Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Mich würde ja durchaus ernst gemeint, mal interressieren, wie die Mitglieder hier "teuer" oder besser noch "viel zu teuer" definieren.

    Bevor ich den Grande Punto verkauft habe, der bis dato noch nie in der Werkstatt war, hab ich ihn zum Komplett-Check in mein Autohaus geschafft. Habe alles machen lassen für 1100 Euro. Wirklich jede verdammte Dichtung war kaputt. Auto hinterher wie neu bei 90000 km aufm Tacho. Das ist nicht viel Geld. die 30000er- Inspektion beim alten Tipo hat mich 200 Euronen gekostet. Muss aber dazu sagen ich habe einen sehr guten Freund bei Porsche in Baden Baden der macht meine Autos schon seit Jahren. Also Werkstatt Fiat nur das unbedingte Muss, alles andere selbst.

  • So wie es hier einige wieder abtun war es auch nicht gemeint...
    Erstens habe ich überhaupt nichts dagegen meinen Werkstattkumpel mal 5 Euro mehr zu geben, mir ging es rein um die Teile.
    Da ist als bsp VAG meist ein ticken günstiger wegen Massenware.
    Und mitbringen die Teile fände ich ganz gut, machen die meisten hier aber nicht mit.
    Mein Werkstattkumpel sagte auch gleich macht er nicht, soll ne böse sein.
    Macht nur Sachen wo er mir auch ne Garantie drauf geben kann, was bei selbstmitgebrachten Teilen ne möglich is.


    LG

  • Dazu schwanken die Preise auch stark von Fiat Autohaus zu Fiat Autohaus...


    Ich habe nur für einen Ölwechsel 220€ hingelegt bei dem Fiat Autohaus, was zehn Minuten von mir entfernt ist.


    Dann sollte ich bei einem Fiat Autohaus in Neumünster jedes System-Update beim Tipo selbst zahlen, fürs Getriebe war ich da bei 30€ (zum Glück haben sie nur das Getriebe gemacht und nicht noch mehr) wo z.b mein Fiat Autohaus in der Nähe sagt "System-Update und Kartenupdate geht immer aufs Haus, egal ob noch Garantie drauf oder nicht"


    Das wird aber höchstwahrscheinlich bei jeder Marke so sein, wo man als Kunde sich dann durchwuseln muss, bis man sein Auto eben nicht halb vergoldet aus der Werkstatt wieder abholt.


    Manche Preise findet man da einfach als etwas zu viel, weil man wahrscheinlich von anderen Autos und Marken andere Preise gewöhnt ist.


    Ich denke bei manchen Sachen darf man da ruhig sagen, fand ich zu viel, denn jeder sieht eine Geldsumme anders. Für den einen ist das viel Geld und für den anderen ist das nichts an Geld, darf man auch nicht vergessen. :)
    Ich als Azubi hab nicht schlecht geguckt als die 220€ auf der Rechnung standen für den Ölwechsel, das ist für jemanden mit Festanstellung und ausgelernt meist nicht viel Geld - für mich hingegen schon.

  • Komplett richtige sichtweise. Wir sind ja gesetzlich gezwungen auf handwerksleistungen 5jahre und aufs material 2jahre gewährleistung zu garantieren. Wer baut da schon freiwillig den "evtl." Schrott vom kunden ein. Machen wir auch nicht. Hinterher zeigt nämlich selbst der netteste kunde mit dem Finger auf dich und sagt: der war es. Und das schlimme ist ja das dass gesetz auf deren seite steht. D.h. dir als fachmann ist verständlicher weise ab zu verlangen das du weißt was schrott ist und was nicht. Und hast danach selbst zu entscheiden. Im Regress stehst du danach trotzdem ob selbst verkauft oder kundenseits bereit gestellt.


    Was heißt denn nun aber für dich viel zu teuer? Im verhältnis zu was? Würde mich wie oben geschrieben schon mal interressieren. Bist ja auch nicht der böse bube hier! ;D
    Ich meine der wert der sache bleibt ja am ende immer der nahezu selbe. Das teuerste an solch einer hochrechnung ist fast immer der mensch/Lohn. Und wenn es darum geht unterstütz ich lieber meine lokalen geschäfte als irgendwelchen onlinehändlern die nichtmal groß arbeit mit der bestellung haben mein geld zu zu schmeißen.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • In einer Großstadt werden z.B. andere Lohnkosten gelten, als auf dem Land. Hinzu kommt auch, dass es sehr oft einen Unterschied macht, ob man auch das Auto bei dem Händler gekauft hat bzw Stammkunde dort ist, oder jemand ist, der zu jedem Service in 'ne andere Werkstatt tingelt, immer auf der Suche nach dem billigsten Preis. Solche Leute kenne ich, die bekommen dann halt immer einen kleinen Aufschlag auf die Rechnung ...

