Lichtausbeute von Hatchback Scheinwerfer in der "LOUNGE Ausstattung"

Partner:
Feiertag?
  • So erste Nachtfahrt außerhalb der Stadt. Viel wurde hier schon dazu geschrieben und ja, ich finde auch ein Teelicht ist heller. Original sind tatsächlich Longlife von Philips verbaut. Das überraschte mich doch ein wenig.


    Ich kenn diesen Linsenmist noch aus dem Punto 188 erste Baureihe. Beim Facelift haben die auch wieder auf Streureflektor umgestellt.
    Hab jetzt die RacingVision von Philips bestellt. Sollen am Montag kommen. Eine Übersicht über legale H7 Leuchtmittel von Philips: H7 Vergleich


    Ich geh von einer Lebensdauer von zwei Jahren aus, zumindest war das damals so, richtet sich natürlich nach den Betriebsstunden.
    Hab leider die Übersicht zu spät gesehen, würde aber eher zu den WhiteVision greifen. Könnte die ja ins Fernlicht stecken :1f914:


    Zu den LED Mittel ein kleines Video:




    Will hier nichts lostreten, kann jeder selber seine Schlüsse ziehen.


    Noch eins zu den Longlife; Hatte im Stilo die LongLife von Osram drin, ist aber im Prinzip egal. Die hielten wirklich an die 10 Jahre. Hatten in diesen Scheinwerfer, auch Streureflektor wie beim Tipo Pop, durchaus ausreichend Licht erzeugt. Sicherlich dunkler und gelblicher als schon die Standardleuchtmittel, nur der Wechsel beim Stilo bedeutete zerfleischte Hände, egal wie man es gemacht. Und ohne Werkzeug ging gar nichts dort X( Aber das Licht war deutlich heller als jetzt im Tipo. ;(

  • Ich habe die Birnen der Abblendlicht Scheinwerfer an meinem Tipo am Tag der Auslieferung gegen Osram Nightbreaker getauscht (Reflektorscheinwerfer Lounge Limousine). Später folgten dann die Fernscheinwerfer mit Cool blue intense und die Nebel/Abbiegelampen mit Nightbreaker sowie die Nummernschildbeleuchtung welche ich mit W5W Cool blue intense nachrüstete.
    Bis heute 4,5 Jahre/ca. 20000 Km später hatte ich noch keinen Ausfall.
    Das Licht ist bis jetzt auch unter schwierigen Bedingungen wie zB. starkem Niederschlag für mich sehr gut und angenehm.
    Bei meiner Barchetta und beim GTV sind ähnlich wie bei den meisten Tipos ebenfalls Linsenscheinwerfer verbaut. Dort war die Ausleuchtung der Straße so schlecht das ich mich bei Nachtfahrten schon sehr unsicher fühlte da ich bei Dunkelheit ohnehin nicht gut sehe. Diese habe ich nun letztes Jahr ebenso komplett auf Night breaker umgerüstet und nun sieht man bei Nacht plötzlich hervorragend. Ich behaupte jetzt einfach mal das sich die Lichtausbeute in meinem Fall um mehr als 100% verbessert hat.
    Ich bin inzwischen ein Fan der Osram Lampen mit welchen man betagte Halogen Scheinwerfer sehr günstig und legal "tunen" kann.
    Ich habe hier schon öfter mitbekommen das dieser Effekt bei den Linsenlampen im Tipo nicht so groß ist. Ich vermute mal das dies an der Geometrie der Scheinwerfer liegt.
    Wie oben beschrieben ist die Mehrleistung bei anderen Linsenscheinwerfer wie in meinem Fall bei Barchetta und GTV phänomenal.

  • Meiner ist derzeit auch einäugig unter den Blinden, ich brech mir sicher nicht die Finger wegen 2 Wochen, dann geht es eh zum Service, da leg ich neue Birnen auf den Fahrersitz für den Mechanikus, der soll die dann wechseln.

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Ich kann nur jedem empfehlen der mit helleren bzw "stärkeren" Leuchtmitteln fährt beim Startvorgang das Licht auszuschalten und nicht auf Automatik zu stellen (Gut, im hellen ist's egal :D ) . Starten mit eingeschalteten Lampen mögen diese hochgezüchteten Leuchtmittel nicht. Das ist sicher auch ein Grund warum viele Hersteller serienmäßig Longlife Lampen verbauen.

