Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Also die letzte Wartung hat bei mir 200 Euro gekostet, inklusive Pollenfilter, neue Klimaflüssigkeit, Ölfilter, Ölwechsel, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, generelle Flüssigkeiten, Unterbodenversiegelung und generelle Kontrolle.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Also die letzte Wartung hat bei mir 200 Euro gekostet, inklusive Pollenfilter, neue Klimaflüssigkeit, Ölfilter, Ölwechsel, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, generelle Flüssigkeiten, Unterbodenversiegelung und generelle Kontrolle.

    Das neue kältemittel hätt ich der Werkstatt an deiner Stelle mit Anlauf um die Ohren geballert.....


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Das neue kältemittel hätt ich der Werkstatt an deiner Stelle mit Anlauf um die Ohren geballert.....

    Warum sowas...?
    Jährliche Klimawartung macht Sinn und Kältemittel entweicht über die Leitungen.
    Desweiteren ist in der Regel bei Neuwagen nur eine Grundbefüllung üblich, da das Mittel sehr teuer ist. Da sind wir wieder beim Sparwahn der Hersteller.
    Von daher erst recht Sinnvoll...

  • Warum sowas...?
    Jährliche Klimawartung macht Sinn und Kältemittel entweicht über die Leitungen.
    Desweiteren ist in der Regel bei Neuwagen nur eine Grundbefüllung üblich, da das Mittel sehr teuer ist. Da sind wir wieder beim Sparwahn der Hersteller.
    Von daher erst recht Sinnvoll...

    Das ist Quatsch Sorry. In einer kälteanlage entweicht kein kältemittel ohne fundierten Grund. Entweder die rohrleitungen sind defekt oder Ventile oder dichtungen. Klimaservice ist geldschneiderei und unnötig. Haste schonmal in einer hausanlage kältemittel tauschen sehn? Is übrigens teilweise das selbe mittel drin. Eine kälteanlage ist ein geschlossenes System das solange es funktioniert absolut wartungsfrei ist. Die laufen teilweise vom Band bis zur schrottpresse mit der ersten Füllung. Wer glaubt da müsse man regelmäßig was tauschen oder nachfüllen hat einfach zu viel geld.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Das ist Quatsch Sorry. In einer kälteanlage entweicht kein kältemittel ohne fundierten Grund. Entweder die rohrleitungen sind defekt oder Ventile oder dichtungen. Klimaservice ist geldschneiderei und unnötig. Haste schonmal in einer hausanlage kältemittel tauschen sehn? Is übrigens teilweise das selbe mittel drin. Eine kälteanlage ist ein geschlossenes System das solange es funktioniert absolut wartungsfrei ist. Die laufen teilweise vom Band bis zur schrottpresse mit der ersten Füllung. Wer glaubt da müsse man regelmäßig was tauschen oder nachfüllen hat einfach zu viel geld.

    Na wenn Du meinst, habe selbe jahrelang in der Werkstatt gearbeitet und auch selber Kfz - Klimaanlagen gewartet. Das was Du schreibst, trifft auf das alte Kältemittel zu. Bei dem Fckw freien ist das anders.
    Wenn Du Dir das Geld für ne Klimawartung sparst, ist das Dein Problem, Klimakompressor und Co werden es Dir irgendwann mit einer entsprechenden Rechnung danken...

