPO von außen ein ansprechendes Design hat aber die verbauten Teile (auch Mechanisch) eher "billig" sind! Die Politik von Fiat kann ich schon verstehen - bist du Arm kauf dir Fiat - hast du etwas mehr dann kauf die Alfa-Romeo.


    ACHTUNG: Ich habe hier nur die Negativen Aspekte aufgezählt - Schlussendlich gibt es auch sehr viele gute Aspekte, sonst würde ich mir nächstes jahr kein TIPO zulegen - aber für Leute welche das Auto leben wollen sind ca. 20.000€ für ein 120PS Diesel Tipo zu viel. Um den Preis bekomme ich mittlerweile den neuen 5er BMW mit 100.000km gebraucht Baujahr 2011.

    Hi Samet


    Na dann geb ich auch mal meinen Senf dazu! Als erstes erlaub mir zu fragen, welcher WOW Effekt war denn beim 198 Bravo vorhanden, einem der erfolglosesten Autos von Fiat? Oder der Grande Punto? Schönes, hübsches Auto, aber von Qualität und Image her doch eher etwas das viele belächelt haben! Frauen und Jungspunde mögen diese Autos beachtet haben, aber Autoliebhaber nannten sie liebevoll Straßenwarze! ;) Also WOW machten hier nur wenige, was beim Tipo schon deutlich höher ausfällt, denn hier schauen nicht nur die üblichen Polo oder Corsa Kunden hin, sondern auch Golf Interessenten, was für VW und die Rüsselsheimer völlig ungewohnt ist.


    Die junge dynamische, chronisch pleite Generation schreit zwar immer nach PS aber meist sind diese nur in gebrauchten Autos realisierbar, es hat schon seine Gründe, warum man erst den Massenmarkt abgreift und dann unter Umständen die Randgruppen bedient, die dazu in ihrem Kaufverhalten relativ wankelmütig sind. ;)


    Ich stimme dir auf alle Fälle zu, das der Tipo im Innenraum mit vielen billigen Materialien daher kommt, was wie du auch schon schreibst, am günstigen Einstiegspreis liegt. Sicher in VW und Co findest du mehr Softtouchlack, mehr gedämmte Materialien und hochwertigere Stoffe. Wenn ich aber einen Polo verhältnismäßig gut ausgestattet vom Preis her anschaue, lächle ich da nur müde, denn das stellt keinen Gegenwert da, ist eher Blendwerk! Dies soll bei früheren Fiats anders gewesen sein? Bitte welche? Seit ich denken kann, egal ob Grande Punto, Bravo oder meinem Linea von 2010, dominierte Hartplastik, grobe Verarbeitung, einfache Materialien...im Gegenteil der Tipo schafft es, dass der Innenraum endlich mal etwas wertiger daher kommt, auch wenn es zugegeben mehr Schein als Sein bedeutet!


    Und zum Schluss die Bemerkung mit dem BMW, diesen Satz liest man öfters und immer wieder muss ich sagen, da spricht die totale Ahnungslosigkeit aus diesem weit verbreiteten Unsinn! Ein BMW altert viel langsamer als Fiat, Opel, Franzosen etc. aber er altert trotzdem. 100.000 Kilometer sind für die aktuellen BMW Motoren leider schon eine massive Leistung, da ist nichts mehr mit "für 300.000 sind die gut". Hast du dir mal die Unterhaltskosten angeschaut, Ersatzteile, Reparaturen und Wartung? Wir haben einen F10 von 2015 in der Familie, da liegen freilich Welten zwischen diesem und einem Tipo......ja man möchte sagen Dimensionen! Aber schon mal geschaut was eine Bremsschreibe und Belag kostet? Wenn das I-Drive mal seinen Dienst versagt, was speziell nach dem 5ten Jahr gern passiert...48 Steuerteile auslesen? Kleiner Kundendienst 830 Euro? Einen BMW muss man sich leisten können und wenn man sich eine 5 Jahre alte Möre mit 100.000 geholt hat, dann KANN man sich defintiv keinen BMW leisten. Gerade dann sollte man überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, sich ein neures, bescheideneres Auto zu kaufen, bis man sich einen Big Player leisten kann! Das ist ja das Problem der aktuellen Generation, lieber gebraucht und viel Kilometer, aber hauptsache PS und dickes Auto vom Markenhersteller, leider bekommen selbige nicht mit, wie man sie belächelt, weil Posen die Brieftasche verdammt leicht machen kann und auch nicht den gewünschen Effekt erzielt.


