Meine ersten Tage mit "Hatchy"

Partner:
Feiertag?
  • Am Freitag konnte ich ja meinen Hatchy bei Schmuddelwetter in Empfang nehmen. Das lief bei meinem :) ziemlich kurz und schmerzlos ab, es wurde erst der Papierkram erledigt (habe noch eine Garantieverlängerung auf 120000km abgeschlossen (180.-) dann ging es ab zum Auto, welches am Außengelände bereitstand - ganz ohne Tuch oder Schleife ;) - ist mir aber egal. Dann eine schnelle "Einschulung" und einen Schlüsselanhänger in die Hand gedrückt....und dann ab durch die Mitte :D
    Restreichweiteanzeige auf --- also erst mal volltanken, wobei sich der Tankverschluss schon mal als echtes Highlight erwiesen hat, kein zusätzlicher Deckel zum runterdrehen oder gar ein extra Schloss - prima! Dann ein paar Kilometer im freitagnachmittäglichem Stop - and Go Verkehr und ab auf die Autostrada Richtung Wohnort. Habe ihn natürlich noch recht vorsichtig behandelt und nie über 3000 Touren gedreht das Fahrgefühl passt aber schon mal und mit jedem Kilometer fühlte ich mich wohler :thumbup:
    Am Wochenende dann leider wieder schlechtes Wetter, also nur ein bisschen rumgekurvt. Als dann am Sonntag die Sonne hervorkam hab ich ihn natürlich gleich gewaschen und die Fotos für die Galerie gemacht. Außerdem habe ich den adaptiven Tempomaten mal auf Herz und Nieren geprüft und ebenfalls für gut und sehr brauchbar empfunden. Eine kleine Überraschung war bei der Übergabe noch, was sich hinter der ominösen "Cargobox" verbarg, welche ich zu einem der Pakete dazu bestellen musste, ohne dass ich oder sogar der Händler =O wusste, was das Dingens überhaupt ist....
    Die Auflösung: Es ist eine Art Box, welche ca. 10cm hoch ist und über Unterteilungen verfügt. Diese liegt beim Hatchback auf dem "normalen" Kofferraumboden auf, darüber ist nochmal ein zweiteiliger Boden, den man hochklappen kann. Es verringert sich dadurch die Höhe der inneren Ladekante und beim Umklappen der Rücksitze entsteht kein Absatz mehr. Ist also ganz ok, wenn auch kein "Muss".
    Kurzfazit:
    Alles soweit okay, derzeit keine sicht- oder hörbaren Mängel vorhanden, im Stadtverkehr und Überland sehr ruhig (1.4 T-Jet), Verbrauch ohne darauf zu achten mit viel Kurzstrecke ca. 8 Liter. Bin soweit sehr zufrieden!


    Achja, als ich an der Tanke war habe ich mir die neue "Auto-Motor und Sport" gekauft, weil darin ein Vergleichstest mit dem Tipo HB angekündigt war. Hätte ich besser sein lassen... danach war meine Laune unter Null :evil:
    Es wird er Tipo 1.4 T-Jet HB Lounge (also genau meiner) verglichen mit:


    - Ford Focus (125PS Dreizylinder)
    - Kia Céed (120PS Dreizylinder)
    - Skoda Rapid (125 PS Vierzylinder)


    Ich habe schon viel Testberichte in deutschen Gazetten gelesen ( auch in der VW äh Autobild)......aber noch nie habe ich so einen zynischen Text wie hier gelesen.
    Dass der Tipo Letzter wird war mir eh schon fast klar, trotz bestem Platzangebot, größtem Kofferraum, guter Ausstattung und "modernem Infotainment" und jeweils ca.4000- 5000.- billiger als die andern.
    Aber die Art wie das in Worte gefasst wird...da fehlen mir die Worte. Irgendwie kommt es so rüber:
    Billig ist nicht alles, man sollte sich ruhig mehr gönnen wenn man ein richtiges Auto mit "Fahrspaß" will.


