Partner:
Feiertag?
  • Gestern an meiner Tankstelle 2,14€, jetzt 2,26€ für E5!
    Dabei haben wir noch genügend Sprit!
    Und das Staatssäckel freut sich! :D


    Wie setzt sich der Spritpreis zusammen?


    Benzinpreis 2,26€ Brutto
    Co2 Abgabe 8,4cent/l
    Energiesteuer 65,45cent/l
    EBB 0,356cent/l
    19% MwSt 36cent/l


    Bei einem Spritpreis von 2,26€ bekommt der Staat 1.1021€

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Das gilt wohlgemerkt nur für Benzin. Diesel wird bei der Energiesteuer weiterhin mit 0,2€/l weniger besteuert.
    Es zeigt aber auch sehr gut, dass die Steuern nicht der primäre Preistreiber sind.

  • Das gilt wohlgemerkt nur für Benzin. Diesel wird bei der Energiesteuer weiterhin mit 0,2€/l weniger besteuert.Es zeigt aber auch sehr gut, dass die Steuern nicht der primäre Preistreiber sind.

    Das sind alles Festpreise, Steuern pro Liter, außer der Mehrwertsteuer, die wie immer vom Nettopreis berechnet wird!
    Aber immerhin gehen 50% aus der Pulle an den Staat, eine Minderung der Mehrwertsteuer wäre jetzt nicht schlecht!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Hallo, man muss es aber auch einmal aus der Sicht der "Gretas" sehen.


    Ein solcher Preisschock (und das Ende ist noch nicht in Sicht) wirkt wahre Wunder in der Umsetzung von Alternativen Energieträgern. Wenn nicht jetzt mehr auf Sonne Wind UND Wasserstoff setzen, wann dann?
    Meiner Meinung nach hätte man schon seit der Krimkrise massiv umdenken müssen, um sich nicht so abhängig von Russland zu sein.
    Dieses Dilemma rund um die "Balkonkraftwerke" und Co sind nur ein Armutszeugnis der Bundesregierung - egal ob alt oder neu.


    Gruß


    PS: zuletzt getankt für 1,739 (heul) am 1. März

  • Muss dir leider soweit Recht geben...Nur bei Wasserstoff nicht. Für die Herstellung von Wasserstoff wird immer noch zu 100% Erdgas eingesetzt. Und damit ist es nicht umweltneutral und deutlich zu teuer! Wasserstoff ist erst eine Alternative, wenn es zu 100% aus erneuerbarer Energie hergestellt würde...und selbst dann bräuchte man 4x mehr Strom...


    Gerd:
    Steuersenkung wird sofort von der Mineralölwirtschaft aufgefangen. Hat man letztes Jahr und dieses Jahr bei der Co2-Abgabe gesehen. Aus der 1,5Cent Co2-Abgabe jetzt am 01.01.2022 wurden von den Mineralölkonzernen frecherweise sofort 5Cent Erhöhung gemacht.
    Wer glaubt denn ernsthaft, das die Mineralölkonzerne das jetzt auch bei einer Steuersenkung auch nicht machen würden.
    Ich gebe dir Brief und Siegel darauf, wenn Deutschland die Energiesteuer um 20Cent senkt, kämen an der Tankstelle maximal 5Cent davon an...Gerade jetzt wo täglich die Preise explodieren, wäre das ein gefundenes fressen für die Mineralölkonzerne!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Das blöde an der Energiewende ist, dass man damit vor 20 Jahren schon längst hätte weiter sein müssen, als man es heute ist. Das ist auch einer der Gründe, wieso sich die Kipppunkte nicht mehr vermeiden lassen. Das Thema ist seit >20 Jahren durch.
    Für Menschen mit geringem Einkommen und/ oder Kapital hilft das bei einer persönlichen Energiewende eher kaum. Da hätte der Staat viel früher deutlich besser agieren müssen, damit man es jetzt nicht mal wieder auf dem Rücken der Leute austrägt, die unterhalb des durchschnittlichen Einkommens liegen, was übrigens mehr als 50% der Bevölkerung ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass die s.g. systemrelevanten Berufe sich überwiegend in diesen unteren 50% bewegen, kommen da gleich mehrere politische Probleme zusammen.



