Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Wenn dir das schon zuviel erscheint, dann bleibt nur die Wahl dir günstigere Werkstätten/Angebote einzuholen! Zwischen 140 und 180 muss man eben in der Regel immer rechnen. Da kannst du froh sein, keinen hochpreisigen Wagen zu fahren. Ich könnte dir da nette Geschichten erzählen von BMW und Audi, mich hätte interessiert was du dan dazu gesagt hättest! ;)

  • 150 hätte ich als normal empfunden Martin, mein Vater war letztens mit der C Klasse zu soner zwischen Inspektion ohne Öl und hat nichtmal 200 bezahlt...
    Und verdammt ich fahre nur Fiat...

    Also die Aussage versteh ich nicht?
    150 ist okay, 28 Euro mehr zu teuer. Und 22 Euro mehr bei Mercedes ist wieder okay?
    Wechselt sich der Filter bei Fiat von alleine? Hat die Fiatwerkstatt keine Kosten? Und der Mechaniker bei Mercedes verdient mehr als ein Mechaniker bei Fiat?
    Egal was gemacht wurde, du hast deinen Stempel im Heft und das ist wichtig. Mag sein das es Werkstätten gibt die das für weniger gemacht hätten, aber zu teuer ist das nicht.

  • 178€ für nen Service. Was hab ich für nen geiles Auto gekauft.


    So teuer war vom BMW fast allein das Öl. Aber ganz egal.


    Der Löwenanteil wird der Lohn sein.


    Ich glaube mein Fiathändler liegt da irgendwo zwischen 70-90€ pro Stunde. Müsste ich prüfen.


    BMW liegt aktuell bei 126€ pro Stunde. Ne freie Werkstatt wird vielleicht 50€ nehmen? Keine Ahnung.


    Wenn man also von den 70-90€ ausgeht plus Material dann finde ich 178€ nicht teuer. Insbesondere, da eine Klimadesinfektion allein schon zwischen 30-50€ ausmacht.


    Was mich jetzt stutzig macht, warum war kein Ölwechsel dabei?


    Kenne den wartungsplan nun noch nicht wirklich. Daher einfach mal die Frage.


    VG

  • Ich hatte am Freitag auch meinen Werkstatt-Termin. Eigenöl hab ich mitgebracht, die Rechnung lag bei 158 Euro. Ist zwar ganz schön viel Kohle, dafür das man so gut wie nichts macht außer die Arbeiten beim Pollenfilter, aber so hat man seinen Stempel, die Garantie bleibt erhalten und man weiß einfach, der Dicke hats hinter sich. Fast wie eine Vorsorgeuntersuchung bei einem selbst! ;)


    Aber wie ich das Auto wiederbekommen habe, darüber ist noch zu reden. Leider hab ich ihn erst am späten Nachmittag im Dunkeln holen können, sonst wäre ich vor Ort zum Tier geworden. Die ganzen Türverleidungen (zum Glück nur die Kunststoffteile) mit Ölhänden vollgeschmiert, die A-Säule mit öltriefenden Fingern angefasst, Öl halb über den Motor gekippt und nicht weggewischt, den Ölwechselzettel ca 2mm neben den Riehmen gehängt der schliff schon dran, an allen Chromleisten, Dichtungsgummis ölige Hände und mit irgend was ist er an das Schwarz von der Airbagabdeckung gekommen, die hat jetzt im Licht einen schönen Kratzer. Alter Schwede........... Puls 200!


    Tut mir fast leid es am Service-Leiter auszulassen, aber was arbeiten denn da für Grottenolme, wenn die mit nem Mustang genauso umgehen, dann gute Nacht!

    Da drücken wir alle Dir die Daumen Maddin. Die Vögel die aktuell an Deiner Bella Macchina herumwerkeln gehen ja gar nicht...

    Ich finde nicht das 178 Euro wenig sind, für die 40.000er beim Diesel.
    Schließlich war da kein Ölwechsel bei.
    Das war lediglich serviceintervall und Pollenfilter Wechsel mit Klima Desinfektion, soviel habe ich beim Astra nichtmal mit Ölwechsel bezahlt.

    Keine 178€ bei einem Opel inklusive Ölwechsel? Sorry, aber das ist schwer zu glauben, grob 4-5 Liter Öl wird auch ein Astra bekommen, alleine dafür liegst Du in einer Werkstatt bei mindestens 50-70€! Dann noch den Ölfilter mit 15,- € drauf, schon sind es unterm Strich nur noch 80-90€ für Lohn.. oder anders gerechnet, wohl nur um die 1 Stunde Arbeitszeit, viel mehr kann es auch ohne den Stundenlohn zu kennen nicht sein. Und nach meiner Erfahrung ist der Ölpreis den ich angesetzt habe mehr als weit unten, das 1,5fache wäre wohl realistischer... Werkstattpreis, versteht sich, nicht selbst mitgebracht...


