Ich hab 52 Euro bezahlt nur für Öl und Filter, die Arbeitskosten gab`s ja geschenkt.
2,9Liter Total 5W-40 ACEA C3 für 29,12 Euro + Filter für 14,48 Euro, + Ust. jeweils.
Partner:
-
-
Man lernt ja nie aus. Habe mir eben mal den Link angeschaut wo es alles für den Tipo gibt. Es gibt ja sogar extra ÖL für den Tipo mit LPG. Was ist da denn der Unterschied ? Bei mir hatten sie bei der letzten Inspektion was nachgefüllt, da der anscheinend sehr durstig war
. Bin aber überzeugt davon das es „normales“ Öl war.
-
Das war meine 30.000 km Inspektion (Benziner ) und bis jetzt hab ich nie Öl nachfüllen müssen
-
Jeder hat hier ein anderes Öl drin
-
100€ ungefähr nur Ölfilter + 3 Liter Öl. Mann spart 60€ Material. Sagen wir mal 30€ Arbeit sind 90€ sind wir ingesamt. Öl Wechsel ist auch einfach.
-
100€ ungefähr nur Ölfilter + 3 Liter Öl. Mann spart 60€ Material. Sagen wir mal 30€ Arbeit sind 90€ sind wir ingesamt. Öl Wechsel ist auch einfach.
Hab ich die Hälfte bezahlt Daniele...
-
Hab ich die Hälfte bezahlt Daniele...
Italiener/in sind intelligent.
-
-
Italiener/in sind intelligent.
Das kannst Du auch.
-
Am meisten lässt sich natürlich aufgrund der Menge bim Öl sparen auch wenn man das originalöl holt. Habe für 4l (Diesel) selenia wr forward 44€ gezahlt füllmenge 3,5l beim kleinen Diesel. Der ölfiltereinsatz von bosch kommt auf 5€ luftfilter auf ca. 15 Euro. Ölablasschraube inkl. Dichtung 4€
Zumindest für mein Auto bei meinen lokalen Dealern.
-
shell helix
DANKE! Ich hab mich gar nicht getraut des zu schreiben
, ich nehme NUR dieses Öl. 3 Autos Erfahrung und beide Mechaniker (auch der von Fiat) sagen TOP:
-
Das Shell Helix hab ich auch schon reingekippt in Tipo als die Öllampe anging, eine Woche vor dem Ölwechsel - wat hat mich das gefreut
-
Nee, Wasser ist Wasser, Du meinst den Anteil Frostschutz der reingehört, da gibt es ein Instrument mit dem man das prüfen kann.
Aber da mache ich mir bei einem Neuwagen der regelmäßig zur Inspektion geht nicht wirklich Sorgen.Da es keinen "Aufschrei" gab bin ich jetzt unsicher, aber enthält das Kühlwasser heute nicht neben Frostschutz noch weitere Zusätze, ist also nicht einfach nur Wasser?
Ansonsten bin ich ganz bei dir, sollten da tatsächlich mal 100 ml Öl fehlen ist das vollkommen Schnuppe, zumindest sicher kein Grund panisch anzuhalten oder nur noch im Schritttempo bis zur nächsten Werke zu fahren und das umgehend aufzufüllen.
-
Da es keinen "Aufschrei" gab bin ich jetzt unsicher, aber enthält das Kühlwasser heute nicht neben Frostschutz noch weitere Zusätze, ist also nicht einfach nur Wasser?
Frostschutz in der richtiger Farbe verwenden......den jede Farbe hat andere Zusätze.....und der falsche Frostschutz kann den Motor schädigen.....reines Wasser benutze ich nie.....sondern nur destilliertes Wasser......aber meine Autos benötigen kein Kühlwasser sonder nur Wasser für die Scheiben Reinigung und da verwende ich Fertigmischungen....
LG Thomas
-
Da es keinen "Aufschrei" gab bin ich jetzt unsicher, aber enthält das Kühlwasser heute nicht neben Frostschutz noch weitere Zusätze, ist also nicht einfach nur Wasser?
Ansonsten bin ich ganz bei dir, sollten da tatsächlich mal 100 ml Öl fehlen ist das vollkommen Schnuppe, zumindest sicher kein Grund panisch anzuhalten oder nur noch im Schritttempo bis zur nächsten Werke zu fahren und das umgehend aufzufüllen.Frostschutz in der richtiger Farbe verwenden......den jede Farbe hat andere Zusätze.....und der falsche Frostschutz kann den Motor schädigen.....reines Wasser benutze ich nie.....sondern nur destilliertes Wasser......aber meine Autos benötigen kein Kühlwasser sonder nur Wasser für die Scheiben Reinigung und da verwende ich Fertigmischungen....
