Ja, papierlos ist im Kommen...
Partner:
-
-
Meine Meinung ist ja diese , mit einem fast neuen Auto fahre ich in die Vertragswerkstatt , egal was für eine Marke,denn da werden die Mechaniker auf Weiterbilung geschickt und kennen sich eben mit jedem Modell des Hersteller aus und sind immer auf den neusten Stand was eine freie Werkstatt gar nicht leisten kann , ob eine freie Werkstatt weiß das beim T-jet nur ein bestimmter Typ an Zündkerzen verbaut werden darf? Ich glaube eher nicht und genau so ist es mit dem Öl . Klar gibt es auch gute Vertragswerkstätten und auch freie aber genau so ist es umgedreht auch so. Jeder muss es für sich selber entscheiden wo er was machen läst denn nicht jeder kann selber schrauben , ich kann es nicht drum fahre ich immer zu Fiat hin mit meinen beiden Autos und bin da immer sehr zufrieden mit der Arbeit . Wie ich es mit dem alten Tipo in Zukunft machen werde kann ich noch nicht sagen aber der ist ja noch einfach gestrickt und da kann man nicht viel falsch machen , aber wie gesagt das ist meine Meinung zum Theme Werkstätten .
-
Sehe ich ja mal fast ähnlich. =)
Sicher auch weil ich selber keine Ahnung habe, als versierter Schrauber hat man eventuell eine andere Sicht auf diese Dinge.Denke allerdings weniger das es ein Problem mit ungeeigneten verbauten Teilen gibt, diese Infos und Herstellervorgaben kann sich jede Werkstatt ziehen und wenn sie was taugt hält sie sich auch daran.
Der Vorteil bei Fiat dürfte sein, wie du sagst, die Mechaniker sind auf diese Fahrzeuge geschult, sie kennen die Schwachstellen, wissen bei welchem "Symptom" sie wo suchen müssen etc.Wegen Kulanz oder so mache ich mir weniger einen Kopf, habe blindes Vertrauen darauf das mir an einem Neuwagen die ersten 5 Jahre eh nix außerplanmäßig kaputt geht und dann kommt er eh wech.
oh....da fällt mir ein, am Montag könnte ich da natürlich eines besseren belehrt werden, da habe ich Werkstatttermin.... -
Wenn ich mir ansehe wie mein 500er damals halbfertig innen nicht wieder zusammengebaut nach dem Hagelschaden zum abholen war und dann auch noch dass Glasschiebedach ausgehängt war. Das beim Importeur für Österreich direkt.
Ich habe ganz positive aber auch ganz negative Erfahrungen bei der Vertragswerkstätten gemacht.
Bei Standardtätigkeiten sehe ich aber kein Problem in eine ordentliche freie Werkstatt zu fahren - wenn zu verwendete Flüssigkeiten geklärt sind.
Auch bei ausreichend Geschick oder mit dementsprechenden Unterstützung Dinge selbst zu machen.
Allerdings ist der Tipo zum aufheben auf der Bühne Tricky das Lehrgeld habe ich halt zahlen müssen..
-
...ist der Tipo zum aufheben auf der Bühne Tricky das Lehrgeld habe ich halt zahlen müssen..
Ja, auch beim Radwechsel - vorsichtig.
Ich hab mir ja einen stabileren Wagenheber unter den Kofferraum gelegt. Und dafür hab ich mir zum Gespött meiner Kinder einen Holzklotz gesägt, damit mir da nichts ins Rutschen kommt... -
Meine Meinung ist ja diese , mit einem fast neuen Auto fahre ich in die Vertragswerkstatt , egal was für eine Marke,denn da werden die Mechaniker auf Weiterbilung geschickt und kennen sich eben mit jedem Modell des Hersteller aus und sind immer auf den neusten Stand was eine freie Werkstatt gar nicht leisten kann , ob eine freie Werkstatt weiß das beim T-jet nur ein bestimmter Typ an Zündkerzen verbaut werden darf? Ich glaube eher nicht und genau so ist es mit dem Öl . Klar gibt es auch gute Vertragswerkstätten und auch freie aber genau so ist es umgedreht auch so. Jeder muss es für sich selber entscheiden wo er was machen läst denn nicht jeder kann selber schrauben , ich kann es nicht drum fahre ich immer zu Fiat hin mit meinen beiden Autos und bin da immer sehr zufrieden mit der Arbeit . Wie ich es mit dem alten Tipo in Zukunft machen werde kann ich noch nicht sagen aber der ist ja noch einfach gestrickt und da kann man nicht viel falsch machen , aber wie gesagt das ist meine Meinung zum Theme Werkstätten .
Ich erkläre mal meinen Punkt wieso ich das gemacht habe. Muss nicht unbedingt gelesen werden. Nur ich möchte mich kurz mal erklären
Ich stimmte dir bei allen Punkten völlig zu. Das Ding ist dabei nur, ich habe dort schon Kunde zwecks Reifen gekauft und wechseln lassen etc.