    Das sind alles Festpreise, Steuern pro Liter, außer der Mehrwertsteuer, die wie immer vom Nettopreis berechnet wird!Aber immerhin gehen 50% aus der Pulle an den Staat, eine Minderung der Mehrwertsteuer wäre jetzt nicht schlecht!

    Der Witz ist der, dass Dieselkraftstoff trotz des niedrigeren Energiesteuersatzes, nämlich 0,4545€/l, inzwischen teurer ist als Ottokraftstoff. Man stelle sich den Spaß vor, wenn die Energiesteuersätze für bei 1bar lagerbare Flüssigkraftstoffe gleichgestellt wären, dann sprächen wir inzwischen locker über 2,6€/l für Dieselkraftstoff.
    Bezieht man die Energiesteuer auf den Energiegehalt, was konsequent wäre, liegt Ottokraftstoff bei 654,6€/8,5MWh= 77€/MWh und Dieselkraftstoff bei 454,5€/9,9MWh= 45,91€/MWh. Zum Vergleich, Strom liegt bei 20,5€/MWh.
    Das Gefälle kann man theoretisch auf die zu erwartenden mittleren thermischen Wirkungsgrade der damit betriebenen Wärmekraftmaschinen ummünzen und den elektrischen Wirkungsgrad dabei als Ausgangspunkt (als relativ 100%) betrachten. Daraus ergibt sich beim Benziner einer mittlerer Wirkungsgrad von ~26,6% und beim Diesel ein mittlerer Wirkungsgrad von 44,6%.
    Das Problem dabei ist, dass diese Relation zunehmend veraltet ist. Der 1.4 Fire kommt z.B. auf einen mittleren Wirkungsgrad von 25% und der Motor ist alles andere als ein Effizienzwunder. Umgekehrt sind >40% beim Diesel eher etwas, was man im LKW-Bereich findet und weniger im PKW-Segment.

    Man darf nicht vergessen, dass die Mineralölkonzerne zunehmend ihre CO2-Quoten nicht mehr erfüllen können und entsprechend immer mehr Zertifikate zukaufen müssen. Das schlägt sich langfristig natürlich auch im Preis nieder.
    Man muss es aber auch so betrachten, dass durch den hohen Preis für fossiles Öl künstliche Kraftstoffe attraktiver werden, wobei das Kernproblem ist, dass aktuell noch schlicht zu viel davon gebraucht wird, als dass man es komplett darauf umstellen könnte.

  • Zu beachten:
    - Inspektionskosten erhöhen sich um bis zu 150 Euro
    - LPG Förderung läuft Ende 2022 aus


    Wir hatten uns letztens auch informiert, und das war mir hängen geblieben.
    Ich meine hier auch mal gelesen zu haben dass original eingebaute Anlagen besser sind als nachgerüstete,
    aber da kann Dir jemand anders hier sicher mehr zu sagen.

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • hmmm...na das lässt meine träume gleich wieder auf den Boden der Realität zurückfallen

    Naja, bisschen weniger Kfz-Steuern zahlst Du dafür dann. :D


    https://www.adac.de/verkehr/ta…rnative-antriebe/autogas/

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • gibt es in D ein dichtes Autogas-Netz?
    Für mich ist es keine Option, allein schon weil die nächste Tankstelle etwa 50 km entfernt ist.
    Noch dazu in einer Gegend, wo ich nie hin komme.


    Sieht auch österreichweit sehr mau aus.
    Nicht vergleichbar mit Italien, da sieht man sie in fast jedem Nest


    https://www.flüssiggas.eu/autogas/tankstellen/

  • Wir überlegen ernsthaft den Tipo von meiner Frau auf Gas umrüsten zu lassen...Hab mir heute mal ein Kostenvoranschlag holen lassen...2000 mit TÜV Abnahme....ob der Preis ok ist weiß ich nicht ist der einzige Anbieter in der nähe

    Das kann aber kein vernünftiger Umbau sein :1f648:


    Sowas liegt bei über 2500,- mit TÜV usw.


    Hier mal ein Profi :1f609: https://prinsservice.de/



    @Stella, dass stimmt so nicht, KFZ Steuer bleibt gleich.


    Wie gesagt, mein Punto lief 17 Jahre fehlerfrei damit, mein Tipo Sport :1f648: , abwarten, ist erst 2 Jahre alt :1f609:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!