Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Immer noch 200 € weniger als beim Hemmerle in München! (Wobei ich >500@ für eine Zweitinspektion nicht gerade preiswert finde).


    Um die 500€ darf man immer rechnen für die 2. bzw. 30.000er Inspektion. Die Einen zahlen weniger, die Anderen mehr...Kommt immer auf die Region an.
    In München darf man immer 30-40% Mehrkosten draufschlagen als z. B. im Saarland...


    Ich z. B. habe knapp über 410€ gezahlt, ohne besondere Berechnungen oder Reparaturen.
    Bei mir kosteten die Zündkerzen knapp unter 100€ inkl. MwSt. Für Öl zahlte ich knapp 10€/Liter.
    Wenn ich bei der Rechnung vom "lieber Junge" noch den Klimacheck und die Bremsflüssigkeit abziehe, komme ich auch auf um die 400€.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

    2 Mal editiert, zuletzt von Andis HP ()

  • So, Tipo ist abgeholt von der 120'000 Inspektion bei 114'600km (irgendein Service wurde mal einiges zu früh gemacht). Kostenpunkt 4740 SEK ~ 474€




    Ich bin gar nicht zufrieden mit der Service-Qualität.
    Folgende Dinge muss ich beanstanden/sind nicht zufriedenstellend:

    • Bremsflüssigkeit ist zwei Jahre alt, hat bereits einen erhöhten Wasseranteil (mit Testgerät getestet) und wurde trotzdem nicht gewechselt obwohl von Fiat vorgeschrieben.
    • Nicht "offizielles" Motorenöl und Getriebeöl verwendet. Keine ahnung was MPM für eine Marke ist. Selenia für den Motor und Tutela fürs Getriebe ist es auf jeden Fall nicht.
    • Getriebeöl wurde nicht wirklich gewechselt. Es wurden nur 2.5l abgelassen sie wieder aufgefüllt wurden. Getriebe fässt aber 6,2l Öl. Schaltet also genau gleich beschissen wie vorher da über 50% noch altes Öl ist.
    • Zündkerzen wurden nicht gewechselt obwohl beim E.Torq alle zwei Jahre vorgeschrieben durch Fiat.
    • Bremsen wurden nur die vorderen geschmiert obwohl ich gesagt habe sie sollen alle schmieren.
    • Klappern in den Türen wurde nicht beseitigt geschweige den überprüft. Ich habe ausdrücklich die Erlaubnis erteilt den Tipo für einige Kilometer zu fahren auf verschiedenen Strassen und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten da die Geräusche kein Muster haben wann und wo sie auftreten. Wurde nicht gemacht. Nach Service nur einen Kilometer mehr auf der Uhr.
    • Auf die Geräuschentwicklung von vorne links die bei Kurven fahrten auftritt wurde genau gleich wenig geprüft obwohl klar erwähnt.

    Weiss echt nicht was ich tun soll. Klar ist es offiziell eine Fiat-Professional und Honda Vertragswerkstatt. Die verkaufen aber auch Neuwagen wie Tipo (auch die ganz neuen), 500, 500E, 500X, Panda, etc. Da muss der Service für Personenwägen also auch funktionieren wenn man sie anbietet.
    Die nächste Fiat-Werke (Fiat, nicht Fiat-Professional) liegt in Jönköping, ca. 70km/1h von mir entfernt. Finde es eigentlich krass soweit zu fahren für eine Werkstatt. Zum anderen möchte ich den Tipo noch 1-2 Jahre leben sehen. Bedeutet für mich das mein nächstes Auto aufgrund mangelnder Fachbetriebe in der Region kein Fahrzeug von FCA wird. Schade eigentlich.
    Werde morgen bei der gleichen Werkstatt nochmals einen Termin machen damit Bremsflüssigkeit und Zündkerzen getauscht werden.
    Werde schauen ob ich in den nächsten Ferien den Tipo mal nach Jönköping in den Urlaub bringe damit die sich mit den weiter bestehenden Problemen befassen.

  • Die Leistung ist unterm Strich nicht sehr berauschend.


    Wenn der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit zu hoch ist, gehört die getauscht. Natürlich in Absprache mit dem Kunden.