Da es die erste Inspektion ist, mache ich mir dabei keine Sorge um die Arbeiten. Nur ich hatte bei einem Punkt ein mulmiges Gefühl. Das war beim Motoröl. Wegen der "Norm von Fiat" sprich die Freigabe. Aber da ich das Öl mit dieser Freigabe auch beim örtlichen Baumarkt genau so holen kann, ist dieser Punkt auch verflogen.
Ansonsten sind die nach der Vorgabe von Fiat gegangen. Aber wenn das stimmt, das der T-Jet bestimmte Zündkerzen benötigt, werde ich dann wohl bei denn nächsten Inspektionen in eine Vertragswerkstatt wechseln. Aber bis dahin habe ich noch 1 Jahr oder 15.000 Km Zeit -
Warum bestimmte Zündkerzen.
Hat doch jeder Hersteller.Jeder Motor bestimmte Kerze.
Und auch der T Jet und die kannst
doch auch im Zubehör kaufen.
Da sind aber die Preise nur die Hälfte von den was die WS verlangt. WS Stück ca.20€.
Im Handel 10-14 €.
Und wenn schönes Wetter Wechsel ich selbst. -
Aber wenn das stimmt, das der T-Jet bestimmte Zündkerzen benötigt, werde ich dann wohl bei denn nächsten Inspektionen in eine Vertragswerkstatt wechseln. Aber bis dahin habe ich noch 1 Jahr oder 15.000 Km Zeit
Das is Quatsch, Zündis kannste selber kaufen. Solange die nach Fiat-Vorgaben arbeiten is alles ok.
-
-
Na ja... Iridium-Kerzen... hab ich in einigen Vespen probiert - keine Veränderung ... die wird er vielleicht nur wegen der längeren Standzeit haben, weil sie länger drin bleiben können. Wirklich brauchen wird er die wohl kaum?
-
Imho sind Iridium bei GAS-Betrieb notwendig, ob der T-Jet die wirklich braucht? Denke auch ich nicht wirklich. Dat ist ein alter solider Motor.
Ich würde aber keine andere als die angebene einbauen. Zündkerzen unterscheiden sich im Wärmewert und Zündlage. Welche "normale" Zündkerze jetzt der IKR9J8 entspricht, keine Ahnung?
-
Laut meinem Händler sollen nur diese Kerzen in einen T-Jet Motor verbaut werden, hab selber das Schreiben von Fiat gelesen, grund ist wohl das es beim 500X, er hat den selben Motor, probleme gab bis zum Motorschaden.Was in alten Handbücher steht ist dann überholt .
diese Info kann ich euch geben was ihr damit macht bleibt jedem selbst überlassen. -
Wie gesagt, ich würde nur die angebenen Zündkerzen einbauen.
-
Ich verlasse mich da voll auf die Werkstatt
-
Wo ist denn das anheben beim Tipo tricky, ich hebe den wie alle anderen Autos auch an den gekennzeichneten Stellen am Schweller an, mit einem Rangierwagenheber und einer speziellen Gummiauflage mit Aussparung für den Falz, bisher alles ohne Probleme...
Dasselbe auf der Hebebühne, Teller an die gekennzeichneten Stellen und hoch...
-
Wo ist denn das anheben beim Tipo tricky, ich hebe den wie alle anderen Autos auch an den gekennzeichneten Stellen am Schweller an, mit einem Rangierwagenheber und einer speziellen Gummiauflage mit Aussparung für den Falz, bisher alles ohne Probleme...
Dasselbe auf der Hebebühne, Teller an die gekennzeichneten Stellen und hoch...
Kein Kommentar, heb ihn Mal auf der Bühne auf
-
Hab ich schon mehrmals, was soll da sein?
-
Kann auch gerade nicht folgen...hatte ihn mit einem Stempelheber mit Gummiauflage oben, ist ja nix anderes als auf der Bühne...wahrscheinlich redet man gerade aneinander vorbei.
-
Gut möglich, wäre ja interessant zu wissen was da passiert ist...
-
Hallöle!
Kurzfassung: Gerade mein Fahrzeug abgeholt und lockere rund 277 € bezahlt + umstecken der Räder.Allerdings ist mir aufgefallen, das die Werkstatt nichts in das Serviceheft eingetragen haben. Davon ab, nur eine Rechnung und kein anderer Nachweis. Könnte schwer werden, falls ich einen Garantiefall habe. Das habe ich noch nicht nachgeschaut aber wahrscheinlich auch nicht die programmierte Wartung zurückgestellt.
Dabei lasse ich mich morgen auch mal überraschenDer stempel im serviceheft ist für die garantie absolut nichtig. Den kann jeder rein setzen oder ein lustiges bild rein malen. Es zählt einzig und allein eine rechnung, was anderes wollen die nicht sehen.
Ich habe gerade wieder einen fall bei uns. Die tolle frei werkstatt hat laut rechnung nach herstellervorgaben gearbeitet. Nur leider 5w-30 statt 0w-30 eingefüllt. Fahrzeug hat einen motorschaden, garantie abgelehnt, weil falsches öl. So viel zum thema herstellervorgaben. Die freien können viel erzählen von wegen herstellervorgaben, wenn es hart auf hart kommt, dann zieht dir der hersteller, egal wer es ist, immer einen strick draus!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!