Zigarettenanzünder für den Kofferraum

Partner:
Feiertag?
  • Gelötet ist immer die beste Verbindung. Der größte Pfusch sind Quetschverbinder. Wer das erfunden hat, der gehört... ich schreibe es lieber nicht. Ich hatte mal einen Kumpel, der hatte sich eine Alarmanlage ins Auto gebaut mit zig Kontakten für den Alarm, alle Verbindungen schön mit Quetschverbindern gepfuscht, prädestiniert für Wackelkontakte. Und dann gab es Fehlalarme. Wochenlang hat der die Stelle gesucht. Und die Nachbarn hat es "gefreut". Deshalb Hände weg von diesem Quetschverbinderpfusch. Löten und mit Schrumpfschlauch isolieren, und nichts anderes!!!

    Geht nichts über löten, aber die Quetschverbinder sind schon okay, viele machen es nur nicht vernünftig, Quetschen die Isolierung mit ein, haben die Adern zu kurz oder zu lang oder haben schlicht nicht das richtige Werkzeug oder Quetschen gar mit ner Spitz- oder Wasserpumpenzange da rum.
    Ich kombiniere Quetscher mit Schrumpfsvhlauch, bis jetzt toi toi toi. =)

  • Du meinst wahrscheinlich so was wie hier, einen Sicherungsabzweiger. Kann man auch machen, ist aber nicht professionell. Lieber ein Kabel crimpen und von unten in das Sicherungskästchen an den entsprechenden Steckplatz führen, oben eine 15A-Sicherung rein, und es sieht identisch aus wie ab Werk.



    Sicherungsabzweiger nicht professionell..... :1f602: :1f602: :1f602: der war gut Klaus.....


    ich benutze die seit Jahren und für mich gibt es nichts besseres.... zuletzt beim Panda als ich die AHK eingebaut habe.....ansonsten hätte ich ein Loch in die Motorspritzwand bohren müssen um an die Batterie zu kommen.....so bin ich nur bis zum Sicherungskasten gegangen..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Sicherungsabzweiger nicht professionell..... :1f602: :1f602: :1f602: der war gut Klaus.....


    Sind sie auch nicht. Klar funktioniert es, aber es machen sich die meisten Laien schon mal keine Gedanken darüber, ob die Ursprungsleitung den zusätzlichen Verbraucher überhaupt ab kann. Klar, in den meisten Fällen funktioniert es, aber ein Profi würde so was nie und nimmer benutzen. Frag mal einen Mechatroniker.


    ....ansonsten hätte ich ein Loch in die Motorspritzwand bohren müssen um an die Batterie zu kommen.....so bin ich nur bis zum Sicherungskasten gegangen..... :) :) :)


    Ei Du hättest doch auch ohne Sicherungsabzweiger an den Sicherungskasten gehen können, nur von unten halt mit einem Kabel und gecrimptem Kontakt. In jedem Sicherungskasten gibt es freie, Reservesteckplätze. Von oben, wie es sich gehört, eine Sicherung reingesteckt und fertig. Selbst der Panda hat mehr als 10 freie Plätze, die völlig ungenutzt sind.

  • Was ist den der Unterschied zwischen gecrimptem Kontakt und Quetschverbinder ?


    Kabel zusammenknibbeln und mit Klebeband und Schrumpfschlauch zusammenpfriemeln kenne ich auch noch.
    Früher haben wir ein Funkgerät, Verstärker, Equalizer und und und so eingebaut.
    Nen Kurzen gab`s auch ab und an, bei der heutigen Elektronik mag ich das nicht mehr riskieren... :whistling:

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • @Braindead @Stella



    Das ist ein gecrimptes Kabel, wie man es beispielsweise mit dem entsprechendem Kontakt von unten in den Sicherungskasten steckt (die Abbildung zeigt jedoch nicht den korrekten Kontakt für den Sicherungskasten. Ich habe aber gerade kein anderes Foto):





    Das ist eine Quetschverbindung (igitt):


  • Sind sie auch nicht. Klar funktioniert es, aber es machen sich die meisten Laien schon mal keine Gedanken darüber, ob die Ursprungsleitung den zusätzlichen Verbraucher überhaupt ab kann. Klar, in den meisten Fällen funktioniert es, aber ein Profi würde so was nie und nimmer benutzen. Frag mal einen Mechatroniker.


    Ei Du hättest doch auch ohne Sicherungsabzweiger an den Sicherungskasten gehen können, nur von unten halt mit einem Kabel und gecrimptem Kontakt. In jedem Sicherungskasten gibt es freie, Reservesteckplätze. Von oben, wie es sich gehört, eine Sicherung reingesteckt und fertig. Selbst der Panda hat mehr als 10 freie Plätze, die völlig ungenutzt sind.

    Weißt Du Klaus ich bin ein Laienschrauber und gehe natürlich den leichteren Weg der auch sicher und schnell geht...... :D :D :D und eine Steckverbindung ist mir lieber wie eine Qetschverbindung......


    den Tipp habe ich von einem KFZ -Meister sowie von einer Firma...... bei der Firma handelt es sich um einen Boschdienst der Standheizungen bei Fahrzeugen nachrüstet sowie AHKs einbaut......die haben seit Jahren sehr gute Erfahrungen damit gemacht......und vor allem ist es auch für einen wie mich einfach zu schaffen..... :D :D :D


    also warum alles kompliziert machen wenn es auch einfach geht :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Da muss ich Klaus Recht geben.


    Wir reden in diesem Thema von einer Kofferraumsteckdose! Da gehen mit Kühlbox auch mal 10A Strom drüber :2757:
    Da müssen ordentliche Verbindungen her mit kleinen Übergangswiderständen. Da sind Quetschverbindungen schon mal grundsätzlich raus. Ansonsten gibts komische Gerüche von hinten oder auch mal ganz fix ne angefackelte Kofferraumverkleidung :1f525:

  • Stoßverbinder sind murks, nutze ich auch nicht, nehme zum einfachen Verbinden in der Regel Rundstecker und mache noch einen Schrumpfschlauch drüber.
    Bei den Steckern sollte man doch meinen ist das ein sehr guter "Kraftschluss" oder?


    Habe nie irgendetwas im Elektrobereich beruflich gemacht oder gelernt, nach mehreren Hausbauten im Familienkreis halt so das ein oder andere abgeschaut, aber betraf natürlich auch alles Hausstrom.

  • Das weiß ich doch Klaus.....


    auch als Laienschrauber kenne ich den Unterschied und außerdem hast Du ja auch entsprechende Fotos eingestellt..... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Danke dafür......


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!