    Lustig ist, dass z.B. die Sitze des Skoda gerade in einem österreichischen Magazin als recht lausig beschrieben wurden, und hier das selbe Modell als Nonplusultra dargestellt wird...wir gesagt, mir fehlen die Worte. Der Ceed kommt auch nicht sehr gut weg, ist aber noch vor dem Tipo. Vorne der Ford und der Skoda.


    :P :P :)

  • Schöner Bericht. Danke. Weiterhin viel Spass.


    Und bezüglich der Testberichte am besten nicht die letzte Autobild kaufen. Da wird der Tipo als Limousine mit einem Skoda verglichen. Rate mal wer gewinnt?!
    Beim Tipo suchte man das Haar in der Suppe, Kritik beim Skoda spiegelt sich nicht in den Punkten nieder. Beim Kofferraumvolumen hat man wohl beim Tipo "vergessen", dass man die Rücksitze umklappen kann. So stehen da "nur" die 550 Liter, aber der Skoda hat über 1.000...... Zum Kotzen.

  • Schöner erster Bericht von dir! :thumbsup: 8)


    Der Tester hat wohl Probleme mit den Hämorrhoiden, der braucht wohl schwammige, weiche Sitze :D
    Hatte mal einen Skoda Octavia als Firmenwagen, den habe ich aber nach 3 Wochen zurück gegeben,
    weite Strecken mit dem Teil, ohne mich. Rückenfreundliche Sitze sind anders.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Was dieses gemäkel soll bei den ausländisches Autos kapier ich sowieso nicht, immer nur die Deutschen...
    Keine Frage ein Audi oder sowas ist ein Top Auto und da kann Fiat vielleicht nicht ganz mithalten aber trotzdem kann man doch objektiv bleiben finde ich, wäre ja okay wenn die sagen der Fiat kann von der Verarbeitung nicht ganz mithalten, für seinen Preis aber ein sehr faires und großes Auto.... aber immer dieses extreme unnötige gemecker...

  • Was dieses gemäkel soll bei den ausländisches Autos kapier ich sowieso nicht, immer nur die Deutschen...
    Keine Frage ein Audi oder sowas ist ein Top Auto und da kann Fiat vielleicht nicht ganz mithalten aber trotzdem kann man doch objektiv bleiben finde ich, wäre ja okay wenn die sagen der Fiat kann von der Verarbeitung nicht ganz mithalten, für seinen Preis aber ein sehr faires und großes Auto.... aber immer dieses extreme unnötige gemecker...

    Mein Freund wir sind ein Volk von bornierten, langweiligen Mäkelsäcken, die alles bürokratisch zerlegen und über wenig Emotion und Herz verfügen. Es ist tragisch aber leider wahr! Das spiegelt sich auch in den Testberichten wieder, die natürlich immer Marken aus eigenem Lande besser bewerten. Früher war es Kampf VW Gold gegen Opel Astra, nun ist es deutsche Hersteller bzw. dessen Ableger (Skoda,Seat, Ford) gegen die bösen, bösen Ausländischen Autos! Wir sind so verwöhnt, arrogant und selbstverliebt geworden, blindes Vertrauen in unsere Produkte und müssen alles schlecht reden, aus Angst, die Menschen erkennen, das weniger manchmal mehr ist! Aber dann kommt es zu solchen Dingen wie dem Skandal bei VW und alle brüllen "buuuhhh warum hat uns das keiner gesagt????".


    Ein aktueller KIA oder Hyundai kann in Punkto Innenraumqualität schon lange mithalten und hat sogar teilweise schönere, hochwertigere Designlösungen, nur die Motoren bei den Koreanern sind noch Krücken, was sich zunehmend ändert. Auch der Tipo ist weis Gott nicht mit einem VW oder KIA im Innenraum zu vergleichen, hier herrscht teilweise eine Plastikwüste wie bei anderen vor 15 Jahren. ABER 5000 Euro ist eine Menge Geld, dazu muss man Platzverhältnisse und Co. auch noch sehen, dann würde daraus eine Mischkalkulation die sagt "Hey du musst zwar Abstriche machen, aber den Preisaufschlag sind die anderen nicht wirklich wert". SKANDAAAL! Speziell die Autos aus dem VW Konzern, dem Konzern der dem Saat zu großen Teilen gehört, dass muss medial gesteuert sein.