    Der Tipo ist ein preisbewusstes Auto und auch wenn die Materialien sicher bei einem Preis von 20.000 Euro nicht mehr zeitgemäß sind, so steckt doch so viel in der Ausstattung, dass ich für ein vergleichbares Auto eines Premiumherstellers 10.000 mehr zahlen müsste, also fast ein zweiter Tipo dazu, dafür kann ich wirklich auf manch hochwertiges Material verzichten.


    Die von dir erwähnte "billige" Technik hat zudem auch einen Vorteil, sie ist günstig zu ersetzen und hält meistens länger, denn umso komplizierter umso mehr Fehlerquellen, auch das kann man als F10 Fahrer sagen! :D

  • Mich juckt sowas alles nicht. Ich und der Rest der Familie sind immer gut unterwegs gewesen mit Fiat und oder Alfa Romeo und darum geht's. Ich pendel seit nunmehr 18 Jahren jeden Tag 60 Kilometer und wurde noch nie im Stich gelassen. Weder vom Uno, noch vom Punto, Bravo, Alfa 156 oder jetzt vom MiTo. Irgendwelche tollen Spaltmaße oder ach wie schöne Materialien im Innenraum machen ein Auto auch nicht zuverlässiger.


    Und besser aussehen gegenüber VW und Co. ist auch noch inklusive



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moinsen ,


    ich habe damals mit Fiat 128 angefangen , mit 127 weiter gemacht und musste viel Spott ertragen . Ging mir , wie heute immer noch am Popöchen vorbei .
    Bin immer gut von A nach B gekommen .
    Nachdem ich dann den Uno Turbo hatte , verstummten auch die Nörgler , die mir immer lahme Karren nachsagten .
    Billig und viel Hartplastik hatte ich da immer , hat mich aber nicht interessiert .
    Eine "Klapperkiste" waren sie alle nicht . Das was verbaut war , hat einfach funktioniert . Das Auto hat jeweils das gemacht , was es machen soll .
    Und so ist nun auch der Tipo .
    Ob da Softdingens oder Tüdelü verbaut wurde ? Sowas sehe ich garnicht .
    Kann ich das nutzen , was ich haben will , dann ists gut . Mehr will ich nicht .
    Und genau das macht der Tipo bei mir .
    95 PS reichen auch für Reisen , habe ich gemacht , geht sehr gut mit Reisegeschwindigkeiten um 140 KM/H.


    Für mich ist der Tipo DIE Alternative gewesen um nicht überteuerte gebrauchte zu kaufen.
    Ich bereue meine Entscheidung nicht . Und wenn Leute deswegen lächeln , lächle ich zurück ;-)

  • Also ihr versteht mich da ein Bisschen falsch. Würde der Tipo nicht genug vorteile haben und mir nicht gefallen so würde ich ihn mir nächstes Jahr nicht kaufen.


    Interior:
    Ab dem GP Fiat 500, Punto Evo, Bravo 198, Fiat 500x und co, haben alle eine sehr Qualitative Innenverarbeitung! Hätte beim Tipo deshalb doch etwas besser sein können...


    Exterior:
    Design finde ich von Tipo gelungen bis auf das Heck bei der Limo ... hätte besser sein können ... ist aber geschmackssache


    Extras:
    Hmmm keine Individualität gegeben ... Wenn ich Geld habe dann will ich auch die Option Xenon oder sogar Sport Austattung haben! ... gibt es nicht


    Preis/Leistung:
    Vollkommen gegeben, keine andere Marke kann hier mithalten.


    Neuwagen?:
    JA aber nur die 90PS Variante um 11.900€ wenn ich in der Woche 50km-100km fahre und das Auto 6-7 Jahre behalte. ANSONSTEN NEIN! Habe mir damals einen sehr gut ausgestatteten GP als Neuwagen gekauft um 18.000€! verkaufen konnte ich den nach 5 Jahren mit 95.000km nur noch mehr um 6000€! und dafür musste ich 3 Monate warten bis einer mit dem Preis einverstanden war! ... deshalb warten bis die Lounch Variante mit 120PS auf 10.000-12.000€ gebraucht gesunken ist und dann wieder Jahrelang glücklich Fiat fahren:) Der Grund: Bei 10.000-12.000€ hat der Tipo Lounch mit 120PS eine gewisse Preisstabilität.


