Durchschnittsverbrauch eurer Tipos

Partner:
Feiertag?
  • vereinzelt hier schon noch. Die Billigtanke JET hat das noch manchmal bei uns so wie einige Tankstellenketten die es am Land gibt.


    Den Grund dafür kann ich dir leider nicht sagen. (Vielleicht ätere Autos am Land die noch mit Normalbenzin fahren)


    Super+ gibts bei der OMV, jedoch nicht bei BP oder ENI.


    Verstehen tue ich das ganze sowieso nicht, wo soll ich einen Toyota GT86 bei dem Super+ im Handbuch steht (mit dem Vermerk blos nichts anderes) auftanken?

  • Gibt es noch Händler welche Dir den Wagen voll tanken, bei uns kommste gerade noch so ohne stehenzubleiben zur 300m entfernten Tankstelle. :S

    Also vollgetanken Neuwagen erhalten ist echt sehr selten geworden.....bei uns werden je nach Auto 10 bis 15L aufgekippt...


    Aber warum ist das so....ganz einfach....am Neuwagen ist fast nichts mehr verdient....


    der Händler muss die Übergabewartung machen,die Autos werden vom Werk meistens mit zu wenig ÖL und Kühlwasser ausgeliefert(nur halbvoll), Fahrzeuge müssen aufbereitet werden,Rückrufaktionen müssen gemacht werden und dann wird auch noch verhandelt wie auf den Türkischen Basar.....


    Man muss auch mal die andere Seite sehen......


    Bei uns jedenfalls bekommt jedes Auto Stofffußmatten sowie eine komplette Unterbodenversiegellung..... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Dann frage ich mich aber schon warum viele Autohäuser einen tolles Verkaufsflair samt Beratung und netter Mitarbeiter bieten und die wenigsten davon eine halbwegs fähige Werkstatt besitzen/bieten.


    In der Werkstatt wird ja der Gewinn gemacht..

  • Das sind meistens Händler die mehrere Marken anbieten.....da macht die Masse den Gewinn aus und der Service in der Werkstatt wird klein gehalten, die würden am liebsten nur verkaufen und mit Garantie und Wartung nichts zu tun haben..... :( :( :(


    Das ist bei uns anders und Du hast Recht,der meiste Gewinn wird bei Wartungen und Ersatzteilen gemacht.... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Das sind meistens Händler die mehrere Marken anbieten.....da macht die Masse den Gewinn aus und der Service in der Werkstatt wird klein gehalten, die würden am liebsten nur verkaufen und mit Garantie und Wartung nichts zu tun haben..... :( :( :(


    Das ist bei uns anders und Du hast Recht,der meiste Gewinn wird bei Wartungen und Ersatzteilen gemacht.... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

    Naja aber gerade die Werkstatt der Motorvillage lässt zu wünschen übrig. Und die haben ja doch nur FCA.


    Ich fahr immer etwas raus aus der Stadt zu einem Freundlichen Händler welcher Fiat bzw. Dacia/Renault führt.


    Mit dem Tipo überlege ich jedoch - Vertragswerkstatt meiden und zu einer freien ? Garantie gibt's sowieso nichtmehr.


    Und ein Kumpel der was von Technik versteht vertraut der Freien voll und ganz.

  • Hier bei uns auf dem Land laufen die Uhren noch anders,arbeite ja erst seit 1.7.2017 bei meinen Händler und solange ich noch Garantie habe werde ich auch dort meine Wartungen machen.


    Bei meinen 500er ist die Garantie weg,da bin ich zum Nachbarn gefahren der eine freie Werkstatt betreibt,da hat die Watung die Hälfte gekostet nach Herstellervorschrift..... ^^ ^^ ^^


    Du hast den Vorteil bei Kulanzregellungen, wenn Du alle Wartungen bei einen Fiathändler machen lässt, ich würde beim 500er nun nichts mehr bekommen da ich ja fremdgegangen bin.... ;)


    Darum muss dies jeder selber entscheiden.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich habe Vertrauen zu meiner Werke. Da habe ich das Fahrzeug auch gekauft. Wichtig ist, dass man Vertrauen zu seiner Werke hat. Zum Erhalt der Garantie hätte ich z.B. keine Probleme zu einer anderen Werke mit FCA Zertifizierung zu gehen, wenn es Mal mit der Bestandswerke hapert. Schließlich kann nicht jeder alles. Was ich wohl nicht mehr mache, ist z.B. mein Auto bei Opel abzugeben. Alleine der Spruch naja es ist halt ein Fiat und damit kennen wir uns nicht so gut aus fand ich zu Panda Zeiten mehr als bedenklich.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Da hat jeder seine eigene Philosophie. Günstiger sind die Freien allemal solange man nicht zu ATU oder ähnlichen Ketten geht.
    Deren Taktik ist es dem unwissenden Kunden Dinge aufzuschwätzen die er nicht braucht.
    Grundsätzlich halte ich es so: Wärend der Garantiezeit geht's zum Händler danach mache ich alles selbst. :thumbsup:

  • Tja,aber es sind ja nicht alle so begabt wie Du..... ;) ;) ;)
    Manche Sachen könnte ich auch selber machen, aber bei machen Sachen lasse ich lieber die Finger weg...... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Da hat jeder seine eigene Philosophie. Günstiger sind die Freien allemal solange man nicht zu ATU oder ähnlichen Ketten geht.
    Deren Taktik ist es dem unwissenden Kunden Dinge aufzuschwätzen die er nicht braucht.
    Grundsätzlich halte ich es so: Wären der Garantiezeit gehts zum Händler danach mache ich alles selbst. :thumbsup:


    Tja,aber es sind ja nicht alle so begabt wie Du..... ;) ;) ;)
    Manche Sachen könnte ich auch selber machen, aber bei machen Sachen lasse ich lieber die Finger weg...... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

    Richtig Ich werde es so handhaben dass ich das tolle & teure Petronas Öl sowie sämtliche Teile zur freien mitbringe.


    Und keine Angst, ATU / Forstinger und wie sie alle heissen lasse ich nicht an mein Auto.


    Ist ein 1Mann Betrieb der auch Oldtimer restauriert.


    Nur an das Salamaleikum! als Begrüßung muss man sich gewöhnen.


    Aussage meines Kumpels war dass er noch nie so einen Vorsichtigen Meister getroffen hat. Alles wird behutsam und mit Bedacht erledigt.


    Deshalb glaube ich werde ich den Mehrpreis bei der Vertragswerke nicht bezahlen.

  • hab mit meinem Tipo jetzt 217km abgespult und 30,86 L getankt. Macht einen Verbrauch von 14,22L. Ich bin fertig.

    Also das würde ich beobachten, ich gehe einmal davon aus das Du schön nach Gefühl schaltest, die Schaltanzeige gepflegt ignorierst (sonst biste nur am Schalten und Schalten und Schalten) und auch die Gänge über dem 2ten kennst? ;-)


    Selbst für reinen Stadtbetrieb wären 14,2L zu viel! Aber fahr ihn auch richtig leer (nach Anzeige, dann ist noch genug Reserve bis zur nächsten Tanke drin) und gucke dann nach dem Tanken genau hin wie viel Du reinbekommst und wie viele Kilometer es waren. Ich denke nicht das Du dann wieder so hoch im Verbrauch landen wirst!

    Selbst 7er,5er und Audi A8 füllen obwohl vorgeschrieben nur Super ein..mehr brachst net. :rolleyes:

    Oder das typische Phänomen das es auch bei uns in der Gegend immer öfter gibt: Hauptsache dickes teures Auto fahren, bis zur Vergasung finanziert weil die Dinger ja so günstig in der Anschaffung sind, die Versicherung schon nur auf Teilkasko weil bei den teuren Autos ja auch die Unterhaltskosten sooo günstig sind (ja nee ist klar... Inspektion mal eben 400-500 Euro sind keine Seltenheit, Versicherung ist alleine wegen des höheren Neupreises ja auch nicht teurer oder wie??... Reparaturkosten sind ja auch gar nicht höher als bei einem günstigeren Auto?... )... Jedenfalls sind das dann diejenigen die an der Tanke vorfahren, einen auf Poser machen und für 20,- Euro Super tanken weil sie sich Volltanken nicht mehr leisten können, und das teurere Super+ (bzw. die anderen "Premium-Suppen" die noch teurer sind) schon mal gar nicht!


    Es gibt genug Menschen, nicht nur bei uns in der Gegend, die quasi nur für Haus und Auto arbeiten gehen, sich ansonsten aber nix mehr leiten können. Aber es muss unbedingt ein Audi/BMW/Mercedes vor der Tür stehen, selbst wenn man dann nur nach trocken Brot und Wasser kaufen kann... um Gottes Willen, man kann doch keinen günstigen Fiat fahren (oder von mir aus Dacia, Opel, Renault... egal was, halber Neupreis von den "Nobelkarossen" ist ja kein Kunststück), da verzichtet man lieber auf alles andere...


    Zurück zum Ursprungsthema:
    Mein Diesel ist jetzt im Gesamtverbrauch der letzten ca. 21tkm sogar auf 5,7Liter runter, und das obwohl ich ihn regelmäßig richtig fordere. Kann ich gut mit leben!


    Gruß, Matze

  • hab mit meinem Tipo jetzt 217km abgespult und 30,86 L getankt. Macht einen Verbrauch von 14,22L. Ich bin fertig.

    Stimmt denn die Anzeige im Bordcomputer. Oft sind sie noch bei km/l eingestellt statt auf l/100km...


    Mfg
    Andi


    PS: Hannes trage bitte deine Fahrzeugdaten im Profil ein, damit man auf den ersten Blick sieht, welches Fahrzeug du genau hast ;)

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!