    Gerade der Rapid, den keine Sau kauft, der in unserem Land eine Standuhr ist, als so positiv zu bezeichnen. Da darf gefragt werden, warum kauft ihn dann keiner, warum greifen alle zum Tipo??? Jajajaaaa nur das Geld, weil alle Tipo Fahrer nur arme Schweine sind die sich das Geld gerade so zusammenkratzen, jaaaaa sonst würden die VW fahren! So engstirnig denken die Leute, speziell die Tester. Da kommen manche mit einem vergammelten VW Golf von 2001 zur Arbeit, aber mäkeln dann an 7er BMW und S-Klasse. Sowas soll man ernst nehmen? Hier werden doch auch gern die Erfolge des Tipo totgeschwiegen. Sollte er weiter so gut ankommen, weiter so gut verkauft werden, wirst du sehen die MEinung dreht sich, denn dann würde man ja Tausende von Käufern und Lesern zu Idioten abstempeln und würde sich wie ein Fähnchen im Wind drehen.


    Als damals 2001 der neue Mondeo kam, hagelte es Kritik, das Auto wurde sehr gut verkauft, plötzlich fand selbst die Autobild das Ding toll! Jahaaa.....da gewann es etliche Vergleiche, 8 Wochen später wars in einem fast gleichen Test gegen andere Marken letzter, das lang nur am Dieselmotor??? Wirklich? Oder lags am neuen Passat der mit Facelift kam? :)

  • Ergänzung:
    Heute morgen erste längere Fahrt bei Regen und Dunkelheit. Regensensor funktioniert, lässt die Wischer aber sehr unregelmäßig wischen, mal schnell, dann plötzlich kurz langsam und gleich wieder schnell - bei gleichbleibender Regenintensität. Ist jetzt nicht so schlimm, aber es nervt ein bisschen :-) Zum Licht: Ist okay, aber könnte besser sein. Ich habe den Vergleich mit meinem alten Volvo Cabrio, das hat ebenfalls Halogen Scheinwerfer und leuchtet die Straße besser aus. Vor allen das Fernlicht ist beim Tipo nicht so der Hit...


    Aber das Beste ist: die Scheibenwischer machen jetzt schon ein Geräusch ( ein "flap-flap" , also kein Quietschen der Gummis ). Das scheint aber bei Fiat Standard zu sein, hatte ich schon bei allen meinen Fiat, allerdings noch nie gleich zu Beginn :whistling:
    Habt ihr das auch?

  • Ergänzung:
    Heute morgen erste längere Fahrt bei Regen und Dunkelheit. Regensensor funktioniert, lässt die Wischer aber sehr unregelmäßig wischen, mal schnell, dann plötzlich kurz langsam und gleich wieder schnell - bei gleichbleibender Regenintensität. Ist jetzt nicht so schlimm, aber es nervt ein bisschen :-) Zum Licht: Ist okay, aber könnte besser sein. Ich habe den Vergleich mit meinem alten Volvo Cabrio, das hat ebenfalls Halogen Scheinwerfer und leuchtet die Straße besser aus. Vor allen das Fernlicht ist beim Tipo nicht so der Hit...


    Aber das Beste ist: die Scheibenwischer machen jetzt schon ein Geräusch ( ein "flap-flap" , also kein Quietschen der Gummis ). Das scheint aber bei Fiat Standard zu sein, hatte ich schon bei allen meinen Fiat, allerdings noch nie gleich zu Beginn :whistling:
    Habt ihr das auch?

    Das mit den Wischern habe ich auch bei meinem Punto. Selbst mit frischen Blättern ist das so ^^
    Der Regensensor ist bei meinem Punto manchmal auch spezifisch :D
    Schau mal im Boardcomputer, bzw. Uconnect nach.
    Bei meinen Sensor im Punto konnte ich im Bordcomputer zwischen 2 Empfindlichkeitsstufen wählen. Ich habe die "unempfindlichere" genommen, dann reagierte er langsamer und nicht so "hektisch".
    Zur Info. Mein Punto ist BJ 2011.