    Schon vor 10 Jahren lag man hier in der Region bei einer kleinen Inspektion beim 188er Punto Benziner inkl. Ölwechsel bei ca. 150-180€, bei einer großen Inspektion bei ca. 250-280€. Kleine Inspektion hieß die 20000er, groß die 40000er - immer im Wechsel, und ohne Zusatzarbeiten. Da finde ich rund 180,- Euro für eine 40000er Inspektion beim Diesel absolut im Rahmen, auch wenn kein Ölwechsel mit drin ist. Dafür müsste da ein Luftfilterwechsel mit drin gewesen sein sowie umfangreichere Prüfungen, das macht halt den Unterschied zwischen der kleinen und der großen Inspektion aus... Diesel-Inspektionen sind übrigens so gut wie immer teurer als die beim Benziner, es gibt mehr Richtzeit da manches mehr Aufwand ist, und auch die Ersatzeile sind meistens teurer als beim Benziner.


    Und jetzt erzähl keinen vom Pferd das Opel-Ersatzteile so viel billiger wären, ich kenne Opel-Fahrer die bei den Preisen der Punto-Inspektionen lange Ohren bekommen haben und meinten "so billig ist das bei Fiat? Bei meinem Corsa habe ich gut das 1,5fache bezahlt".


    Gruß, Matze

  • Der Zahnriehmen vom alten Seat Leon meiner Eltern ist bei 110.000 km und nach knapp 10 Jahren rausgekommen.
    Vorher wurde nur geschaut, wie er aussieht.


    Beim Punto wurde nach 3 Jahren und 100.000 auch kein Zahnriehmen gewechselt. Bei Sichtkontrollen war der immer völlig in Ordnung.


    Ich hab da schon vertrauen.

    Dein Vertrauen in Ehren, aber bei einem Zahnriemen eine Sichtkontrolle durchführen, ist wie bei einem aktiven Vulkan den nächsten Ausbruch durch Handauflegen voraussagen zu wollen. Man kann optisch bei einem Zahnriemen genau nichts ablesen.
    Falls er Risse zeigt, oder durch Betriebsstoffe an einer oder mehreren Stellen aufgequollen ist,sollte man den Motor nicht einmal mehr anlassen.
    Zudem es meist gar nicht der Riemen selber ist der kaputt geht, sondern, wie auch schon von anderen erwähnt, eher die Rollen die dann den Zahnriemen zerstören.

  • Ich mache aus solchen Dingen nun mal keinen Staatsakt.
    Der Zahnriehmen kommt bei mir schon zur richtigen Zeit raus...

    Beim Punto war es eh egal. Der "normale" Punto mit 54 oder 60PS war ein klassischer Freiläufer...Selbst beim "neuen" Punto mit 69PS (wie auch beim Panda oder 500er) passiert selten mehr beim Zahnriemenriss, obwohl diese keine klassischen Freiläufer mehr sind.


    Sogar bei unseren "kleinen" Benziner Tipo´s passiert selten mehr, es sei denn, der Zahnriemen reißt bei über 3.-4.000 Umdrehungen. Dann gibt´s auch im günstigsten Fall mindestens Ventile-Salat...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Es ist wie Phantom2 es schreibt. Eine Sichtkontrolle beim Zahnriemen um den Zustand zu beurteilen ist nicht möglich.
    Man kann die Spannung überprüfen aber das war es dann auch. Klar wenn er schon Risse zeigt oder ähnliches dann ist er wahrscheinlich seid 5 Jahren überfällig.
    Man muss sich klarmachen das ein Zahnriemen selbst wenn er nach nur wenigen Kilometer noch mal ausgebaut werden muss nicht wiederzuverwenden ist. Natürlich sieht er dann immer noch neu aus.

  • Man muss sich klarmachen das ein Zahnriemen selbst wenn er nach nur wenigen Kilometer noch mal ausgebaut werden muss nicht wiederzuverwenden ist. Natürlich sieht er dann immer noch neu aus.

    Du hast absolut Recht Ralf, und trotzdem gibt es Leute (Werkstätten... ok so Hinterhof-Klitschen...) die den wieder verwenden weil der ja noch keine 5tkm drauf war und "nur" die Rolle Geräusche macht (die beim Z-R-Wechsel nicht mitgemacht wurde...) Geiz ist Geil... oder auch nicht...


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!