  • Das gefühl hab ich auch langsam. Wir als dienstleister müssen bald geld zum kunden bringen. Unglaublich teilweise diese erwartungshaltung... alles geschenkt haben wollen und am besten gestern fertig. Aber dem handwerker nichtmal nen kaffee anbieten geschweige denn ma 2 euro für nen kaffee geben. Is ja auch keine pflicht aber schade isses trotzdem....
    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Ich sehe das etwas differenziert. Ich verstehe nicht wieso Autowerkstätten immer versuchen sich an Teilen zu bereichern in dem sie fürs gleiche Teil z.B. den 5 fachen Preis abrechnen( Zündkerzen und Filter sind so ein Beispiel). Da ist doch klar dass die Kunden unruhig werden. Warum verdammt noch mal wird nicht für die Arbeit ein angemessener Lohn verlangt der auch alles deckt was an Kosten anfällt und die Ersatzteile werden zu vernünftigen Konditionen weitergereicht? Es soll jeder Schrauber einen vernüftigen Lohn plun Nebenkosten fürs schrauben und seine Ausrüstung bekommen, aber bitte nicht zusätzlich als Teilehändler mit riesigen Margen auftreten. Das ist zum Teil wirklich selbstverschuldetes Leid wenn die Leute sich Alternativen suchen. Die Zeiten wo der Kunde nicht weiß dass ein Luftfilter nicht 30- 50€ kostet sind längst vorbei.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Ich sehe das etwas differenziert. Ich verstehe nicht wieso Autowerkstätten immer versuchen sich an Teilen zu bereichern in dem sie fürs gleiche Teil z.B. den 5 fachen Preis abrechnen( Zündkerzen und Filter sind so ein Beispiel). Da ist doch klar dass die Kunden unruhig werden. Warum verdammt noch mal wird nicht für die Arbeit ein angemessener Lohn verlangt der auch alles deckt was an Kosten anfällt und die Ersatzteile werden zu vernünftigen Konditionen weitergereicht? Es soll jeder Schrauber einen vernüftigen Lohn plun Nebenkosten fürs schrauben und seine Ausrüstung bekommen, aber bitte nicht zusätzlich als Teilehändler mit riesigen Margen auftreten. Das ist zum Teil wirklich selbstverschuldetes Leid wenn die Leute sich Alternativen suchen. Die Zeiten wo der Kunde nicht weiß dass ein Luftfilter nicht 30- 50€ kostet sind längst vorbei.

    Witzig in dem zusammenhang finde ich ja das es zwischen verschiedenen berufen und branchen wohl ekltante wahrnehmungsunterschiede gibt.
    Den luffi preis in der werkstatt und auf amazon kennt jeder das z.b. bmw locker 80-100€ lohn pro std. Nimmt ist auch bekannt und wird so ohne weiteres geschluckt.
    Aber ich wette keiner kennt den preis einer steckdose beim elektriker oder den meter preis von nem 1 zoll rohr kupfer beim klempner. Desweiteren ist, wenn dann 60 €/std. beim eli oder klempner im angebot auftauchen, von wucher die rede. Die verhältnismäßigkeit passt seitens der kundschaft schon lange nicht mehr. Ständig wird man mit internetpreisen konfrontiert die man als unternehmer nicht mal ansatzweise mithalten kann. Die preise sind in zeiten des 3 wege vertriebsweges einfach utopisch. Der internethändler hat vermtl. Kein ladengeschäft, keine hohe anzahl von Angestellten, keine lagerkosten (da direkt Herstellerbestellung). Beraten kann er dich im normalfall auch nicht, ärger bei rückabwicklungen sogar noch außen vor gelassen. Wie soll sich das alles beim fachhändler bezahlen? Ohne materialmäßig was aufschlagen zu müssen. Es ist ja auch ein fass ohne boden. Je mehr ich selbst zum fachhändler schleppe je höher wird der lohn und der materialpreis vom rest des verbauten. Wer glaubt da eklatant zu sparen, glaubt auch das ein bauleiter nen bau leitet. Die händler sind doch nicht blöd.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Gerade die Fachwerkstätten brauchen doch keine 5 Zwischenhändler für ihre Teile, die haben das Zeug für ihre FZ in einem großen Zentrallager und bekommen praktisch täglich da Lieferungen. Anders sieht es da bei den Freien aus, die müssen mehrfach täglich bestellen und zügig beliefert werden damit das Auto fertig wird, aber selbst da sind die Preise für E-Teile günstiger als bei der Markenwerke. Da stimmt was nicht! Und ich rege mich nicht über 80-90€ Stundenlohn auf, wenn die Preise der Teile passen ist alles perfekt.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Also ich sehe das so wenn das preisleistungs Verhältnis passt zahle ich gern den Werkstatt Preis. Weil die Jungs und Mädels wollen ja Geld verdienen. Leben und Leben lassen. Aber es gibt Werkstätten die ziehen einen das Geld aus der Tasche und meinen die Kunden merken es nicht.
    Deshalb habe ich und mein Vater die Werkstatt gewechselt ist ein Familien Betrieb die Fiat haben da ist das preisleistungs Verhältnis echt gut :thumbsup:

