Der läuft aber super. Egal ob es der 1300er oder der 1500er Benziner war. Nur der 1500er Benziner mit 177PS (BRABUS Version) is der der am meisten Spass macht auch wenn der mal 15Liter gesoffen hat.
Partner:
-
-
Das 177PS mit einem Ü-Ei leichtes Spiel haben und somit natürlich Spaß machen kann ich mir vorstellen.
-
Ja 6,9s auf 100 und eine Spitze von 221km/h bei einem Leergewicht von ~1,2t sprechen da wahre Bände.
Das war schon eine rechte Rennsemmel...
Mfg
Andi -
Thema war.... ach ja, Inspektionskosten.
-
Sorry vom Thema abgekommen.
Ich bin zufrieden mit den kosten. Nur eines werde ich demnächst denen verbieten. Luft- und Innenraumfilter tauschen, Wischwasser auffüllen. Des kann ich alles selbst. -
So, Termin für den Ölwechsel steht, ist jetzt (knapp über) ein Jahr und um die 30tkm alt, sieht dafür aber noch sehr gut aus! Laut Anzeige hätte ich noch um die 5tkm Zeit bis zum Ölwechsel, wäre sicher auch ohne große Bedenken machbar das zu nutzen. Da ich aber beim freundlich Bosch-Dienst um die Ecke einen vernünftigen Kurs für den kompletten Ölwechsel einschließlich Öl usw. bekomme (Hälfte von dem was mein Fiat-Händler will, und ja mit 0W30 Markenöl das die entsprechende Freigabe hat!) werde ich jetzt in den nächsten Tagen frisches Öl rein machen lassen.
Normalerweise würde ich den Ölwechsel immer zeitgleich mit der Inspektion machen, aber nicht bei den Preisen - das Öl ist generell nicht günstig, aber beim Fiat-Autohaus muss das vergoldet sein...!
Gruß, Matze
-
so servus leute,
ich hab jetzt bei einer Werkstatt meines Vertrauens die 2. Inspektion gemacht und nur 280 € bezahlt. Er ist nach dem Serviceheft gegangen. Bin sehr zufrieden.
Er hat einen Fehler von Fiat entdeckt, die haben nämlich bei der 1. Inspektion den Luftfilter nicht gewechselt bzw. kontrolliert sodass sich der Luftfilter gekrümmt hat und jederzeit dreck in den Motorraum gekommen wäre. Hatte Glück gehabt, denn die Folge wäre dann ein Motorschaden (kann halt mal passieren, sollte aber nicht). Bin zufrieden, werde wohl jetzt immer dahin gehen :). KM stand war bei 40700. -
Im Juli steht der 2 Kundendienst bei meiner Limousine an.
Ich Alter Sparfuchs (Geizkragen) habe bereits die benötigten Teile besorgt.
1x Luftfilter. 8.- €
1x Ölfilter. 4.80 €
1× Innenraumfilter. 6.40 €
5 Liter original Öl. 28.50 €
_________
Gesamt 47.70 €
(Wobei nur 3 Liter Öl benötigt werden das wären für das Öl 17.10 €)Die Kosten für den Arbeitslohn haben beim letzten Service 90.-€ betragen es wurde 1Stunde berechnet.
Somit wird der Service um die 130.- € kosten.
Mein Vertragshändler hat kein Problem damit wenn man das Material mitbringt.
-
Da ja bald meine 2. Inspektion ansteht, war ich heute mal bei meinem alten Händler.
Für die große Inspektion (mit Pollen-, Luft- und Kraftstofffilterwechsel) ohne Ölwechsel will er 307€.
Da ich vorher noch keinen Diesel hatte und die erste Inspektion der Händler gemacht hat, habe ich keine Erfahrungswerte, was den Preis angeht.
Ich weiß nur, dass ein Diesel in der Wartung teurer als ein Benziner ist.Nichtsdestotrotz habe ich für den 12. Juli einen Termin gemacht.