LG ThomasFrostschutzmittel mit unterschiedlichen Substanzen
Das wohl bekannteste Frostschutzmittel ist Glysantin. Glysantin ist ein eingetragener Markenname der BASF. Der Hauptbestandteil ist Monoethylenglykol. Dabei handelt es sich um eine alkoholhaltige Substanz. In dem Mittel befinden sich aber noch diverse Zusatzstoffe, die eine Korrosionsbildung im Kühlsystem verhindern und für die Schmierung der Wasserpumpe sorgen. Bei diesen Additiven gibt es jedoch große Unterschiede.
- Beim Umgang mit Frostschutzmitteln ist immer größte Vorsicht geboten. Die Mittel sind giftig und geraten auch über die Haut in die Blutbahn des Menschen. Aus diesem Grund ist es unabdingbar, beim Umgang mit solchen Substanzen Schutzhandschuhe zu tragen.
- Sie öffnen zunächst den Deckel des Vorratsbehälters vom Kühlsystem Ihres Autos. Dort sehen Sie dann, welche Farbe die Kühlflüssigkeit hat.
- Ist die Kühlflüssigkeit blau oder grün, benötigen Sie zum Nachfüllen ebenfalls ein blaues oder grünes Frostschutzmittel. Die Mittel, die diese beiden Farbtöne aufweisen, sind alle silikathaltig. Silikathaltige Mittel haben hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften. Derartige Mittel eignen sich für die meisten Motoren und Kühlsysteme.
- Hat Ihre Kühlflüssigkeit eine rötliche Färbung, benötigen Sie ein silikatfreies Frostschutzmittel. In diesen Mitteln befinden sich andere Substanzen zum Korrosionsschutz. Ein rötliches Frostschutzmittel benötigen Sie dann, wenn sich in Ihrem Auto ein Motor oder ein Kühler aus Aluminium befindet. Treffen silikathaltige Substanzen auf Oberflächen aus Aluminium, entstehen chemische Reaktionen, die das Material beschädigen.
Unterschiedliche Mittel mischen
Insbesondere dann, wenn Sie etwas Frostschutzmittel in das Kühlsystem nachfüllen müssen, ist es nicht immer einfach, exakt das gleiche Mittel zu finden. In den meisten Fällen stellt dies aber kein Problem dar.- Befindet sich im Kühlsystem Ihres Fahrzeugs beispielsweise eine grün gefärbte Flüssigkeit, entstehen Ihnen keine Nachteile beim Nachfüllen eines blauen Frostschutzmittels. Das Gleiche gilt auch in umgekehrter Reihenfolge.
- Beim Mischen eines blauen oder grünen Mittels mit einem roten entstehen dagegen unvorhersehbare chemische Reaktionen. Diese Reaktionen wirken sich dahingehend aus, dass der Korrosionsschutz eingeschränkt ist und die Schmierung der Kühlwasserpumpe nicht mehr funktioniert. Dadurch können bereits nach kurzer Zeit Schäden entstehen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen.
- Anhand der farblichen Unterschiede ist es also recht einfach herauszufinden, welches Frostschutzmittel am besten für Ihr Auto geeignet ist. Sie brauchen sich deshalb gar nicht näher mit den chemischen Zusammensetzungen und den darin befindlichen Inhaltsstoffen auseinanderzusetzen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Herstellerempfehlungen zu beachten. Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Autos.
-
Macht nur so weiter, dann hole ich mir meinen 30 Jahre alten Fiat Uno wieder, da konntest Du egal was reinkippen, vermutlich wäre der auch mit Frittenfett gefahren...
-
Ich habe es mir angewöhnt immer das richtige Öl sowie auch Kühlerfrostschutz für jedes Auto in der passenden Farbe dazuhaben......von mischen halte ich gar nichts.....man kann so am falschen Ende sparen.....
bestes Beispiel ist mein alter Panda......normalerweise genügt ÖL 10W40 ist ja ein uralter Motor.....aber er bekommt bei mir 5W40.....das merkt man echt beim Spritverbrauch vor allem im Winter.....
LG Thomas
-
Ich habe das letzte mal selber Öl/Wasser nachgekippt bei meinem.....ähm......Renault 18?....könnte sein.....ist jedenfalls sicher ein viertel Jahrhundert her.
Seither war es zwischen den Inspektionsintervallen nicht ein einziges mal mehr nötig, so habe ich seit mittlerweile bestimmt 10 Jahren nicht ein einziges mal mehr selber den ÖL/Wasserstand kontrolliert. -
Tja....das sollte man nicht tun......soviel Zeit sollte einfach sein.....genauso wichtig ist der Reifendruck.....
LG Thomas
-
@Braindead hier auch so
Ich habe zwar immer was von allem in der Garage stehen aber Flüssigkeiten werden hier automatisch in der Werkstatt kontrolliert. Selbst ausserhalb der Inspektion schauen die danach. Hab ich schon jahrelang nix mehr selber machen müssen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!