  • Werden sie nicht. Sogar im bravo und auch im tipo sind im niederdruckrohr entspr. Sensoren verbaut die den fehlenden unterdruck detektieren und den kompressor/verdichter in der Folge abschalten. Und jetzt steht dir frei etwas zu tun oder es eben zu lassen. Nen schaden hat davon niemand außer das die Anlage einfach nicht mehr kühlt. Ich mache nebenbei auch Klimaanlagen. Bei keiner habe ich bisher etwas nachfüllen müssen.
    Das ganze zinnober mit evakuieren und füllen ist einfach nur lukratives schnell gemachtes geld. Das von dir genannte r12 (freon) fckw gibts schon seit der Mitte 90er nich mehr seither läuft nur noch r134a durch die anlagen. Ich bleib dabei. Schutzschaltungen und konstante kühlleistungen machen wartungen komplett überflüssig. Ich schmeiß nich alle Jahre 70 Euro aus dem Fenster wenn viell. Einmal 70 in 8 Jahren reichen.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Tatsächlich sieht es so aus das zumindest R134a ein stark flüchtiges Kältemittel ist. Das bedeutet das es in geringen Mengen dazu in der Lage ist das geschlossene System zu verlassen. Im ungünstigsten Fall sind das bis zu 15% im Jahr.
    Tatsächlich bemerkt man eine stark zurückgegangene Gasmenge an nachlassender Kühlleistung.
    Auch ist es richtig das alle Klimaanlagen über einen Druckschalter verfügen welcher bei Unterschreitung eines Mindestwertes die elektrische Verbindung zur Magnetkupplung des Klimakompressors unterbricht und somit sein Einschalten verhindert um eine Beschädigung zu vermeiden.
    Schlimmer als fehlendes Kältemittel im System ist fehlendes Klimaöl den dies würde zum übermäßigen Verschleiß bis hin zum Kollaps des Kompressors führen.
    Moderne Anlagen mit Klimaautomatik verfügen über einen Fehlerspeicher in welchem abweichende Sollparameter gespeichert werden und bei Überschreitung von vorgegebenen Grenzwerten aus Gründen des Systemschutz zum abschalten der Anlage führen.
    Weniger genau überwacht sind manuelle Klimaanlagen.
    Stärkere Verluste an Kühlmittel gleicht das System durch Mehrleistung des Kompressor aus was natürlich mit erhöhtem Verschleiß verbunden ist.


    Wenn man also bemerkt das die Kühlleistung nachlässt ist eine Wartung dringend anzuraten. Ein jährlicher Wechsel hingegen bedeutet tatsächlich Geld zu verbrennen.
    Übrigens sollte man die Anlage in regelmäßigen Abständen in Betrieb nehmen da eine nicht benutzte Anlage durch austrocknen von Dichtelementen tatsächlich schneller altert und undicht wird. :thumbsup:


    So genug geklugscheißert für heute. :whistling:

  • Ja, das mit dem Scheibenklar hatte ich auch schon. Hatte ich selbst vorher aufgefüllt und gecheckt.....seitdem sage ich vorher, was alles nicht gemacht werden soll....

    VW hat immer gerne sonne Ölspraydose verwendet, ich hatte es immer vergessen ab zu melden,
    der Keller stand schon damit voll :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Dem ist nichts hin zu zufügen.
    Genauso sieht das aus.
    Und bitte nicht denken ich hätte was gegen Mechaniker oder andere servicetechniker. Bin ja selbst einer. Ich möchte nur insofern aufklärend wirkend, das niemand sein Geld ohne Grund aus dem Fenster wirft. Das möchte ich bei meinen Kunden genauso wenig wie ich als Kunde es möchte. Und speziell in diesem Bereich wird kohle ohne ende geschäffelt die absolut unnötig ist. Aus meiner Sicht. Beispielhaft kann man das mit splitanlahen im hausbereich vergleichen. Ohne defekt fummelt oder tauscht dort auch niemand etwas. (Außer die Reinigung der register viell.)


    PS: mein bravo hat ohne Klimaservice 11 jahre mit der werksfüllung überlebt und treu ihre Dienste getan. Nur der Kondensator ging nach 4 jahren hopps (zuliefererproblem).


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Tatsächlich sieht es so aus das zumindest R134a ein stark flüchtiges Kältemittel ist. Das bedeutet das es in geringen Mengen dazu in der Lage ist das geschlossene System zu verlassen. Im ungünstigsten Fall sind das bis zu 15% im Jahr.
    Tatsächlich bemerkt man eine stark zurückgegangene Gasmenge an nachlassender Kühlleistung.

    Das in der Art hatte ich erst auch geschrieben...


    Dem ist nichts hin zu zufügen.

    Du hast mich da bissl deppet hin gestellt und nun stimmst Du dem zu...?


    Werksbefüllung von Neufahrzeugen ist fast immer so, das sie gerade noch vernünftig kühlen, sprich minimale Befüllung. Darum hatte ich geschrieben, wäre eine Klimawartung auch Sinnvoll. Eine jährliche Prüfung wird durch das entweichen des Kältemittels, wie auch oben beschrieben, empfohlen. Ich mache es persönlich aller 2 Jahre.


    Aber egal jetzt..., klinke mich aus hier zu dem Thema...

  • Und trotzdem nicht verstanden! Es ist auch immer noch deppert! Weil es entweichen KANN aber nicht MUSS. Und wenn es entweicht bekommt mans mit ganz einfach.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!