-
Na dann fahr mal schön zum Fiat Händler, sorry aber ich find über 300 Euro ne bodenlose Frechheit, Diesel hin oder her.
Den Preis kannst du bei ner freien Werke um die Hälfte reduzieren. Und den Stempel ins Heft gibts trotzdem. -
Klingt mir auch zuviel. Inkl. Ölwechsel wäre es o.k..... Am besten mal ein Vergleichsangebot einholen.
-
Na dann fahr mal schön zum Fiat Händler, sorry aber ich find über 300 Euro ne bodenlose Frechheit, Diesel hin oder her.
Den Preis kannst du bei ner freien Werke um die Hälfte reduzieren. Und den Stempel ins Heft gibts trotzdem.Wie schon gesagt, habe ich keine Ahnung von den Preisen. Da brauchst du mich auch nicht so anfahren...
Den Termin kann ich auch noch locker-flockig absagen.
-
Na dann fahr mal schön zum Fiat Händler, sorry aber ich find über 300 Euro ne bodenlose Frechheit, Diesel hin oder her.
Den Preis kannst du bei ner freien Werke um die Hälfte reduzieren. Und den Stempel ins Heft gibts trotzdem.jo hast absolut recht....ich hab im mai die 2. Inspektion beim Diesel gemacht 280 € bezahlt plus Stempel im Heft. Ich werde jetzt immer zu dem gehen.
-
Hab jetzt ein Festpreisangebot einer freien Werke in Hannover:
[*]Pollenfilter
[*]Ölfilter
[*]Unterlegscheibe Ölablassschraube
[*]Luftfilter
[*]Longlife-Öl + Partikelfilter (4,80L)
[*]Serv-Inspektion 40000 KMErsetzen Ölfilter / Ersetzen Motoröl
231,48€ inkl. Ölwechsel plus evtl. 29€ für einen Ersatzwagen.
Aber so wie es aussieht kein Kraftstofffilter Wechsel.
-
Das klingt doch schon viel besser! Über 300€ ohne Ölwechsel finde ich auch als Frechheit.
Btw: Glaube nicht, dass dich da jemand angehen wollte, vielleicht hast du das in den falschen Hals bekommen!LG
-
Alles gut... ich hab das wohl falsch gelesen.
Habe gerade noch gesehen, dass ich das ganze auch Samstags machen lassen kann.
Da brauche ich auch keinen Leihwagen.
Also habe ich das jetzt für 231€ gebucht. -
Wenn Ihr den Service in einer freien Werkstatt machen laßt, wird Fiat im Falle eines Falles keinerlei Kulanz gewähren.
Zwar haben die meisten hier eine Zusatz oder Anschlußgarantie , aber die deckt im Normalfall lange nicht alles ab und hat gelegentlich als Fußnote die Bedingung das der Service beim Servicepartner zu machen ist. Da kann man zwar gegen klagen wenn es einen trifft, ob es sich aber lohnt wage ich zu bezweifeln.
So lange ich noch Garantie hab gehe ich zum Händler, meiner läßt mit sich reden. Das Öl bringe ich auch mit, was natürlich auch zu Problemen führen kann. Eine Anschlußgarantie oder so was mach ich nicht.
Nach der Garantie mach ich möglichst alles selber oder die Kollegen bei uns in der Werkstatt bekommen halt was zu tun. -
Ich erkläre es wohl schon zum x-ten Male, aber immer wieder gerne.
Zauberwort "Gruppenfreistellungsverordnung":
Autobesitzer haben die Wahl: Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt?
Seit 1. Juni 2010 kann jeder Autofahrer selbst entscheiden, ob er eine Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt mit der fälligen Inspektion oder notwendigen Reparaturen beauftragt. Dem Autofahrer bleibt die Entscheidung, ob er Original-Ersatzteile vom Autohersteller oder günstige Alternativen aus dem freien Ersatzteilhandel einbauen lässt.