  • Marcel nö, ich fahr mit Automatik. Ich bin generell ein mit-Licht-Fahrer. Zu dicht an den Polen gewohnt da ist das Pflicht. Ausserdem hab ichs übernommen wegen dem dunklen Auto und dem Sommer, Licht,Schatten,Licht,Schatten usw. Da wird ein schwarzes Auto gern übersehen und ich möchte nicht noch einen kaputten Tipo :whistling:
    Ausserdem sieht der Schwarze mit dem Tagfahrlicht geil aus :thumbsup: :whistling:

  • Hab das Licht auch immer auf Automatik stehen und das hat den Osram Lampen die 3 Jahren wo ich die verbaut habe nicht geschadet.

    Tuts bei neueren autos auch nicht mehr. Die unterbrechen autom. Beim startvorgang diverse verbraucherstromkreise.
    Bei meinem firmenrenault (bj 2018) z.b. gehen die lampen beim auf Zündung drehen aus, und gehen nach dem motorstart wieder alleine an.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • jup

    Dann solltest du evtl. von der Automatik Abstand nehmen und lieber dauerhaft einschalten. Wenn Xenonbrenner etwas gar nicht mögen, dann sind das häufige Zündvorgänge, vorallem nicht wenn sie heiss sind, z.B. bei Überführungen oder Brücken.


    Bei jedem zünden verschleißen die Elektroden, aus demselben Grund ist es auch nicht sinnvoll bei Leuchten mit Bewegungsmeldern Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen zu nutzen, diese sind ebenso für Dauerbetrieb ausgelegt.

  • Xenon ist eine feine Sache daran ist nichts zu rütteln. LED ist eine noch feinere Sache. :thumbup:
    Da kann man in seine Halogen Funzeln reinschrauben was man will an diese Techniken reicht es natürlich nie heran.
    Einzig beim Kostenfaktor wenn's einmal die Segel streichen sollte ist man mit Halogen dann natürlich wieder ganz weit vorne.
    Beim Unfall mit dem MX5 hat es einen der beiden Voll LED Scheinwerfer gekillt. Alleine dieses Ersatzteil waren über tausend Euronen. :1f62c:

  • Lange habe ich gewartet, nun ist es amtlich, die LED Retrofits Ultinon Pro6000 H7 von Philips sind nun auch für den Tipo mit Linsenscheinwerfern zugelassen.
    Nun muss ich mich noch gedulden bis die bestellten neuen LEDs geliefert werden, dann werde ich mir die Finger verbiegen und die neuen reinbauen.
    Bin sehr gespannt, ob die Ausleuchtung und der Kontrast auf der Straße dann wirklich so stark sind wie angepriesen.
    Werde berichten.

  • Lass dich überraschen! Du wirst dich wundern!
    Meine Frau fragte mich nach der ersten Nachtfahrt: "Warum baut Fiat solch einen Scheiß ein (Linsenscheinwerfer), das ist unverantwortlich! Gerade bei Regen und leichtem Nebel hat selbst Menschen mit normaler Sehschärfe Schwierigkeiten dann was zu sehen! Gott sei Dank darf jetzt der Kunde für viel Geld aufrüsten..."
    Da waren sogar die alten H4 Scheinwerfer der POP-Limousine deutlich besser!
    Und ich gebe ihr voll und ganz Recht. Ich bin z.B. die letzten Monate nicht mehr nachts bei Regen gefahren! Und jetzt mit den LED macht das wieder Spaß... :1f604:


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Lange habe ich gewartet, nun ist es amtlich, die LED Retrofits Ultinon Pro6000 H7 von Philips sind nun auch für den Tipo mit Linsenscheinwerfern zugelassen.
    Nun muss ich mich noch gedulden bis die bestellten neuen LEDs geliefert werden, dann werde ich mir die Finger verbiegen und die neuen reinbauen.
    Bin sehr gespannt, ob die Ausleuchtung und der Kontrast auf der Straße dann wirklich so stark sind wie angepriesen.
    Werde berichten.

    Man sieht so viel, dass es sich sogar mal lohnt an der scheinwerferregulierung rumzufummeln. Weil man sieht wo der lichtkegel dann landet.


    Also ernsthaft. Die LED bringen definitiv was. Ich hab es nicht bereut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!