    Beim Öl wäre ich zumindest nicht so pingelig. In 3 Autos und einem Motorrad bei uns wird aktuell Öl aus Litauen (Mannol und deren Zweitmarken) gefahren. Funktioniert schon seit Jahren unauffällig.


    Was genau hast du denn beim Getriebeöl in Auftrag gegeben?
    Beim Wechsel wird nur das getauscht was selbstständig abfließen kann.
    Bei einer Spülung wird das alte Öl mit neuen aus dem System gedrückt und vollständig ersetzt.


    Die Kerzen nach dem Zeitfaktor zu tauschen dürfte keinen Sinn machen. Die gefahrene Wegstrecke ist da interessanter als die Zeit.


    Der Rest liest sich nicht gerade so, als hätten die Leute Bock gehabt. ;)

  • Wenn ich bei einer Fiat Werkstatt einen Service buche erwarte ich halt einfach das nach Fiat Vorgaben sowie mit "originalem" Zubehör gearbeitet wird. Also auch von Fiat empfohlenes Öl. Wenn sie gefragt hätten ob ich Selenia oder MPM möchte wäre das total ok für mich. Wenn ich aber Service bei Fiat buche und nichts anderes abgesprochen wird erwarte ich Selenia bzw die anderen von Fiat vorgeschriebenen/empfohlenen Flüssigkeiten. Gleiches beim Getriebeöl.
    Die Kerzen sind im E.TorQ nach zwei Jahren zu tauschen, steht so im Handbuch. Weiss nicht warum ist aber Vorgabe von Fiat und sollte wenn nichts anders abgesprochen auch gemacht werden.
    Beim Getriebeöl habe ich einen wechsel der ganzen 6,2l Getriebeöl gebucht. Deshalb war der Preis am Telefon auch etwas höher. Haben jetzt natürlich weniger vom teuren Getriebeöl benötigt was die kosten gesenkt hat.


    Keine Ahnung was bei denen heute das Problem war. Freundlich waren alle. Weiss nicht ob es daran liegt das sie heute den ersten Arbeitstag nach 4 Wochen Werkstatt-Betriebsferien hatten.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Unter uns klosterbrüdern. Wenn das auch die von dir genannte werkstatt ist, die dir die funzelschaltung da so rein geklöppelt hat, wundert mich die abgelieferte Leistung in der tat gar nicht. Eigtl. Tust du mir wirklich leid. Hast nen vernünftigen hobel unterm hintern aber keine vernünftige werkstatt.


    Sollte deiner aber nun schon über 2 jahre alt sein, lohnt sich vielleicht auch mal ein blick in eine freie werke bei dir in der nähe. Zum einen gibts da wirklich taugliche. Zum anderen ist das nach der garantie eh wurscht wer da rum fummelt, ne kulanz in der frist wird in der regel sowieso abgelehnt. (Eigene mehrfache Erfahrung). Gib denen mal ne chance.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Unter uns klosterbrüdern. Wenn das auch die von dir genannte werkstatt ist, die dir die funzelschaltung da so rein geklöppelt hat, wundert mich die abgelieferte Leistung in der tat gar nicht. Eigtl. Tust du mir wirklich leid. Hast nen vernünftigen hobel unterm hintern aber keine vernünftige werkstatt.
    Sollte deiner aber nun schon über 2 jahre alt sein, lohnt sich vielleicht auch mal ein blick in eine freie werke bei dir in der nähe. Zum einen gibts da wirklich taugliche. Zum anderen ist das nach der garantie eh wurscht wer da rum fummelt, ne kulanz in der frist wird in der regel sowieso abgelehnt. (Eigene mehrfache Erfahrung). Gib denen mal ne chance.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Die Scheinwerfer hat eine andere schlechte Fiat-Werke aus der Region installiert. Auch wieder Fiat-Professional :1f605:


    Freie Werkstatt hab ich nichts gegen. Nur hat mir keiner bis jetzt eine gute empfehlen können. Einzig Volvo und Dacia/Renault Werkstätten in der Region werden extrem gelobt. Beide machen aber nichts an Fiats, hab ich auch schon nachgefragt.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • wie hat die Werkstatt erklärt, welchen Sinn es hat, nicht einmal die Hälfte vom Getriebeöl zu tauschen?
    Klingt relativ sinnbefreit. Entweder alles raus oder idealerweise auch spülen. Aber wer macht halbe/halbe?