Auf Grundlage der EU-weit gültigen GVO vom 1. Juni 2010 können Hersteller ihre gesetzliche Gewährleistungspflicht nicht mehr an Reparaturen in einer Vertragswerkstatt knüpfen. Wer seinen Neuwagen termin- und fachgerecht bei einer freien Werkstatt warten lässt, behält seinen gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung.
Gesetzliche Gewährleistung vs. Hersteller-Garantie
Mit anderen Worten: Nach dem Kauf eines Neuwagen hat der Käufer 2 Jahre Garantie auf Sachmängel, geregelt in §437 BGB. Ein Beispiel: Sind die Bremsen beim Neuwagen nach 5.000 km verschlissen, ist das kein normaler Verschleiß sondern ein Mangel. Dafür muss der Verkäufer/Hersteller haften. Die Reparatur fällt in die gesetzliche Sachmängelhaftung und ist für den Käufer kostenlos. Zusätzlich bieten Autohersteller ihren Kunden Garantien auf bestimmte Teile oder eine bestimmte Kilometerlaufleistung an. Oft ist die gekoppelt an Bedingungen wie „Inspektion in einer Fachwerkstatt / Vertragswerkstatt“ o. ä.
Das Aber hierzu erklärt der ADAC am besten:
Nach einer EU-weiten Regelung (der so genannten Kfz- Gruppenfreistellungsverordnung) müssen die Hersteller akzeptieren, dass der Kunde sein Auto zu Inspektionen oder Unfallreparaturen während der Garantiezeit in eine freie Werkstatt bringt. Der Hersteller darf Garantieansprüche nicht mit der Begründung verweigern, dass diese Arbeiten in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden. Der Haken dabei: Nach Ablauf der Garantie beteiligt sich der Hersteller manchmal aus Kulanz an Reparaturkosten. Da es sich hierbei um eine freiwillige Leistung ohne rechtliche Verpflichtung handelt, wird diese oft abgelehnt, wenn vorangegangene Arbeiten am Fahrzeug nicht lückenlos in einer fabrikatsgebundenen Werkstatt durchgeführt wurden. Kulanz scheidet meist ebenfalls aus, wenn es sich um einen Re-Import handelt sowie gewisse Laufleistungs- und Altersgrenzen überschritten sind.Quelle: http://www.autoservice-koenen.…eistellungsverordnung-eu/
Aber Du hast Recht, die Kulanz wird sich dann in Grenzen halten......
-
Und darum heißt die Maximum Care auch Maximum Care und nicht Garantie. Wenn du die Services bei einer freien Werkstatt machst, dann erlischt eben diesen. So tricksen sich die Hersteller aus der GVO !
Zumindest bei uns ist das so. -
Mmmh, FCA spricht aber von einer Garantieabdeckung, oder ist das jetzt das Haar in der Suppe:
"Mit MAXIMUM CARE erhalten Sie die maximale Abdeckung, damit Sie jederzeit unbeschwert einsteigen und sicher losfahren können!
Das Angebot unserer individuell anpassbaren Lösung besteht aus 9 möglichen Kombinationen, die je nach gewünschter Laufzeit und vorgesehener Laufleistung variieren.
Sie können MAXIMUM CARE bei einer Finanzierung mit der FCA BANK beantragen
Abdeckung
Motor
| Getriebe | Antriebsstrang |Kühlung und elektrische Anlage | Lenkung |
Klimaanlage | elektrische Vorrichtungen | Elektronikanlage |
Aufhängungen | elektronische Vorrichtungen | Bremsanlage |
Sicherheitssysteme | InnenausstattungWas es beinhaltet
• Eine Garantieabdeckung, die keine Wünsche offen lässt
• Original Ersatzteile
• Eingriffe durch qualifizierte Fachkräfte"
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!