Pariser Autosalon - Nachrichten!

Partner:
Feiertag?
  • Schön und gut, aber was ist in Deutschland mit den Arbeitsplätzen in der Autoindustrie und den Zulieferern? Die müssten jetzt schon nach und nach angegangen werden, das wir dann zu der Wendezeit zur Elektrifizierung hin keine Millionen Arbeitslosen auf einen Schlag hin erhalten.


    Will sagen, das eine geht nicht Hand in Hand ohne das andere. Also Politiker und Wirtschaftler, strengt euch mal richtig an.

  • Der Pariser Autosalon wir von 3 Themen beherrscht, SUV, E-Autos und autonomes Fahren!
    Einige Hersteller sind erst gar nicht erschienen, einige haben sich entschieden, nur noch an
    einer Autoshow in Europa auszustellen, Paris, Frankfurt oder Genf.
    Andere Hersteller wollen sich in Europa nur noch in eigenen Events zeigen.
    Wenn man nichts zu erzählen hat, kann man sich auch die hohen Preise für die Standgebühren
    sparen.
    Fiat hat auf dem Pariser Autosalon auch nicht wirklich was zu erzählen, Fiat hat sein Pulver schon
    vor der Messe durch die Produkteinführung der Tipos und dem 124 Spider verschossen.
    Ob es da reicht, auf dem Stand ein Schiff zum Thema 500 Riva zu präsentieren kann bezweifelt
    werden, der FCA CEO hat jedenfalls seine Anwesenheit bei der Messe abgesagt.
    M.E. ist es auch viel spannender das Geld in eigene Events zu stecken, Fiat Österreich und Fiat
    Schweiz sind da ein gutes Beispiel, von Fiat Deutschland könnte da noch wesentlich mehr gemacht
    werden.
    Ab 2020 soll auf dem Pariser Autosalon kein Diesel mehr gezeigt werden, der Abgesang des Diesels
    ist aber bereits jetzt erfolgt, kaum ein Hersteller präsentiert auf seinem Stand einen Diesel.
    Die ersten E-Autos in bezahlbarer Serie soll es in 2020 geben.
    Bleiben wir gespannt!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • ...die ersten bezahlbaren E-Auto´s gibt´s schon jetzt, bzw. im Frühjahr 2017!
    Bezahlbar heißt für mich um die 30.000€ (auch wenn das für mich persönlich zuviel ist). Und da soll der Ampera-e genau in diese Bresche schlagen. Rund 30.000€ (incl. der Förderung von 4.000€), eine Reichweite von real ca. 400km sind doch schon mal ein Wort. Ich bin dann mal auf den offiziellen Peis von Opel gespannt. Noch ist das alles nur Vermutung von der deutschen Medienwelt.


    VW will ähnliches erst ab 2020 bieten. Nur bei dessen Preisvorstellungen sträuben mir sich aber die Haare. Wenn die das wirklich schaffen, den für rd. 20.000€ (wie in einigen Medien angegeben) zu verkaufen, dann ist VW übernatürlich.
    Selbst wenn die Batterien bis dahin nochmals um ca. 30-40% günstiger werden, diese selbst propandierte Preisvorstellung ist unmöglich.


    Die Fahrzeuge, die jetzt diese 20.000€ knacken, sind noch nicht wirklich für den Kunden zu gebrauchen. Wenn ich mir z.B. den Peugeot oder den baugleichen Mitsubishi I-miev anschaue, die schaffen real noch nicht mal die 100km (im Winter so um die 80km!).


    Und der Nissan Leaf oder der BMW i3 liegen, bei ähnlicher Reichweite (die 2017 kommen sollen) wie der Ampera-e, schon fast an der 40.000€-Marke.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Für die Mehrheit bezahlbar meine ich und da müssen Modelle in der Preisspanne zwischen 12.000€ und 20.000€
    angeboten werden, so wie es aktuell auch der Fall ist. In diesem Preisgefüge werden auch heute die meisten
    PKW verkauft. Denke, die Asiaten werden bis 2020 den Markt mit günstigen Modellen überfluten.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • ...autonomes Fahren ist noch Wunschdenken. Hier wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.