  • Gerade die Fachwerkstätten brauchen doch keine 5 Zwischenhändler für ihre Teile, die haben das Zeug für ihre FZ in einem großen Zentrallager und bekommen praktisch täglich da Lieferungen. Anders sieht es da bei den Freien aus, die müssen mehrfach täglich bestellen und zügig beliefert werden damit das Auto fertig wird, aber selbst da sind die Preise für E-Teile günstiger als bei der Markenwerke. Da stimmt was nicht! Und ich rege mich nicht über 80-90€ Stundenlohn auf, wenn die Preise der Teile passen ist alles perfekt.

    Die preisdifferenz zwischen fachhandel und einzelhandel kommt mitunter auch dadurch zustande das es im einzelhandel eben nur b ware gibt. Klingt total bekloppt, ist aber tatsache. Selbst erlebt. Haben von osram led leuchten verkauft, diese montieren lassen. 2 wochen später, anruf kunde eine geht nicht mehr. Ich mir die leuchte abgeholt. Dem GH die artnr. Gegeben. Der zu mir: die nummer gibts bei uns nich, mach mich mal schlau. 15 min. Später rückruf GH: ich hab bei osram angerufen. O-Ton: die nummer ist aus dem einzelhandel und nicht für den GH bestimmt, weil minderwertig. Wohl bemerkt: selber leuchtentyp. Fazit: kunde versuchte mich zu verarschen. Folge vermtl. Bekannt.
    In der hinsicht bin ich geheilt. Ich würde wetten das machen alle so. Und daher kommt auch die preisspanne...


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

  • Macht nur Sachen wo er mir auch ne Garantie drauf geben kann, was bei selbstmitgebrachten Teilen ne möglich is.

    Servus, das ist Blödsinn! Ich stamme aus deiner Ecke, ich hör mich mal um und sag die dann wo du mit deinen im Fachhandel gekauften Teilen hingehen kannst ;) Und wenn du nicht weißt wo du Teile kaufen kannst geb ich dir gerne Tips.

  • An einem Neuwagen verdient ein Händler doch kaum noch was.......


    also verdient er an Wartungen......er muß ja auch seine Kosten decken für Werkzeuge+ Werkstatt + Nebenkosten, Arbeitslöhne...... alles kostet nun einmal Geld......also werden auf die Ersatzteilpreise die Kosten umgelegt......und am meisten verdienen Sie am Motoröl......aber auch bei einen Auspuff sind schnell mal 100% Aufschlag drauf......auch bei den Reifen verdienen die Händler gut......


    Ich sage immer.....Leben und Leben lassen.....in der Garantiezeit bin ich immer in die Vertragswerkstatt gegangen.....mittlerweile sind meine Autos aber älter und ich kenne einige Leute die diese Arbeiten nun übernehmen,


    Trotzdem habe ich den Zahnriemen vom 500er bei Alfa machen lassen und die haben auch meine Dreieckslenker eingebaut die ich mitgebracht habe und auch die Spur eingestellt.....klar war das teurer als in meiner freien Werkstatt oder bei meinem privater Schrauber.....aber mir war es das Wert.....


    Leben und Leben lassen..... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Er hat beim Ölwechsel sogar anderes Öl bekommen als von Fiat vorgeschrieben wird, läuft damit aber besser.


    Ich zahle es ja gern, da die Arbeit gut und schnell gemacht wurde, aber im ersten Moment ist es doch erstmal viel Geld.


    Aber wenn's dafür ne Begründung gibt, weil teureres Öl oder teure Teile, ist der Preis für mich in Ordnung.


    Ende des Jahres geht er dort wieder hin zum Ölwechsel und 60tkm Wartung :1f44d-1f3fc:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!