    Meine Meinung...


    aja und zum Thema BMW ... um 20.000€ würde ich mir wirklich einen 5er BMW kaufen mit 100.000 Kilometer, diesen dann 3 Jahre Fahren und wieder um einen sehr hochen Preis verkaufen;) Den Verlust den ich bei Fiat habe gleicht sich eigentlich mit der BMW Reparatur vielleicht sogar aus... -> Jetzt auf Neuwagen bezogen

  • Ja, da habe ich dich wohl ein bisschen falsch verstanden.


    Mit der Limousine stimme ich dir zu.
    Das Heck war für mich ein Grund gegen den Kauf einer Limousine, die anderen Gründe waren die "mehr" Ausstattungsvarianten beim Hatchback.


    Mit der mangelnden Individualisierung stimme ich dir auch zu, aber ich denke dass dies dem Preis geschuldet ist.


    Zum Thema Neuwagen kann man streiten, aber wie ich eingangs schon geschrieben habe, sinkt das P/L-Verhältnis mit "gehobenerer" Ausstattung und Motorisierung dramatisch ab.
    Mein Hatchback ist preislich, in der Vollausstattung, schon hart an der Grenze, aber ich bin da auch etwas eigen :D


    Dann hoffe ich, dass du nächstes Jahr einen guten Schnapper machen wirst und uns auf dem Laufenden hältst.


    Grüße
    Scox

  • also ich kann euch alle verstehen :thumbup: ...................ob ich zu viel bezahlt habe ist immer relativ ^^
    Wenn ich höre was der ein oder andere hier für ein Gleichwertiges Fahrzeug bezahlt hat, dann rangiere ich irgendwie schon an der oberen Grenze =O ..............................
    so und jetzt das A B E R............... für einen Guten Gebrauchten hätte ich auch die 15000,- Euro bezahlen müssen, und so habe ich einen Neuwagen mit Garantie.
    Abgesehen davon, war es mir einfach das Wert. :love: Auch wenn unser Toni nicht ganz Mackenfrei oh :huh: 8| äh hüstel :saint: individuell wollte ich sagen :saint: ist.
    Wir haben unseren Toni :love:

  • Das ist wie so vieles Geschmackssache.
    ich finde die Leuchten klasse. Die Lichtzeichnung im Dunkeln gefällt mir auch sehr gut. :thumbup:

    Gerade hier die tollen LED TFL ;-). Der Tipo ist einfach ein schönes Auto. Gut gelungen, sieht sehr modern aus, steht im Design in nichts nach, was den Mitbewerb angeht

  • Samet:


    du darfst auch nicht ausser acht lassen, das der Tipo als Budget-Auto geplant und gebaut wird. Eben alles ein wenig einfacher und trotzdem relativ modern.


    Das sieht man alleine schon an den Motor- und Ausstattungsoptionen. Der Tipo kann nur deshalb relativ günstig gebaut werden, weil eben nur 3 Modelle mit insgesamt 5 verschiedenen Motoren in 3 Ausstattungslinien gebaut werden. Da ist die Kostenersparniss alleine in der Vorratshaltung im Werk enorm.
    Wenn du dies mit 500 oder 500x vergleichen tust, findest du einen riesigen Unterschied.
    Der Tipo ist hier nicht mit 500 und/oder 500X vergleichbar.
    Beim Tipo soll evtl. später, (so nach zwei, drei Jahren je nach Erfolg) ein Sport-Modell nachgeschoben werden. Die Rede ist vom 1,4l-Turbo-Benziner mit etwas 140-150PS aus dem 500er Abarth. Aber keine Abarth-Version! Da soll ein gewisser Abstand auf jeden Fall nicht unterschritten werden.


    Fiat will drei Linien fahren:
    - einmal Budget-Autos wie Panda, Punto (soll ja nächstes Jahr neu kommen) und Tipo.
    - zum zweiten die Autos, mit denen richtig Geld verdient wird wie die komplette 500er-Reihe.
    - und dann noch die mittlerweile ausgelagerte Abarth-Linie. Momentan zwar nur mit 500er Abarth in diversen Leistungsstufen von 145-180PS. Und der neue A124 Spider. Nächstes Jahr im Frühjahr soll noch der 500X Abarth kommen. Der soll die 200PS-Marke beim Benziner reissen. Diesel wird es bei Arbarth aller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben.


    Mfg
    Andi mit i :saint:

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!