Partner:
Feiertag?
  • Kopfschüttel ..... Es kommt drauf an was für eine Gasanlage (Hersteller) verbaut wird. Die Gasanlagen in meinen drei Renösen haben alle um die 2000 Euronen gekostet und wunderbar funktioniert. Alles eine Frage der Wartung.


    Wichtiger ist die Tatsache der Preisgestaltung vom Flüssiggas in der nächsten Zeit. Man kann nur Hoffen das die Bundesregierung die Weitsicht (daran mangelt es unseren Politikern oft) haben die Preisgestaltung so zu belassen, da auch Flüssiggas betriebene Fahrzeuge weniger CO² ausstoßen.

  • jaja....Aktionismus steht gerade wieder hoch im Kurs.

    nein, ist Alltag. Nicht nur während Corona und Ukraine.


    Beschäftigen muss man sich damit, es geht auch um die Transportwirtschaft.
    Die Nachbarn Ungarn, Slowenen, Slowaken usw... fahren um einen Bruchteil der Kosten (Wartungskosten, Gehälter) und dass die Differenz beim Sprudel jetzt noch weiter aufgeht und die Sache verschlimmert für heimische Betriebe, ist klar.

  • Oder den rot eingefärbten Diesel nutzen :whistling:

    Sinnlos, Heizöl gestern hier bei Abnahme von 3000 L 2,30€ pro Liter!!!!

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Muss dir leider soweit Recht geben...Nur bei Wasserstoff nicht. Für die Herstellung von Wasserstoff wird immer noch zu 100% Erdgas eingesetzt. Und damit ist es nicht umweltneutral und deutlich zu teuer! Wasserstoff ist erst eine Alternative, wenn es zu 100% aus erneuerbarer Energie hergestellt würde...und selbst dann bräuchte man 4x mehr Strom...
    (...)
    LG
    Andi

    Hallo Andi, das mit der schlechten Bilanz des Wasserstoffes ist mir bekannt. In meiner Überlegung sollte natürlich nicht eine Herstellung mit Erdgas erfolgen. Das wäre ja wirklich dämlich ;-)
    Es gab / gibt (?) ja Pläne in Nordafrika oder auch konkret in Namibia per Sonnenkraft Wasserstof herzustellen, welchen man dann nach Europa schifft. Einigen sehr armen Ländern in Afrika wäre damit sehr geholfen. Besser und jedenfalls als mit "brot für die Welt" etc.
    Mein Bekannter hatte mal den Hyundai Nexo, an sich ein wirklich geiles Auto. Mittlerweile gibt es sogar innerhalb 30 Km eine Tanke.


    Gruß

  • Hallo Andi, das mit der schlechten Bilanz des Wasserstoffes ist mir bekannt. In meiner Überlegung sollte natürlich nicht eine Herstellung mit Erdgas erfolgen. Das wäre ja wirklich dämlich ;-)Es gab / gibt (?) ja Pläne in Nordafrika oder auch konkret in Namibia per Sonnenkraft Wasserstof herzustellen, welchen man dann nach Europa schifft. Einigen sehr armen Ländern in Afrika wäre damit sehr geholfen. Besser und jedenfalls als mit "brot für die Welt" etc.
    Mein Bekannter hatte mal den Hyundai Nexo, an sich ein wirklich geiles Auto. Mittlerweile gibt es sogar innerhalb 30 Km eine Tanke.


    Gruß


    Ja, diese Pläne gab es...aber warum sich wieder von Drittstaaten abhängig machen? Genau das will doch niemand mehr...


    Was wir machen können, unbedingt wieder verstärkt in Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen investieren!
    Es kann nicht sein, das WKA' s 3-4 Jahre in der Bauplanung hängenbleiben. Die Genehmigung für eine WKA dauert länger als der komplette Tesla-Bau inklusive Genehmigung in Brandenburg!


    Ähnlich sieht es bei Photovoltaikanlagen auf freien, nicht mehr von Bauern angebauten Flächen aus. Bei uns gibt es jede Menge solcher Flächen, wo es sich für den Nebenerwerbsbauern nicht mehr lohnt, Felder zu bestellen. Und Grossbauern haben kein Interesse daran, weil die Flächen zu klein und nicht zusammenhängend sind.
    Aber Photovoltaikanlagenparks? Sowas ist bei der Gemeinde noch nicht angekommen...


    Unsere Gemeinde braucht doch nur in die Nachbargemeinde zu schauen. Dort ist der Park komplett stark und hoch eingezäunt. Und die Photovoltaikanlagen sind auf 1,50m hohe Gerüste geschraubt. In dem ganzen Park (ca. 4 Fussballfelder groß) weiden für die Graspflege 6 Schafe, die fast das ganze Jahr dort weiden können. Bei schlechtem Wetter können sie in einen Stall gehen...
    Im Sommer wird da soviel Strom (auch bei schlechtem Wetter!) produziert, das ein 500-Seelen-Dorf fast Energieautark ist!
    2023 soll dort auch noch ein Stromspeicher entstehen, der von Renault gesponsert ist. Da werden ältere Akkus vom Renault Zoe eingebaut. Insgesamt sollen 500 (!) Akkus in dem Speicher Platz haben...


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!