    Selbst Tesla hat es noch nicht wirklich im Griff. Einzigst Google schafft es, zumindest bei Versuchsfahrzeug. Aber hier in Europa, speziell in Deutschland gibt es noch keine ansatzweise Regelungen, wie hier gesetzlich und vor allem versicherungsrechtlich zu verfahren ist.
    Und bis das nicht geklärt ist, ist und bleibt es Utopie.


    Einige Hersteller sehen es zwar als große Einnahmemöglichkeit, aber auch hier agieren sie eher vorsichtig. Aber solange es Programme von der Regierung gibt, die die Versuche unterstützen, ist der finanzielle Einsatz der Hersteller eher gering.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Für die Mehrheit bezahlbar meine ich und da müssen Modelle in der Preisspanne zwischen 12.000€ und 20.000€
    angeboten werden, so wie es aktuell auch der Fall ist. In diesem Preisgefüge werden auch heute die meisten
    PKW verkauft. Denke, die Asiaten werden bis 2020 den Markt mit günstigen Modellen überfluten.

    ...ja, denke ich auch.
    Wenn ich sehe wie Mercedes seinen EQ mit auch ca. 400km Realreichweite einpreisen will, sehe ich für die deutschen Hersteller keinen Boden unter den Füssen. Mercedes denkt an ~60.000€. Soll zwar in der Liga von Tesla spielen - aber nicht wie der Tesla S, sondern in der Liga des kommenden Tesla 3.


    Audi bringt seit Jahr und Tag nur Studien. Von BMW hört und sieht man auch nichts neues. Ausser das der i3 einen stärkeren Akkupack bekommen soll und nochmals teurer wird...
    Die zur Zeit lieferbaren e-Audi und e-VW sind nur schleche Beispiele für e-Mobilität und auch total abgehoben im Preis.


    Bis der von dir genannte Preis für e-Auto Realität wird, werden sicherlich noch mindesten 5-10 Jahre vergehen.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bis der von dir genannte Preis für e-Auto Realität wird, werden sicherlich noch mindesten 5-10 Jahre vergehen.

    Ja, genau die Zeit sollte man auch einräumen zur Beseitigung der Kinderkrankheiten, um mehr Stabilität zu bekommen
    und dem Kunden ein gutes Gefühl zu geben.
    Bis 2030 sollte es klappen, um gleichwertige Autos zu bauen, damit man die Stinker abwracken kann :D
    Es gibt dann bestimmt wieder eine Abwrackprämie ;)

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich persönlich habe jedes mal ein Grinsen auf dem Gesicht wenn ich lese wie man nun "plötzlich" von Diesemotoren denkt, dass deren Zeit vorbei ist und man diese Gattung Stück für Stück sterben lassen will. Versteht mich nicht falsch, wie schon oft geschrieben, kann ich die ratternden, nagelnden Dinger nicht leiden, aber kann verstehen wenn Vielfahrer oder überzeugte Diesel-Fans diese Motoren wählen. Gibt ja auch viel Tipo Diesel Fans! Aber mal ehrlich, als Fan von Benzinmotoren bist du doch von 1995 bis jetzt permanent gegängelt worden! Diesel ist die Zukunft! Das Drehmoment ist allem überlegen! Benziner sind alles Spritfresser! Benziner sind am Ende! Nur Umweltsäue und Egoisten fahren noch Benziner. Man hat sich schon fast geschämt. Wenn du da zu Audi/VW gegangen bist und nach einem Benziner gefragt hast, trafen dich überall vorwurfsvolle Blicke....die Verkäufer haben versucht dir das auszureden und dich schon fast genötigt.


    All die überheblichen Gestalten mit ihren fetten TDI´s die sich so gut "chippen" lassen, überragende Technik...jahaaaa sieht man ja jetzt. Hochmut kommt vor dem Fall! Und auch wenn ich jetzt als böser Mensch gelte, ich freue mich über den Fall!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!