    Ist das Halogenlicht wirklich so bescheiden?
    Muss ich doch wieder auf die Philips X-Treme Vision 130% umsteigen? :|


    Ich habe ja noch kein Handbuch, welche Birnen sind denn verbaut? H4/H7?
    Könntest du das ggf. mal nachschauen und posten? Also Abblendlicht & Fernlicht (Standlicht ist ja LED).
    Das wäre echt nett :)


    Gruß
    Scox

  • langweiligen Mäkelsäcken

    Du hast dich verschrieben Rubbi, es heißt doch "Merkelsäcke" :D



    Regensensor funktioniert, lässt die Wischer aber sehr unregelmäßig wischen, mal schnell, dann plötzlich kurz langsam und gleich wieder schnell - bei gleichbleibender Regenintensität.

    Das Verhalten kenne ich bei einem Neuwagen, war bei meinem Wagen auch so.
    Nachdem ich die Frontscheibe gereinigt habe, den Schutzschmier, Wachs entfernt habe, läuft der Sensor einwandfrei.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Gibt es bei Fiat nicht am Wischerhebel die Intervall Einstellung ? So ist es normalerweise bei jedem anderen Auto...


    Das mit dem Wischergeräusch kann ich als total empfindlicher Geselle nicht bestätigen, ist bei mir nicht.


    Und die Phillips Birnen kann ich auch niemand empfehlen, wenn dann bitte die Osram Nightbreaker Unlimited. Die leuchten doppelt so hell wie der Phillips Müll.

  • Gibt es bei Fiat nicht am Wischerhebel die Intervall Einstellung ? So ist es normalerweise bei jedem anderen Auto...


    Das mit dem Wischergeräusch kann ich als total empfindlicher Geselle nicht bestätigen, ist bei mir nicht.


    Und die Phillips Birnen kann ich auch niemand empfehlen, wenn dann bitte die Osram Nightbreaker Unlimited. Die leuchten doppelt so hell wie der Phillips Müll.

    Der Intervall ist nur für den manuellen Betrieb bei meinem Punto. Ich habe quasi an dem Hebel für die Intervalleinstellungen noch eine Option für den Regensensor, vorher ist der nicht aktiv.
    Und zum Thema Philips. Ich bin mit den 100% bzw. 130% total zufrieden.

  • Okay, dann haste aber die Osram noch nicht probiert, hatte früher auch die Phillips und die sind ein Witz dagegen.

    Was kannst du denn zu der Haltbarkeit der Osrams sagen?
    Bei meiner Kilometerzahl ca. 1- 1,25 Jahre (okay waren H4).


    Hat der Tipo HB Lounge nun eig. 2x H7-Birnen pro Scheinwerfer (also 1x Fernlicht und 1x Abblendlicht)? Ich hatte bisher immer nur H4 Birnen und da ist ja alles in einer Birne...

  • Okay, dann haste aber die Osram noch nicht probiert, hatte früher auch die Phillips und die sind ein Witz dagegen.

    Es ist wirklich so, die Nightbreaker von Osram sind excellente Birnen! Die habe ich jetzt seit fast 3 Jahren in meinem alten Omega, die zaubern daus den 20 Jahre alten Scheinwerfern ein Licht, dass kann man nicht mit Phillips und Co. vergleichen.

  • Es ist wirklich so, die Nightbreaker von Osram sind excellente Birnen! Die habe ich jetzt seit fast 3 Jahren in meinem alten Omega, die zaubern daus den 20 Jahre alten Scheinwerfern ein Licht, dass kann man nicht mit Phillips und Co. vergleichen.

    Danke für die Infos ihr zwei!
    "Falls" ich wieder andere Birnchen verbaue, dann teste ich mal die Osram. Aber dann brauche ich ja 4 Stück.... nen teurer Spaß X/
    Welche Birnen (Sockel W5W) empfehlt ihr denn, zwecks hellerem und weißerem Licht als Kennzeichenbeleuchtung?!

  • Nun da würde ich LED´s verbauen, mittlerweile gibts da interessante SMD´s mit Vorwiederstand, quasi Plug and Play. Birnchen sind aktuell wirklich Steinzeit!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!