    "Kam halt nicht mehr raus". In etwa so hat er es mir erklärt. Ich stand einfach so perplex da, da sie eigentlich nichts gemacht haben was ich beauftragt habe, das ich nicht gross was antworten konnte :1f610:

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Dann must du eben die 70km in kauf nehmen zu der richtigen Fiat werke , das muste ja nur wenn alles gut geht einmal im jahr machen.

    Die haben auch sehr durchmischte Bewertungen auf Google. Von sehr gut bis sehr schlecht. Ca 50% jeweils. Leihwagen kostet dort auch fast 50€ mit nur 100km die man fahren kann. Danach kostet jeder km extra. Und 60km ist schon krass. Da bin ich am schluss fast einen ganzen Tag nur mit dem beschäftigt ausser ich bleibe direkt in Jönköping und mach da irgendwas in der Hoffnung das nicht gefunden wird das länger als einen Tag dauert.
    Werde aber wohl das machen müssen.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Also Getriebeöl ablassen ohne Abpumpen ist schonmal spannend da gibt es extra spülautomaten dafür.


    Aber dich mit breflü mit nicht passenden Siedepunkt fahren zu lassen ist sehr spannend. Normal ruft dich da jemand an, die müssen wir tauschen soetwas wird auch auf der Rechnung vermerkt wenn der Kunde davon absieht. Ist in Österreich Teil der Pickerl/TÜV Überprüfung wenn das nicht passt gibt's auch kein Go.


    Wenn das Öl die Spezifikation erfüllt soll sein. Wenn Fiat vorne dran steht gehe ich eigentlich aber davon aus dass die PETRONAS Produkte verwendet werden...

  • Bei uns kostet nun die Wartung bei Autohaus König beim Tipo generell 300 Euro.
    Dazu gehören:


    Austausch Motoröl und Filter, das Öl ist immer das Selenia 5w40 pke
    Austausch Innenraumfilter, Pollenfilter
    Kontrolle aller Flüssigkeiten,
    Fettung aller Scharniere
    Kontrolle von Zahnriemen, Bremssystem
    Kontrolle der Scheibenwischer
    Kontrolle der Räder, Koppelstangen, etc
    Lichtkontrolle
    Rücksetzen vom Intervall


    Insgesamt ist es nun 100 Euro teurer als früher bei Avantos. Aber immer noch günstiger als andere Werkstätten herum. Bzw die günstigeren sind solche wie ATU und einige dubiose Hinterhofdinger. Und bei uns merkt man bei vielen Werkstätten den Unterschied wenn man mit einem Fiat vorfährt vs wenn man mit einem Audi ankommt.
    Dafür ist bei König noch das alte Avantos Team, dem ich seit 2015 nun treu bin. Denn man kann bei denen immer sicher sein, dass sie einen nicht abzocken. Dafür gibt's oft gute Tipps, immer viel Freundlichkeit und man kann seinen Fiat sauber hinstellen UND bekommt in dann sogar sauber wieder und ohne Kratzer, Dellen oder was ich nicht schon alles bei anderen Werkstätten gesehen habe.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Hab jetzt mal die Rechnung von VW für die 30000er am 2l diesel von nem golf7 Variant gesehen. (Auto von schwiegervater)


    Dort stand ein ölwechsel mit ölfilter, ablassschraubensatz und 5w30 drauf.
    Bremsflüssigkeitswechsel sowie schmiermittel und kleinkram.


    Keine luft oder pollenfilter bzw. Kerzen oder sonstwas.


    Endpreis 380€


    In Anbetracht meiner knapp über 400€ liegenden Rechnung in der das bei vw aber fehlende Material aber schon drin ist, find ich das dann doch (trotz meiner freien werke) schon für ganz schön heftig.
    Wenn man überlegt das die kerzen allein schon mit 100 euronen zu buche schlagen.




    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!